Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

CDU
Aktuelle News und Infos

Foto: Gabbert, dpa

Auf dieser Seite finden Sie unsere Artikel zur CDU, die News und Hintergründe rund um die Partei liefern. Die Christlich Demokratische Union Deutschlands wurde 1945 gegründet. Seitdem hat sie fünfmal den Bundeskanzler beziehungsweise die Bundeskanzlerin gestellt: Konrad Adenauer (1949 bis 1963), Ludwig Erhard (1963 bis 1966), Kurt Georg Kiesinger (1966 bis 1969), Helmut Kohl (1982 bis 1998) und Angela Merkel (2005 bis 2021).

Aktuelle News zu „CDU“

Schäuble will Waffen mit Fingerabdruck sichern

Schäuble will Waffen mit Fingerabdruck sichern

Berlin (dpa) - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) will Waffenschränke und Pistolen mit Fingerabdruck sichern. Um Amokläufe wie in Winnenden zu verhindern, wolle er "Behältnisse mit biometrischen Sicherungen so abschließen lassen, dass nur noch Berechtigte an ihre Waffe herankommen."

Gewalt ist bei Erziehung heute tabu

Gewalt ist bei Erziehung heute tabu

Berlin (dpa) - Gewalt bei der Erziehung ist für Eltern heute laut einer Studie tabu. Gleichzeitig wollen die meisten Mütter und Väter ihre Kinder zu mehr Selbstvertrauen und Eigenständigkeit erziehen.

Silvio Berlusconi.
Italienischer Regierungschef

Berlusconi - mal wieder peinlich

Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi hat sich mal wieder daneben benommen. Erst bei der Queen, dann bei Kanzlerin Merkel. Wo bleibt da der italienische Charme?

Karsai will Prüfung von umstrittenem Ehe-Gesetz
Afghanistan

Karsai verteidigt Sex-Gesetz

Das Ehe-Gesetz, das afghanischen Frauen die Sex-Haäufigkeit mit ihrem Ehemann vorschreibt, hat Präsident Karsai nun verteidigt.

Müntefering und Schröder.
Kritik an Merkel

Müntefering wünscht sich Schröder zurück

Der Umgangston in der Großen Koalition wird zusehends rauher. Jetzt wünscht sich Franz Müntefering Gerhard Schröder zurück.

Jobcenter-Reform gescheitert - Merkel in der Kritik
Arbeitslosengeld II

Reform der Jobcenter kommt erst nach der Wahl

In der Großen Koalition kracht es wieder einmal. Auslöser des Streitsist das Scheitern der vom Bundesverfassungsgericht geforderten Reformder für das Arbeitslosengeld II zuständigen Jobcenter. Von Martin Ferber

"Counter-Strike"

Amoklauf bahnte sich an

Eine Woche nach dem Amoklauf von Winnenden sehen die Ermittler einendeutlichen Zusammenhang zwischen den Killerspielen von Tim K. und demBlutbad mit 16 Toten.

Jobcenter-Reform gescheitert - Merkel in der Kritik

Jobcenter-Reform gescheitert - Merkel in der Kritik

Berlin (dpa) - Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Andrea Nahles hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgerufen, die Blockade in der Union gegen die verabredete Neuorganisation der Jobcenter zu lösen. "Merkel kommentiert das Chaos in der Union nur noch", sagte Nahles der "Frankfurter Rundschau".

Althaus-Interview führt zu Unmut
Abschied von der Reha-Klinik

Althaus darf am Mittwoch nach Hause

Acht Wochen nach Beginn seiner Behandlung in einer Klinik am Bodensee kehrt Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) am Mittwoch nach Thüringen zurück.

Machtwechsel in Kiel: Albig (SPD) ist neuer OB

Machtwechsel in Kiel: Albig (SPD) ist neuer OB

Kiel (dpa) - Überraschender Machtwechsel auf dem Chefsessel im Rathaus von Kiel: Neuer Oberbürgermeister ist Torsten Albig von der SPD. Der Sprecher von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) setzte sich am Sonntag gegen die CDU-Amtsinhaberin Angelika Volquartz durch.

Mit Kerzen und Blumen gedachten die Menschen einen Tag nach der Horrortat von Winnenden den Opfern.
Amoklauf von Winnenden

Androhung im Internet offenbar gefälscht

Nach dem Amoklauf von Winnenden mit 16 Toten arbeitet die Polizei an der Klärung der Hintergründe - sie muss sich aber auch mit einer Panne befassen.

von der leyen
Ursula von der Leyen:

"Es gibt noch nicht genug Kinderbetreuungsplätze"

Ursula von der Leyen (CDU) sieht bei der Kinderbetreuung weiteren Ausbaubedarf. Vor allem für Kinder unter drei Jahren gebe es noch nicht genügend Angebote, so die Bundesfamilienministerin.

