Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Migration: Brand im Flüchtlingslager: Die "Hölle" von Moria liegt in Schutt und Asche

Migration
09.09.2020

Brand im Flüchtlingslager: Die "Hölle" von Moria liegt in Schutt und Asche

Im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos und dessen Umgebung sind mehrere Brände ausgebrochen.
Foto: Panagiotis Balaskas, dpa

Ein Feuersturm fegt durch das Flüchtlingslager auf Lesbos. Was wird nun aus den fast 13 000 Bewohnern des Camps? Und wie reagiert die Politik?

Moria gibt es nicht mehr. Das größte und zugleich verwahrloseste Flüchtlingscamp Europas liegt in Schutt und Asche. Der Pressefotograf Giorgos Moutafis, der als einer der ersten Reporter am Mittwochmorgen das Camp erreichte, berichtete telefonisch im Sender Mega TV: "Alles ist vernichtet. Hier sieht es aus, als habe eine Bombe eingeschlagen." Es war eine Zeitbombe, die seit langem tickte.

Verheerendes Feuer: Flüchtlingslager Moria in Griechenland brennt

"Jetzt ist die Situation regelrecht explodiert", sagt Stratos Kytelis, der Bürgermeister von Mytilini auf Lesbos. Moria liegt zwölf Kilometer von der Inselhauptstadt entfernt. Die "Hölle" nannten Bewohner das zeitweise fünffach überbelegte Camp. Mit dem Feuersturm, der in der Nacht zum Mittwoch das Lager verwüstete, bekommt dieses Wort eine neue, schreckliche Bedeutung.

Augenzeugen berichten, dass kurz vor Mitternacht im Umkreis des Lagers Flammen aufloderten. Es soll sich um etwa ein Dutzend kleiner Brandherde gehandelt haben. Nordwinde fachten die Flammen an. Schnell griffen sie auf Zelte und Wohncontainer über. Die Lagerbewohner, darunter viele Familien mit Kindern, flohen vor den Flammen in die umliegenden Wälder und Hügel. Die Feuerwehr setzte zehn Löschfahrzeuge und einen Löschhubschrauber ein. Erst am Morgen gelang es ihr, den Brand zu löschen. Ob Menschen verletzt oder getötet wurden, war zunächst noch unklar.

Nach Unruhen: Wurde das Feuer in Moria absichtlich gelegt?

Alles deutet auf Brandstiftung hin. Anders ist wohl nicht zu erklären, dass an so vielen Stellen gleichzeitig Feuer ausbrach. Wer dahinter steckt, ist noch unklar. Der griechische Regierungssprecher Stelios Petsas sagte, Lagerbewohner selbst hätten die Brände gelegt. Schon bei früheren Protesten hatten Migranten Wohncontainer in Brand gesteckt. Für diese Version spricht, dass die Feuerwehrleute von Migranten mit Steinwürfen behindert wurden. Manche riefen triumphierend "Bye, bye Moria!".

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dem Brand waren Unruhen im Lager vorausgegangen. Auslöser war die Corona-Epidemie. Vor einer Woche wurde erstmals ein Bewohner positiv auf das Virus getestet. Die Regierung verhängte eine Quarantäne und begann mit Tests. Am Dienstag wurde bekannt, dass sich weitere 35 Migranten infiziert hatten. Sie, ihre Familien und Kontaktpersonen sollten in eine Isolierstation außerhalb gebracht werden. Dagegen regte sich Widerstand. Derweil versuchten andere Bewohner, aus Angst vor Ansteckung das Camp zu verlassen. Es kam zu Streitigkeiten, die offenbar später zu den Brandstiftungen führten.

Flüchtlingsorganisation macht Bundesregierung für Brand in Moria mitverantwortlich

Der Brand auf Lesbos hat zu teils heftigen Reaktionen in ganz Europa geführt – zum Teil mit deutlichen Schuldzuweisungen. Die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl machte die Bundesregierung und die EU für die Katastrophe in Moria verantwortlich. Sie sei "eine Folge der skandalösen und menschenverachtenden deutschen und europäischen Politik", so Pro Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt. In den Lagern seien tausende Menschen "psychisch zermürbt" worden. Anstatt für faire Asylverfahren zu sorgen, hätten alle EU-Staaten zugeschaut. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sieht die Versäumnisse bei der EU. Die "menschenverachtenden Zustände" seien seit Jahren bekannt gewesen, trotz der Sorge vor Corona-Ansteckungen sei nichts passiert. "Dies muss auch der letzte Weckruf an die EU sein, sich jetzt nach fünf Jahren Diskussion auf die Grundsätze einer humanitären europäischen Flüchtlingspolitik zu einigen."

