Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. Internet-Proteste verunsichern Union und SPD

19.03.2019

Internet-Proteste verunsichern Union und SPD

Jugendliche demonstrieren in Bremn gegen Upload-Filter: Bei CDU und CSU führt die Aufregung im Netz zu Angst vor dem Verlust junger Wähler.
Foto: Jaspersen, dpa

Die Koalitionsparteien wollen die EU-Urheberrechtsrechform entschärfen. Sie streiten aber auf welche Weise.

Berlin Um die EU-Urheberrechtsreform toben im Netz ein Proteststurm und in der Großen Koalition ein heftiger Streit. Union und SPD zanken um den Einsatz von sogenannten Upload-Filtern. Den wollen zwar beide Seiten verhindern, obwohl auch die Bundesregierung dem Reformwerk zugestimmt hat. Doch während die Union nur in Deutschland auf die automatische Überprüfung von hochgeladenen Inhalten verzichten will, spricht sich die SPD dafür aus, den Filter-Einsatz in ganz Europa zu verhindern.

CDU und CSU im Bundestag sind sich grundsätzlich einig, einer Initiative von CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak zu folgen, nach der in der nationalen Umsetzung der EU-Gesetze der Einsatz von Upload-Filtern umgangen werden soll. Demnach sollen grundsätzlich alle Inhalte hochgeladen werden können. Unterhalb einer zeitlichen Grenze wären die Uploads gebührenfrei. Für eine Nutzung, die darüber hinausgeht, sollen die Plattformen Lizenzen erwerben. Rechteinhaber könnten zudem auf ihre Ansprüche verzichten oder eine Löschung verlangen. Jedem Urheber soll über gesetzlich verpflichtende Pauschallizenzen die Möglichkeit gegeben werden, für ihre Werke eine Vergütung zu bekommen. Die Notwendigkeit für eine automatische Filterung falle dadurch weg.

Hansjörg Durz, stellvertretender Vorsitzender des Bundestags-Digitalausschusses, sprach von einem „fairen Interessenausgleich zwischen Nutzern, Urhebern und Plattformen, die Grundidee ist Bezahlen statt Blockierung“. Grundsätzlich solle jeder Urheber die Möglichkeit haben, für sein Werk eine Vergütung zu bekommen, sagte der CSU-Politiker unserer Redaktion.

Der SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil lehnt das Modell ab: „Nationale Alleingänge zu Upload-Filtern, wie von der Union jetzt vorgeschlagen, sind nicht sinnvoll.“ Die EU-Abgeordneten der Union sollten sich den SPD-Bemühungen anschließen, die Filter in ganz Europa verhindern. Mit der Reform will die EU das Urheberrecht an das Internetzeitalter anpassen. Das Regelwerk soll sicherstellen, dass Musiker, Autoren oder Filmemacher für ihre kreativen Leistungen im Internet angemessen bezahlt werden. Netzaktivisten befürchten allerdings, dass die neuen Richtlinien Tür und Tor für übermäßige Kontrolle oder gar Zensur öffnen wird. Am Donnerstag will das Internet-Lexikon Wikipedia aus Protest seine deutschsprachige Seite für 24 Stunden vom Netz nehmen.

Knackpunkt ist Artikel 13 der Reform, mit dem große Internetplattformen wie Youtube oder Facebook bei der Wahrung von Urheberrechten stärker in die Pflicht genommen werden sollen. Die Betreiber müssen demnach Lieder, Videos oder Texte, die auf ihre Plattformen geladen werden, künftig von sich aus darauf überprüfen, inwiefern Urheberrechte berührt werden. Bisher galt: Plattformbetreiber mussten geschützte Inhalte erst dann löschen, wenn sie vom Rechteinhaber dazu aufgefordert wurden. Kritiker argumentieren, dass die von der EU geforderte vorherige Kontrolle nur durch den Einsatz sogenannter Upload-Filter möglich sei. Das sind Computerprogramme, die Inhalte automatisch darauf überprüfen, ob Urheberrechte betroffen sind. Netzaktivisten warnen gar vor dem Ende des freien Internets.

Dagegen werben mehrere Dutzend Verbände für Künstler, Schriftsteller, Drehbuchautoren, Komponisten und Journalisten für die Urheberrechtsreform. Die unter anderem von der Schriftstellervereinigung Pen, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger unterstützte Initiative, nennt die EU-Reform einen wichtigen Schritt, um den Bedürfnissen der digitalen Informationsgesellschaft gerecht zu werden und die Rahmenbedingungen für alle Medien- und Kreativschaffenden zu verbessern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.