Amoklauf mit vielen Toten in Winnenden

Nach dem Blutbad: "Er hatte mehr vor"

Der Amokläufer von Winnenden hatte mehrere Hundert Schuss Munition dabei. Möglicherweise wollte er noch viel mehr Menschen töten.

Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus.
Tödlicher Skiunfall

Althaus im Schnelldurchgang zu Geldstrafe verurteilt

Dieter Althaus ist zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der Prozess gegen ihn hatte überraschend schon am Dienstag begonnen.

Dieter Althaus.
Anklage wegen fahrlässiger Tötung

Politische Konsequenzen für Dieter Althaus?

Gegen Dieter Althaus ist wegen fahrlässiger Tötung Anklage erhoben worden. Nun stellt sich die Frage, ob dies politische Konsequenzen für den Ministerpräsidenten nach sich zieht.

Ex-Verfassungsgerichtspräsident Benda gestorben

Ex-Verfassungsgerichtspräsident Benda gestorben

Karlsruhe/Berlin (dpa) - Der frühere Verfassungsgerichtspräsident Ernst Benda, einer der profiliertesten Juristen Deutschlands, ist am Montag im Alter von 84 Jahren in Karlsruhe gestorben. Benda stand von 1971 bis 1983 an der Spitze des höchsten deutschen Gerichts.

Praktiker als Lehrer? Kritik an Schavan-Vorschlag

Praktiker als Lehrer? Kritik an Schavan-Vorschlag

Berlin (dpa) - Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat mit ihrem Aufruf für den Einsatz von Ingenieuren an Schulen massive Kritik auf sich gezogen.

Praktiker als Lehrer? Kritik an Schavan-Vorschlag
Fachleute im Unterricht

Praktiker als Lehrer? Kritik an Schavan-Vorschlag

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) stößt mit ihrem Vorstoß zum Einsatz von Fachleuten aus Unternehmen in Schulen fast einhellig auf Kritik und Ablehnung.

Bildungsministerin Anette Schavan
Vorschlag der Bundesbildungsministerin

Schavan will Top-Mitarbeiter als Lehrer

Sollen Top-Mitarbeiter als Lehrer tätig werden? Bundesbildungsministerin Schavan fordert Firmen dazu auf, ihre Angestellten dafür freizustellen.

Länder streiten um Abwerbungs-Kampagne von Lehrern

Länder streiten um Abwerbungs-Kampagne von Lehrern

Frankfurt/Main (dpa) - Die neue hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) will die Abwerbung von Lehrern unter den Bundesländern bei der Kultusministerkonferenz im März zum Thema machen.

Forderung nach «Krisen-Soli» stößt auf Ablehnung

Forderung nach "Krisen-Soli" stößt auf Ablehnung

Berlin (dpa) - Die Forderung einzelner Politiker nach einem "Krisen-Soli" zur Verringerung der Schulden aus der Finanzkrise stößt auf breite Ablehnung.

Zur stark aufs Gas gedrückt hat der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Oliver Wittke.
Nordrhein-Westfalen

Der rasende Verkehrsminister Wittke tritt zurück

Nach massiver Kritik ist der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Oliver Wittke zurückgetreten. Zum Verhängnis wurde ihm eine Geschwindigkeitskontrolle. Wittke war mit Tempo 109 durch einen Ort gerast.

Dieter Althaus.
Politische Zukunft

Althaus gerät wegen Landtagswahl unter Druck

Die ungewisse Zukunft von Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) bringt zunehmend Unruhe in die Thüringer CDU. Sie will Althaus dazu bewegen, sich möglichst bald zu seiner Kandidatur bei der Landtagswahl zu äußern.

Wolfgang Schäuble wurde Opfer von Hackern. Screenshot: AZ
Unsicheres Passwort

Wolfgang Schäuble Opfer von Hackern

Ausgerechnet Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble ist am Dienstag Opfer eines Hacker-Angriffs geworden. Von Sascha Borowski

Karl-Theodor zu Guttenberg wird neuer Bundeswirtschaftsminister.
Karl-Theodor zu Guttenberg

Erst 37 Jahre alt und schon Wirtschaftsminister

Die Entscheidung ist gefallen: Karl-Theodor zu Guttenberg wird neuer Bundeswirtschaftsminister. Guttenbergs Posten als CSU-Generalsekretär übernimmt ein Politiker aus der Region.