Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Angela Merkel
Aktuelle News und Infos

Foto: Michael Kappeler, dpa

Hier finden Sie unsere Artikel mit allen News rund um Angela Merkel. Wir liefern die Nachrichten und Neuigkeiten zu der CDU-Politikerin, die vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 deutsche Bundeskanzlerin war. Von 2000 bis 2018 war sie außerdem Vorsitzende der CDU, bevor sie das Amt an Annegret Kramp-Karrenbauer abgab. 2021 zog sie sich aus der Politik zurück.

Angela Dorothea Merkel - so ihr kompletter Name - wurde 1954 in Hamburg geboren. Nur wenige Wochen nach der Geburt siedelte ihre Familie in die DDR über. Merkel wuchs dort auf und arbeitete als Physikerin am Zentralinstitut für Physikalische Chemie in Berlin. In der DDR war sie nicht politisch aktiv. Nach der Wende trat sie 1990 der CDU bei und zog noch im selben Jahr in den Bundestag ein. Unter Bundeskanzler Helmut Kohl war sie von 1991 bis 1994 Familienministerin und von 1994 bis 1998 Umweltministerin. 1998 wurde sie Generalsekretärin, 2000 Parteivorsitzende - und 2005 schließlich Bundeskanzlerin.

Aktuelle News zu „Angela Merkel“

Wie sich die Stimmung während der EM entwickelt, hängt zu einem großen Teil von der deutschen Mannschaft ab.
Fußball-EM 2024

Sommermärchen 2.0? Sicher nicht! Diese EM schreibt ihre eigene Geschichte

Deutschland zeigte sich der Welt 2006 von seiner unbekannten Seite. Die EM dieses Jahr hat andere Voraussetzungen – und kommt genau zur richtigen Zeit.

Die Ampel-Koalition unter Führung von Kanzler Olaf Scholz fuhr bei der Europawahl eine Pleite ein.
Kommentar

Noch hält Olaf Scholz dem Druck stand – aber es wird eng

Die Erfolgskurve von Olaf Scholz ist nach der Europawahl noch flacher geworden. Er und seine SPD werden vorerst weitermachen, weil es keine Alternative gibt. Doch der Druck steigt, im September könnte endgültig Schluss sein.

Angela Merkel und Friedrich Merz begrüßen sich bei der Eröffnungsveranstaltung der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung  im September 2022.
Parteien

Merz kündigt Empfang zum 70. Geburtstag von Merkel an

Seit langem gilt das Verhältnis zwischen dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz und der früheren Kanzlerin Angela Merkel als zerrüttet. Jetzt setzt Merz mit einer Ankündigung ein Zeichen.

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, hält eine Rede im EU-Parlament.
Euro

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hält den Euro zusammen

Die Französin Christine Lagarde hat die Europäische Zentralbank durch Krisenzeiten pragmatisch wie eine Politikerin gesteuert. Dafür wird sie auch kritisiert.

Der österreichische Autor Robert Menasse kritisiert die von der CDU propagierte deutsche Leitkultur scharf.
Interview

Robert Menasse: "Ich lehne eine deutsche Führungsrolle zutiefst ab"

Dem Schriftsteller widerstrebt die deutsche Leitkultur der CDU. Er lobt dafür Helmut Kohl, sagt, was Olaf Scholz von diesem lernen könnte und streitet für eine demokratischere EU.

Ex-Kanzlerin Angela Merkel hielt bei der «Hommage» der Konrad-Adenauer-Stiftung die Laudatio für Schauspieler Ulrich Matthes (r).
Leute

Merkel würdigt Einsatz von Schauspieler Matthes für Toleranz

Dass sich da zwei mögen, erkennt man auf den ersten Blick: Ex-Kanzlerin Angela Merkel hält die Laudatio auf Ulrich Matthes. Es geht um Anknüpfungspunkte von Politik und Theater. Und um die Demokratie.

