Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Der Kampf des Stadtrats gegen die Prostitution

10.10.2009

Der Kampf des Stadtrats gegen die Prostitution

Landsberg Es war ein prägendes Jahrzehnt für die kleine Stadt am Lech, ein Neuanfang auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. Viele Wege der folgenden Jahre wurden zwischen 1945 und 1955 vorgezeichnet. Etwa die Entwicklung zur Garnisonsstadt, in der die Ansiedelung von Industrie im bayernweiten Vergleich eher zurückhaltend vorangetrieben wurde. Eine von vielen Weichenstellungen, die der Historiker Dr. Stefan Grüner von der Universität Augsburg in seinem Vortrag "Die Stadt im neuen Staat. Wiederaufbau und Neuanfang in Landsberg" im Foyer des Stadttheaters aufzeigte.

Die Stunde Null stellte auch die Landsberger vor große Herausforderungen. Die Kampfhandlungen hatte die Stadt beinahe unbeschadet überstanden - einzig die beiden Lechbrücken waren zerstört worden. Deren Wiederaufbau zog sich in die Länge. Zu allem Überfluss riss ein Hochwasser die neue Sandauer Brücke mit sich. Doch das logistische Problem der Überquerung des Flusses war nur eines von vielen, wie Stefan Grüner sagte. Der starke Zuwachs der Bevölkerung führte zu Engpässen bei der Beschaffung von Nahrung, Kleidung und Wohnraum. So mussten vor allem Vertriebene in Baracken leben, Wohnungen und Häuser Einheimischer wurden beschlagnahmt und anderen Familien zugeordnet.

Die großen Probleme des Alltags hatten zur Folge, dass die Militärregierung relativ schnell eine sachliche Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung suchte. Die Amerikaner legten nach Ansicht von Stefan Grüner bei der Demokratisierung mehr Wert auf Beratung und Überzeugung. Zu tun hatten sie dabei in der Regel mit Männern, die auch schon während der Weimarer Republik politisch aktiv waren. Die Kommunalpolitiker versuchten, überparteilich und sachlich zu arbeiten. Die Abkehr der Wähler von den beiden Volksparteien CSU und SPD war laut Grüner auch in Landsberg zu beobachten. Die Bayernpartei und die Verbände der Vertriebenen profitierten davon.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.