Im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos und dessen Umgebung sind mehrere Brände ausgebrochen. Medienberichten zufolge stehen auch Wohncontainer in Flammen, weshalb die Behörden das Lager evakuierten.
15 Bilder
Das Flüchtlingslager Moria steht in Flammen
Foto: Panagiotis Balaskas/AP/dpa

Das Camp war im Rahmen des EU-Flüchtlingspakts mit der Türkei 2016 gebaut worden. Seinen Namen hat es vom Dorf Moria. Lesbos ist ein Hauptziel der Migranten, weil es nur etwa 15 Kilometer von der türkischen Küste entfernt ist und zum EU-Staat Griechenland gehört. Moria war konzipiert als eines von fünf Erstaufnahmelagern. Weitere gibt es auf Chios, Leros, Kos und Samos. In diesen "Hotspots" werden ankommende Geflüchtete registriert, dort warten sie auf ihre Asylbescheide. Abgelehnte Bewerber sollten in die Türkei zurückgeschickt werden.

Eigentlich war das Flüchtlingslager nur für 2800 Menschen gedacht

Doch das System funktionierte nicht. Vielmehr entstand jener Teufelskreis, der Moria zum Inbegriff der Hölle machte. Es kamen immer mehr Menschen an, ohne dass andere gleichzeitig weiter reisen konnten: Die Behörden wurden vom Ansturm überfordert. Die Asylverfahren zogen sich in die Länge, auch wegen vieler Einsprüche. Moria hat Unterkünfte für 2757 Personen, zeitweilig lebten dort über 15 000 Menschen. Aktuell sind es nach offiziellen Angaben 12 589, darunter 4000 Kinder. Die Zustände waren katastrophal. Menschenrechtsorganisationen nannten Moria "die Schande Europas". Pläne der Regierung zum Bau weiterer Lager stießen auf Widerstand der Inselbevölkerung. Seit Jahren fordert die griechische Regierung eine gerechtere Umverteilung der Migranten in der EU. Dazu müsste die EU ihre Asylpolitik ändern. Diese Reformpläne kommen aber nicht voran. Einige osteuropäische Länder wollen gar keine Migranten aufnehmen. Tatsächlich werden Italien, Spanien und Griechenland allein gelassen.

Die griechische Regierung hat umgehend den Notstand über Lesbos verhängt. Mit einem Transportflugzeug der Luftstreitkräfte wurden zusätzliche Polizeikräfte auf die Insel geflogen. Sie sollen die Lagerbewohner davon abhalten, nach Mytilini zu marschieren. Dort fürchten die Griechen, dass die Migranten in der Stadt campieren – und das Coronavirus verbreiten. Nach einer Krisensitzung des Kabinetts in Athen erklärte Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis: "In Moria kann es nicht so weitergehen wie bisher. Das ist eine Frage der öffentlichen Gesundheit, der Humanität und der nationalen Sicherheit."

Wie aber soll es weitergehen? Offen war zunächst, was aus den nun obdachlosen Lagerbewohnern werden soll. Sie campierten am Mittwoch auf den Feldern und warteten auf den Straßen. Die UN-Flüchtlingsagentur UNHCR teilte in Genf mit, eine vorübergehende Lösung sei in Arbeit. Es dürfte nichts anderes übrig bleiben, als die Obdachlosen in Zelten unterzubringen. Noch ist es warm und sonnig auf Lesbos. Aber der Winter naht.

Brand im Flüchtlingslager: EU-Kommissarin Johannsson verspricht schnelle Hilfe

Als eine der ersten hat EU-Innenkommissarin Ylva Johansson mit einer ersten Hilfsmaßnahme reagiert. Nach Absprache mit der griechischen Regierung kündigte sie an, den "unverzüglichen Transfer und die Unterbringung der verbleibenden 400 unbegleiteten Kinder und Jugendlichen aufs Festland" zu finanzieren. "Die Sicherheit und der Schutz aller Menschen hat Priorität", ergänzte sie.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die resolute Kommissarin aus Schweden weiß aber auch, dass eine Verlegung zwar den Kindern hilft, das Problem aber nicht löst. Selbst wer Asyl erhält, weiß nicht, wie es weitergeht, wohin er gehen soll.

Die Bundesregierung hat Griechenland Hilfe zur Bewältigung der aktuellen Notsituation angeboten. Konkrete Maßnahmen nannte ein Sprecher des Innenministeriums am Mittwoch nicht. SPD-Vorsitzende Saskia Esken forderte die Bundesregierung auf, den Weg für eine Aufnahme von Geflüchteten aus Moria in deutschen Kommunen frei zu machen. (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.09.2020

"Flüchtlingsorganisation Pro Asyl machte Bundesregierung und EU für den Brand direkt verantwortlich" !!!
Natürlich !!
Die Deutschen sind immer Schuld !!!

10.09.2020

"Die Deutschen sind immer Schuld !!!"

so ein Schmarren, denn die meisten Deutschen hätten diese Flüchtlinge längst aufgenommen. Es ist die Bundesregierung mit Innenminister Seehofer gemeint.
Es sind ja nur Wenige, die Flüchtlinge aus Moria nicht wollen, ganz voran unser Innenminister Seehofer. Er verhindert schon lange, dass aufnahmebereite Kommunen und Bundesländer die Flüchtlinge aufnehmen können. Immerhin leben dort schon lange weit über 12.000 Flüchtlinge, darunter 4000 Kinder in einem Lager für 2800 Personen. Das ist die Schande Europas und somit auch die Schande unserer Bundesregierung.