Schauspieler Ulrich Matthes bei der Zeremonie zur Verleihung des Verdienstordens an Ex-Kanzlerin Merkel.
Leute

Merkel würdigt Einsatz von Ulrich Matthes für Toleranz

Dass sich da zwei mögen, erkennt man auf den ersten Blick: Ex-Kanzlerin Angela Merkel hält die Laudatio auf Ulrich Matthes. Es geht um Anknüpfungspunkte von Politik und Theater. Und um die Demokratie.

Angela Merkel hält eine Laudatio anlässlich einer Homage für den Schauspieler Ulrich Matthes. Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt den Schauspieler für Verdienste als herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur.
Altkanzlerin

Auffällige Interessenlage für Angela Merkel und Ulrich Matthes

Die Altkanzlerin würdigt den Schauspieler. Die Parteispitze bleibt der Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Merkels ersten öffentlichem Auftritt seit Langem, weitgehend fern.

Alles spricht dafür, dass Claudia Sheinbaum am 2. Juni von den Mexikanerinnen und Mexikanern zur Präsidentin gewählt wird.
Porträt

Die Frau, die Mexiko regieren will

Claudia Sheinbaum gilt als große Favoritin für die Präsidentschaftswahl am 2. Juni. Sie will die Linie des umstrittenen Amtsinhabers López Obrador fortführen.

Manfred Weber wirbt mit dem Slogan "Für ein starkes Bayern in Europa". Die Frage ist: Was kann Europa ihm noch bieten?
Europawahl

Wohin führt Webers Weg in der EU?

Manfred Weber gehört zu den mächtigsten EU-Politikern. Nach viel Kritik, sieht es derzeit so gut wie lange nicht für ihn aus. Doch was ist eigentlich sein Ziel?

François Hollande machte 2014 Schlagzeilen. Der damalige französische Präsident soll eine Affäre gehabt haben.
Glosse

Seitensprung-Roller von Hollande versteigert: Zeit für ein Polit-Museum!

In Frankreich kam ein delikates Gefährt unter den Hammer. Wo bleibt das Museum für Laschets Voodoo-Puppe, Merkels Weißwurst und Lindners Gummistiefel?

Auf eine Runde Tischkicker: Der französische Präsident Emmanuel Macron gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Demokratiefest in Berlin.
Staatsbesuch

Macron will die deutsch-französische Freundschaft stärken

Zu Arbeitsbesuchen sind französische Präsidenten häufig in Berlin. Der letzte Staatsbesuch mit allem Drum und Dran ist aber fast ein Vierteljahrhundert her. Jetzt klappt er im zweiten Anlauf.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier während seiner Rede beim Staatsakt zu "75 Jahre Grundgesetz".
75 Jahre Grundgesetz

Staatsakt in Berlin: Ein guter Tag, um glücklich zu sein

In Berlin feiern 1100 Gäste mit dem Bundespräsidenten das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes. Steinmeier wählt dabei auch nachdenkliche Worte.

 Ursula von der Leyen warb im Interview mit der Financial Times vor allem für Eurobonds, die für die neuen gemeinsamen EU-Schulden stehen.
Kommentar

Schnell weg mit dem Eurobonds-Gespenst

Ursula von der Leyen überrascht mit dem Vorschlag zur Vergemeinschaftung von Schulden. Europa steht zwar vor einer Finanzkrise, vernünftige Gründe gibt es dafür trotzdem nicht.

Cate Blanchett bei der Premiere ihres Films «Rumours» in Cannes.
Filmfestival

Cate Blanchett als Kanzlerin in Cannes

Ein sehr langer Western von Kevin Costner, ein Festival-Hit mit Selena Gomez und Cate Blanchett als deutsche Kanzlerin. In Cannes trumpfen die Kinolegenden auf - eine bringt sogar ihr Haustier mit.

