Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ukraine-Krieg: Berlin startet neue Waffen-Initiative für die Ukraine

Ukraine-Krieg
17.04.2024

Berlin startet neue Waffen-Initiative für die Ukraine

Startgerät des Flugabwehrraketensystems Patriot der Bundeswehr. Ein drittes System soll bald in der Ukraine stehen.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Partner- und Drittländer sollen helfen, die Luftabwehr des Landes zu stärken. Sie ist die wohl wichtigste Antwort auf den möglicherweise kriegsentscheidenden Einsatz russischer Gleitbomben.

Die Bundesregierung reagiert mit einer neuen internationalen Waffen-Initiative auf die zunehmend verzweifelten Hilferufe der Ukraine nach mehr Luftabwehr. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) haben sich mit einem entsprechenden Appell an Partner in aller Welt gewandt und dringend um Unterstützung gebeten, wie Sprecher beider Ministerien am Mittwoch in Berlin bestätigten.

Dabei ist alles willkommen, was der Ukraine dabei hilft, die eigene Flugabwehr zu stärken: Munition, Geld oder auch komplette Waffensysteme wie das Patriot-Abwehrsystem. Deutschland hat gerade entschieden, das dritte Patriot-System aus Bundeswehrbeständen abzugeben. Es war kein leichter Schritt, denn mit der Lieferung allein ist es nicht getan. Bislang mussten ukrainische Soldaten für den Umgang mit dem komplizierten Gerät geschult werden, die Kosten pro System und den dazugehörigen Raketen belaufen sich auf etwa eine Milliarde Euro. Außerdem reißt eine solche Lieferung tiefe Lücken in der eigenen Landesverteidigung auf.

500 Gleitbomben pro Woche feuert Russland auf die Ukraine

Der Hintergrund jedoch ist ernst: Ukrainische Militärexperten warnen schon lange vor der möglicherweise kriegsentscheidenden Gefahr, die von russischen Gleitbomben ausgeht. Diese haben eine Reichweite von etwa 70 Kilometern und sind vom gegnerischen Radar praktisch nicht zu orten. Abwehrmöglichkeiten gibt es deshalb kaum. Etwa 500 dieser rund anderthalb Tonnen schweren Gleitbomben feuern Moskaus Truppen derzeit pro Woche ab, das ergibt eine Analyse der ukrainischen Regierung, über die die britische Zeitung The Guardian berichtete. 

Die Geschosse treffen sowohl die ukrainischen Soldaten an der Front wie auch wichtige Infrastruktur im Inland – doch um alle Angriffe abzuwehren, ist die Luftabwehr der Ukraine nicht mehr kräftig genug. Ihr kommt in den strategischen Überlegungen eine entscheidende Rolle zu, denn sie muss russische Flugzeuge abschießen, bevor diese die Gleitbomben abwerfen können. Baerbock und Pistorius bitten deshalb nicht nur die Nato-Partner sowie Länder der Europäischen Union um Hilfe. Auch Drittstaaten werden angesprochen, denkbar sind unter anderem Länder wie Japan. 

Brüssel berät auch über neue Waffen

Das Außenamt in Berlin erklärte, das Thema werde beim Treffen der G7-Außenminister und -Außenministerinnen am Donnerstag und Freitag auf Capri besprochen. Außenministerin Baerbock erklärte vor ihrem Abflug zu dem Treffen, man werde jetzt entschlossen bei der Abwehr des russischen Terrors aus der Luft nachlegen. „Eine stärkere Luftabwehr ist eine Frage des Überlebens für Tausende Menschen in der Ukraine und der beste Schutz für unsere eigene Sicherheit“, sagte sie. 

Lesen Sie dazu auch

Bei den Beratungen der EU-Außenministerinnen und -Außenminister soll das Thema ebenfalls auf der Tagesordnung stehen – und bei einem zweitägigen EU-Gipfel in Brüssel, der am Donnerstag endet. „Der Europäische Rat betont die dringende Notwendigkeit, der Ukraine Luftverteidigungssysteme zu liefern und die Lieferung aller erforderlichen militärischen Unterstützung, einschließlich Artilleriemunition und Raketen, zu beschleunigen und zu intensivieren“, heißt es im Entwurf für eine Erklärung zum russischen Angriffskrieg.

Ein russischer Raketenangriff auf die Großstadt Tschernihiw im Norden der Ukraine hat am Mittwochmorgen mindestens 14 Todesopfer und Dutzende Verletzte in der Zivilbevölkerung gefordert. Darunter sind auch mehrere Kinder. Vorfälle wie dieser sind leider nichts Neues im Ukraine-Krieg. Ungewöhnlich ist jedoch die Reaktion des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Der Angriff auf die nördlich von Kiew gelegene Stadt wäre nicht passiert, wenn die Ukraine eine ausreichende Luftabwehr erhalten hätte, kritisierte er. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

18.04.2024

Euronews Diana Resnik 22/02/2024: "Mobilisierungskampagnen scheinen nicht mehr zu funktionieren. Die Armee führt jetzt auch Zwangsrekrutierungen durch. ..Obwohl Kiew keine Opferzahlen veröffentlicht, dürften seit Beginn des Krieges mindestens 70.000 ukrainische Soldaten gefallen sein, wie US-Quellen berichteten."

Die Ukraine braucht Soldaten, um zu verhindern, dass die Front zusammenbricht. Die EU und die Nato haben den Willen, dass die Ukraine Russland besiegen muss und werden militärisch nicht eingreifen. Möglich, dass auf diese Weise ein Waffenstillstand erzwungen und Präsident Selenskyj nicht mehr gebraucht wird.
Gunther Kropp, Basel