
Daumen hoch für die Polizei


Jetzt ist auch das Polizeipräsidium Oberbayern Nord auf Facebook und Twitter aktiv. Was sich die Polizisten davon erhoffen und welche Gefahren es geben könnte
Der FC Ingolstadt spielt gegen den FC Bayern. Vor dem Stadion stauen sich die Autos, dann passiert auch noch ein Unfall in diesem Verkehrschaos. Wohin jetzt? Wie geht’s weiter? Wann geht’s weiter? Der Autofahrer im Stau ist planlos genervt. Seit gestern versucht die Polizei, ihm auf neuen Wegen zu helfen: Beim Polizeipräsidium Oberbayern Nord kümmert sich ein dreiköpfiges Social Media Team um die Internet-Präsenz der Polizei in der ganzen Region. Vor allem auf Twitter und Facebook werden die Mitarbeiter aktiv sein.
Bei Großereignissen – das kann ein Fußballspiel, eine Demonstration oder auch ein folgenschwerer Unfall sein – wird die Polizei die Menschen vor allem über Twitter auf dem aktuellen Stand halten: Wie lange ist die Straße noch gesperrt, wo gibt es Umleitungen, wie muss ich mich jetzt richtig verhalten?
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.