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat den Kader für die Heim-EM nominiert.
Nationalmannschaft

DFB-Titelplan: 1000 Komponenten für das zarte Pflänzchen

Der Bundestrainer hat sein EM-Statement gemacht. Mit riesiger Energie und einem klaren Personalkonzept will er Deutschland den vierten EM-Titel bescheren. Die schwersten Gespräche hat er hinter sich.

Die im Februar gegründete Werteunion um Hans-Georg Maaßen will rechts von der Union um Wähler werben.
Parteien

Maaßens Werteunion setzt sich Bundestagswahl als Ziel

Die Werteunion will im Herbst bei drei Landtagswahlen in Ostdeutschland antreten. Sie hat schon jetzt ein weiteres Ziel im Blick.

Hans-Georg Maaßen, Bundesvorsitzender der Werteunion.
Parteien

Werteunion: Bundestagswahl als Ziel - AfD und CDU Kritik

Die Werteunion will im Herbst bei drei Landtagswahlen in Ostdeutschland antreten. Sie hat schon jetzt ein weiteres Ziel im Blick - und bekommt Kritik von AfD und CDU.

Hans-Georg Maaßen, Bundesvorsitzender der Werteunion.
Partei

Maaßens Werteunion setzt sich Bundestagswahl als Ziel

Die Werteunion will im Herbst bei drei Landtagswahlen in Ostdeutschland antreten. Sie hat schon jetzt ein weiteres Ziel im Blick.

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt zur Abschiedsfeier für den Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin.
Bundesregierung

Abschied von Jürgen Trittin – Bedauern bei Angela Merkel

Jürgen Trittin ist Anfang Januar aus dem Bundestag ausgeschieden, jetzt verabschiedet sich die Grünen-Fraktion von ihrem früheren Vorsitzenden – mit einem besonderen Gast.

Am 26. November werden die Memoiren der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel veröffentlicht.
Buchveröffentlichung

Merkel-Erinnerungen erscheinen am 26. November

Angela Merkel war 16 Jahre Bundeskanzlerin, danach hat sie sich aus Politik und öffentlichen Debatten zurückgezogen. Im Spätherbst legt sie ihre Memoiren vor.

Vorhang auf für die Europawahl: Wir haben für Sie hinter die Kulissen geschaut.
Europäische Union

Hinter den Kulissen: Was Sie über die Europawahl wissen müssen

Am 9. Juni wird in Europa gewählt – aber auch schon ein paar Tage vorher. Nicht die einzige überraschende Erkenntnis beim Blick hinter die EU-Kulissen. Wussten Sie zum Beispiel, dass...

So freundlich war der Empfang unter den Schwesterparteien nicht immer: CDU-Vorsitzender Friedrich Merz beglückwünscht CSU-Chef Markus Söder zu dessen Rede.
CDU-Parteitag

"Die CDU ist wieder da" – und ist sich im Grundsatz einig

Die CDU feilt an den letzten Details ihres Grundsatzprogramms. Es soll auch Stimmen von Wechselwählern ziehen und den Sieg bei der nächsten Bundestagswahl garantieren.

Große Bühne in Türkis: Friedrich Merz beim CDU-Bundesparteitag.
CDU-Parteitag

Friedrich Merz und die CDU: Der Aufbruch kommt später

Die CDU stärkt ihrem Chef den Rücken. Von den Sitzen reißt er die Delegierten zwar nicht, aber die Partei scheint vor allem eines zu wollen: bloß keinen Streit.

CDU-Chef Friedrich Merz sagt auf dem Parteitag der AfD den Kampf an und räumt Versäumnisse im Umgang mit Rechts ein.
CDU-Parteitag

Friedrich Merz verfehlt Traumergebnis bei Wiederwahl als CDU-Chef

Der Vorsitzende wird auf dem Parteitag mit 90 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Seine CDU hält er für bereit, die Ampel-Koalition aus dem Stand abzulösen. Der AfD sagt er den Kampf an.