Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: Reaktion auf Ofarim-Vorwürfe: Antisemitismusbeauftragter Spaenle kritisiert Hotel

Interview
07.10.2021

Reaktion auf Ofarim-Vorwürfe: Antisemitismusbeauftragter Spaenle kritisiert Hotel

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Leipziger Hotels wollten mit dieser Aktion ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen.
Foto: Dirk Knofe, dpa

Exklusiv Musiker Gil Ofarim erhebt schwere Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel. Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle kennt ihn – und kritisiert nun eine Aktion des „The Westin“.

Herr Spaenle, kennen Sie den Musiker Gil Ofarim eigentlich persönlich?

Ludwig Spaenle: Ja. Wir waren sozusagen Nachbarn in München.

Was ihm nach eigener Aussage passiert ist, bewegt Sie also auch ganz persönlich? „Packen Sie Ihren Stern ein“, soll ein Mitarbeiter des Leipziger Hotels „The Westin“ zu Ofarim gesagt haben, als der einchecken wollte. Es ging um das jüdische Symbol des Davidsterns, den Ofarim an einer Kette trug. Der Hotelmitarbeiter wiederum erstattete laut Polizei Anzeige wegen Verleumdung.

Spaenle: Ich unterscheide natürlich zwischen mir als Privatperson und meiner Rolle als Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung gegen Antisemitismus. Wenn der Vorgang sich aber so zugetragen hat, wie ihn Gil Ofarim schildert, dann hat das für mich eine neue Qualität. Es ist in diesem Fall ja nicht so, dass da irgendwelche Neonazis auf der Straße etwas herausgebrüllt hätten, sondern dass es, mutmaßlich, in einem Hotel von einem Mitarbeiter passiert ist. Dann wäre das eine dramatische Situation, wenn in einem Wirtschaftsbetrieb mit geschulten, ausgebildeten Angestellten klar Judenfeindliches gesagt wurde. Etwas, das an den Antisemitismus des späten 19. Jahrhunderts erinnert, als dessen Verfechter skandierten, Juden und Hunde seien unerwünscht.

„Packen Sie Ihren Stern ein“, soll ein Mitarbeiter des Leipziger Hotels „The Westin“ zu Ofarim gesagt haben, als der einchecken wollte.
Foto: Tobias Hase, dpa

Und daraus folgt für Sie?

Spaenle: Dass es umso wichtiger ist, dass sich die Wirtschaft, dass sich Unternehmen hier nun ganz klar öffentlich positionieren. Die Wirtschaft hat hier eine gesellschaftliche Verpflichtung. Es gibt richtige und wichtige Signale aus der Wirtschaft, auch der bayerischen, und es gibt gute Beispiele. Sie sind, gerade jetzt, einmal mehr notwendig.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Leipziger Hotels zeigten auf einer Solidaritätskundgebung vorm Gebäude ein Banner. Darauf waren neben dem Hotelnamen auch die Flagge Israels und der islamische Halbmond zu sehen.

Spaenle: Das war vielleicht gut gemeint, aber wirklich nicht gut gemacht. Gil Ofarim ist ja nun wirklich kein israelischer Staatsbürger. Er ist Münchner, Schwabinger! Ich betrachte diese Aktion des Hotels als einen gescheiterten Versuch einer Wiedergutmachung. Und es zeigt, wie wenig Wissen oder Sensibilität es nach wie vor gibt. Während des Israel-Gaza-Konflikts in diesem Frühjahr wurden deutsche jüdische Staatsbürger angepöbelt für Vorgänge, die in Israel geschahen. Das geht doch nicht!

Gil Ofarim beklagte auch, dass ihm niemand vor der Hotel-Rezeption unterstützt habe. Wie sollte man sich denn als Hotelgast in so einer Situation verhalten?

Spaenle: Nicht wegschauen! Nicht weggehen! Wer eine Bemerkung hört wie „Packen Sie Ihren Stern ein“, der kann doch zumindest sagen: Das verstört mich jetzt! Manchmal reicht bereits eine Bemerkung. Es muss sich niemand selbst in Gefahr bringen – aber den Mund aufmachen, das kann man schon. Ein Sohn von Bekannten von uns, der im Heranwachsenden-Alter ist, wurde in der Münchner U-Bahn angepöbelt, nur, weil er auf seinem Handy einen Aufkleber mit der israelischen Flagge hatte. Da waren erwachsene Männer in dem Waggon – und niemand hat etwas gesagt...

Würden Sie von einer gewissen Verrohung der Gesellschaft sprechen?

Spaenle: Antisemitismus zeigt sich immer öffentlicher und unverblümter. Hierbei spielt das Internet eine zentrale Rolle. Bemerkenswert ist, dass sich Menschen nicht mehr nur anonym, sondern sogar mit ihren richtigen Namen antisemitisch äußern. Antisemitische Vorfälle häufen sich in den vergangenen Jahren zunehmend, das sieht man auch deutlich an der Zahl der erfassten Straftaten. Es ist dramatischer geworden, leider auch in Bayern. Seit 2018 ist die Zahl der Straftaten im Freistaat um 30 Prozent gestiegen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Gil Ofarim sagte, Antisemitismus sei salonfähig geworden.

