Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Wohnungsbaugipfel: Was ändert sich bei der Bauförderung?

Wohnungsbau
25.09.2023

Wohnungsbaugipfel: Was ändert sich bei der Bauförderung?

Was könnte sich im Wohnungsbau tun?
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa (Symbolbild)

Beim Wohnungsbaugipfel diskutiert die Regierung darüber, wie schneller neuer Wohnraum entstehen kann. Welche Änderungen gibt es?

Die Baupreise für Wohnraum sind derzeit kaum zu stämmen: Strenge Energiestandards verlangen große Investitionen, Preise für Baumaterialien und Energie sind auf dem Höchststand und die Zinsen sind hoch. Kein Wunder, dass kaum neuer Wohnraum entsteht und selbst Immobilienriesen wie Vonovia ihre Investitionspläne auf Eis legen. Dagegen will die Bundesregierung etwas unternehmen: Sie hat dafür unterschiedliche Maßnahmen zur Unterstützung der Baubranche angekündigt, die am 25. September 2023 mit Experten aus der Branche besprochen werden. Laut Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geht es um "ganz konkrete Dinge". Was könnte sich ändern?

Wohnungsbaugipfel: Weniger Klimaschutzvorgaben bei der Dämmung?

Klimaschutzvorgaben zur stärkeren Dämmung neuer Häuser scheinen vorerst nicht zu kommen. Bereits vor dem Klimaschutzgipfel am Montag sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters: "Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes ist sichergestellt, dass Neubauten ab 2024 klimafreundlich heizen. Deshalb halte ich es nicht mehr für nötig, jetzt auf die Schnelle den neuen Standard EH 40 einzuführen."

Das könne noch warten, heißt es, vor der EU-Gebäuderichtlinie mache der Standard laut Habeck auch keinen großen Sinn. Das Bundesministerium wolle aber dafür sorgen, dass in Zukunft "Nachhaltigkeitskriterien unbürokratischer, einfacher und dadurch besser zum Tragen kommen". Die Baubranche kritisiert schon länger die strengen Vorgaben im Bau zum Klimaschutz, die zu hohen Kosten führen würden.

Video: dpa

Wohnungsbaugipfel: Werden Kredite erleichtert?

Im Kanzleramt wird beim Wohnungsbaugipfel auch über staatlich geförderte Kredite für Familien diskutiert. Das Ziel: Mehr Familien als bisher sollen zinsgünstige Baukredite bekommen. Im Beschlusspapier der Bundesregierung zum Wohnungsgipfel am Montag im Kanzleramt steht deshalb auch, dass die staatlich geförderten Kredithöchstbeträge um 30.000 Euro angehoben werden sollen."Außerdem wird die Grenze des zu versteuernden Einkommens, bis zu dem ein zinsvergünstigtes Darlehen beantragt werden kann, von 60.000 Euro im Jahr auf 90.000 Euro im Jahr angehoben." Das Beschlusspapier liegt unterschiedlichen Medien vor, zuerst hatte der Spiegel darüber berichtet.

Eine Familie bekommt beispielsweise maximal 170.000 Euro bei der staatlichen Förderbank KfW. Das sind 30.000 Euro mehr als bisher. Der effektive Jahreszins soll bei 0,5 Prozent liegen. Bundesbauministerin Klara Geywitz hofft, dass so mehr Familien als bisher die Wohneigentumsförderung beantragen würden.

Außerdem will die Bundesregierung demnach die Länder unterstützen: Der Bund plant, den Ländern bis 2027 als Unterstützung für den sozialen Wohnungsbau 18,15 Milliarden Euro bereitstellen. Die Summe sollen die Länder zusätzlich kofinanzieren, sodass für den sozialen Wohnungsbau insgesamt rund 45 Milliarden Euro bis 2027 zu Verfügung stünden.

Lesen Sie dazu auch

Wohnungsbaugipfel: Könnten sich Sanierungen lohnen?

Wirtschaftsminister Habeck erklärte vorab, dass auch gezielte steuerliche Sanierungsanreize kommen würden. Das könne die Baukonjunktur anschieben und Fläche und Energiekosten bei bestehenden Gebäuden sparen. Belohnt werden sollen laut Habeck zügige Investitionen: "Langes Warten rechnet sich weniger."

Wohnungsbaugipfel: Bekommen die Mieter mehr Rechte?

Aber reicht es in der derzeitigen Lage, den Bau neuer Wohnungen zu erleichtern? Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang hält bei der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt den Neubau nicht als einzigen Teil der Lösung. Sie forderte eine Stärkung der Mieterrechte: "Die Ampel sollte sich jetzt auch mietenpolitisch dem Problem annehmen", sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die steigenden Mieten würden "zur Belastungsprobe bis weit in die Mitte der Gesellschaft".

Wohnungsbaugipfel: Was wird kritisiert?

Experten kritisieren das Maßnahmenpaket, das am Montag besprochen wird. Ökonomen geht die Förderung des Wohnbausektors nicht weit genug. "Fraglich ist, ob das Maßnahmenpaket ausreichen wird, um die absehbare Krise auf dem Wohnungsmarkt noch abzuwenden", sagte beispielsweise Jens Südekum vom Institut für Wettbewerbsökonomie an der Universität Düsseldorf der Nachrichtenagentur Reuters. Akteure wie die Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt oder der Zentralen Immobilienausschuss (ZIA), ein Dachverband der Branche, wünschten sich bereits im Vorhinein größere Konjunkturpakete und weitere staatliche Kreditprogramme. Einige Verbände boykottierten den Wohnungsbaugipfel.