Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Waltenhausen: Waltenhausen muss wohl "kleinere Brötchen backen"

Waltenhausen
22.05.2024

Waltenhausen muss wohl "kleinere Brötchen backen"

Infolge vieler Investitionen ist die Waltenhauser Verschuldung angestiegen.
Foto: Monika Skolimowska (Symbolbild)

Wie sich die finanzielle Lage der Gemeinde zuletzt entwickelt hat und welche Projekte für die Gemeinde jetzt wichtig sind.

Waltenhausen, die südlichste und höchstgelegene Gemeinde des Landkreises Günzburg, muss 2024 und eventuell darüber hinaus kleinere Brötchen backen: Bei einem Schuldenstand von 400.000 Euro zum 31. Dezember 2023 muss Waltenhausen mit den Ortsteilen Hairenbuch und Weiler sparsam wirtschaften und nur unbedingt notwendige Ausgaben tätigen. Dieses Ergebnis (für Bürgermeister Alois Rampp keine Überraschung) erfuhren die Gemeinderäte und Tage später rund 70 Bürgerinnen und Bürger in der Bürgerversammlung von der Kämmerin der VG Krumbach, Barbara Fetschele. 

Zum Grund der Verschuldung sagte die Kämmerin: "Die Verschuldung ist auf die vielen Investitionen der letzten Jahre zurückzuführen. Die Rücklagen wurden für Grundstückskäufe und die Erschließung des Baugebietes aufgebraucht." Fetschele weiter: "Für den Erbpachtvertrag für den Kindergarten, Erschließung des Baugebietes, DSL-Ausbau und Investitionen an der Wasserversorgung ist der Kredit aufgenommen worden." 

Fakt ist auch: Durch die hohe Steuerkraft in den letzten Jahren 2021 und 2022 gab es keine Schlüsselzuweisungen und eine sehr hohe Kreisumlage im Vergleich zum letzten Jahr, das war unumgänglich. Daraus resultiert, dass Waltenhausen im Jahr 2023 nur 32.600 Euro Schlüsselzuweisung bekam und für 2024 steht eine "Null". Des Weiteren ist die Gewerbesteuer von 966.750 Euro im Jahr 2022 auf 35.000 zurückgegangen. 

Waltenhausen verkauft 17 Bauplätze

Einig sind sich Bürgermeister Alois Rampp und der gesamte Gemeinderat, dass der Verkauf der 17 Bauplätze im Baugebiet "Südlich Tannengehaustraße" eine finanziell bedeutsame Maßnahme ist und oberste Priorität jetzt haben muss, um die wirtschaftliche Situation der Gemeinde wieder zu verbessern. Die Gemeinde Waltenhausen in Zahlen: Haushaltsvolumen 2023: Verwaltungshaushalt 1.730.328 Euro, Vermögenshaushalt 707.111 Euro - Gesamthaushalt 2.437.439 Euro, Zuführung zum Verwaltungshaushalt 159.702 Euro, Entnahmen aus der Allgemeinen Rücklage 108.056 Euro. Schulden und Rücklagen zum 31.12.2022: Schulden 31.12.2022: 0 Euro, Schulden zum 31.12.2023: 400.000 Euro. Rücklagen zum 31.12.2022: 177.689 Euro - Rücklagen zum 31.12.2023: 69.633 Euro. 

In beiden Veranstaltungen gab die Kämmerin einen Ausblick auf die Einnahmen 2024: Grundsteuer A und B 83.250 Euro, Gewerbesteuer 350.000 Euro, Einkommensteuerbeteiligung 463.000 Euro, Kreditaufnahme 1.300.000 Euro, Verkauf Bauplätze und Beiträge 694.800 Euro, Schlüsselzuweisungen: 0 Euro. Zuschuss für Breitbandausbau: 668.300 Euro, Pauschale Investitionszuweisung: 93.500 Euro. An Ausgaben sind für 2024 eingeplant: Kreisumlage: 662.700 Euro, VG-Umlage: 108.550 Euro, Gastschulbeiträge: 72.000 Euro, Erschließung Baugebiet: 964.000 Euro, Breitbandausbau: 742.600 Euro, Erbbauvertrag Kindergarten: 381.000 Euro und Sanierung Wasserversorgung: 110.000 Euro. 

Lesen Sie dazu auch

Die Waltenhauser Bürgerversammlung läuft harmonisch ab

In der harmonischen, kaum 60 Minuten dauernden Bürgerversammlung warb Bürgermeister Alois Rampp vor allem für das "größte Projekt" der Gemeinde. Wie er wissen ließ, ist der Verkauf von Bauplätzen ins Stocken geraten - jedenfalls soll beziehungsweise muss die Bewerbung für die Bauplätze ausgeweitet werden, so Rampp. In seinen weiteren Ausführungen sprach er das in in die Jahre gekommene Wasserrohrsystem an, ebenso die aktuelle Situation des Schulzentums in Krumbach, den Einspruch der Gemeinde gegen die Aufstellung von Windrädern, Glasfaserausbau, Zuschüsse an die Vereine, die Instandhaltung von Straßen, Gräben und Bächen, Situation im Kindergarten. Dies waren die wesentlichen Themen. 

Waltenhausen, Hairenbuch und Weiler haben derzeit 761 Einwohner. Im Rahmen der Bürgerversammlung zeigte sich in den wenigen Wortmeldungen, dass mehrmals die unsachgemäße Abfallentsorgung (in diesem Fall am Friedhof) wieder Thema in Waltenhausen ist. Jedenfalls will die Gemeinde auf die "Umweltsünder" schwerpunktmäßig ein Auge richten. Für den Gemeinderat und Bürgermeister Alois Rampp waren die Schlussworte der Feuerwehrvertreter ein besonderes Lob. Die Kommunalpolitiker hätten trotz "schmaler Kasse" für die optimalen Ausrüstungen der Feuerwehren in Waltenhausen, Weiler und Hairenbuch ein offenes Ohr.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.