Spaenle: Ich will es so sagen: Studien belegen, dass heftigste antisemitische Äußerungen, in denen man zum Beispiel Jüdinnen und Juden in Anspielung auf die Konzentrationslager die Vergasung wünscht, zurückgehen. Und zwar auch, weil es einen gesellschaftlichen Konsens gibt, dass man ja eigentlich mit judenfeindlichen Äußerungen nichts zu tun haben möchte. Aber die Bereitschaft, antisemitische Stereotype aufzunehmen und dann auch zu äußern, hat zugenommen.

Ludwig Spaenle ist CSU-Politiker und Antisemitismusbeauftragter.
Foto: Matthias Balk, dpa

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft forderte eine schärfere Ahndung judenfeindlicher Beleidigungen – der Strafbestand der Volksverhetzung greife oft nicht weit genug. Wie sehen Sie das?

Spaenle: Was den Straftatbestand der Volksverhetzung angeht, ist das durchaus ein Problem. Aber dieses Problem wurde erkannt. Der Begriff „Antisemitismus“ zum Beispiel ist vor kurzem erst neu in die Strafprozessordnung aufgenommen worden. Bisher ging es dort nur um allgemein menschenverachtendes oder rassistisches Verhalten. Das ist schon einmal ein wichtiger Fortschritt, weil man damit antisemitische Motive bei der Strafzumessung ausdrücklich berücksichtigt.

Zur Person: Ludwig Spaenle, 60, ist seit 2018 Antisemitismusbeauftragter. Zuvor war der in München geborene CSU-Politiker unter anderem Kultusminister.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.10.2021

>> Ofarim ist ja nun wirklich kein israelischer Staatsbürger. Er ist Münchner, Schwabinger! Ich betrachte diese Aktion des Hotels als einen gescheiterten Versuch einer Wiedergutmachung. Und es zeigt, wie wenig Wissen oder Sensibilität es nach wie vor gibt. Während des Israel-Gaza-Konflikts in diesem Frühjahr wurden deutsche jüdische Staatsbürger angepöbelt für Vorgänge, die in Israel geschahen. <<

Die deutsche Politik nimmt seit Jahren die Gleichsetzung von jüdischen Glauben und dem Staat Israel als gegeben hin. Da ist dann der Weg zur Solidaritätsbekundung mit der israelischen Flagge auch nicht mehr weit.

Bemerkenswert ist bislang das Schweigen zu Motiv und Hintergrund des antisemitischen Täters. In Leipzig tut sich da ja ein weites Spektrum auf.

08.10.2021

Der 'antisemitische' Täter hat Anzeige wegen Verleumdung erstattet und den Vorfall anders dargestellt.

(Im Übrigen würde mich interessieren, wo mein Beitrag von gestern Abend abgeblieben ist. Er sollte vormoderiert werden, aber inzwischen ist ja dieser hier erschienen)

08.10.2021

Der Hotelangestellte lieferte eine völlig andere Schilderung des Vorfalls und stellte Strafanzeige wegen Verleumdung.

Damit steht zunächst einmal Aussage gegen Aussage und es wäre sehr hilfreich, auch mal die Aussage des Angestellten berichtet zu bekommen.

In der Tat hätte der Vorfall wie von Ofarim beklagt eine neue ganz besondere Qualität. Und gerade deshalb wirkt die Schilderung Ofarims so unglaublich.

Ich werde mir dann ein Urteil zur Sache erlauben, wenn ich auch die andere Seite gehört habe. Auch als jüdischer Bürger kann man Dinge missverstehen und in den falschen Hals bekommen.

Wenn dem so gewesen sein sollte, wäre es allerdings fatal, denn dann tut man anderen das an, was man selbst beklagt.

17.10.2021

Wie es nun den Anschein hat, hat Herr Ofarim nicht einmal etwas missverstanden sondern den Vorfall schlicht erfunden.

https://www.t-online.de/region/leipzig/news/id_90982406/trug-gil-ofarim-wirklich-eine-kette-mit-dem-davidstern-.html

Aber Hauptsache das Empörungskarussell wurde wieder mächtig angeworfen, dabei klang die Sache nun wirklich komplett unglaubwürdig.

Wie es jetzt aussieht hat Gil Ofarim der jüdischen Sache und dem Kampf gegen Antisemitismus einen Bärendienst erwiesen.

07.10.2021

Antisemitismus ist nicht zu akzeptieren, aber auch nicht ein unangemessenes Verhalten von Herrn Ofarim. Es sollten die staatsanwaltschaftlichen Untersuchungen abgewartet werden, ohne zu über reagieren.