Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Mafia: Allein 1000 Einsatzkräfte in Deutschland: Europaweite Razzia gegen die Mafia

Mafia
03.05.2023

Allein 1000 Einsatzkräfte in Deutschland: Europaweite Razzia gegen die Mafia

Ein Polizeibeamter entlädt am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz einen Transporter mit sichergestelltem Material aus einer Razzia in mehreren Bundesländern gegen die italienische Mafia 'Ndrangheta.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Die 'Ndrangheta gilt als gefährlichste Mafia aus Italien. Sie ist auch in Deutschland aktiv. Mehr als 1000 Einsatzkräfte sind nun gegen die Organisation hierzulande vorgegangen.

Die kalabrische 'Ndrangheta ist eine der mächtigsten Verbrecher-Organisationen der Welt. In Italien ist die aus dem südlichsten Landesteil Kalabrien stammende Mafia-Gruppe in sogenannte cosche, also Familieneinheiten, aufgeteilt. Doch die eigentliche Stärke der 'Ndrangheta ist, dass sie weltweit operiert und ihre Mitglieder sich nicht nur in Italien, sondern auch in Europa ausgebreitet haben. Zu diesem Schluss kamen am Mittwoch auch italienische und deutsche Ermittler, als sie die Ergebnisse ihrer gemeinsamen europäischen Polizeioperation mit dem Namen „Eureka“ gegen das Organisierte Verbrechen vorstellten. 

Vom frühen Morgen an waren Polizeikräfte und Ermittler in Italien, Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien und Portugal gegen Mitglieder der 'Ndrangheta vorgegangen. Mehr als 100 Verdächtige wurden festgenommen. Die Operation richtete sich in erster Linie gegen den ausufernden Kokainhandel, den die 'Ndrangheta in Europa betreibt. In Deutschland nahmen insgesamt mehr als 1000 Polizeibeamte an den Razzien teil. Schwerpunkte der Aktion waren Nordrhein-Westfalen mit 15 Festnahmen und Rheinland-Pfalz mit zehn Festnahmen. In Bayern nahm die Polizei vier Verdächtige fest, auch im Saarland und in Thüringen gab es Verhaftungen. 

Geldwäsche, Steuerhinterziehung, Rauschgiftschmuggel

Die Ermittler werfen den Beschuldigten Geldwäsche, bandenmäßige Steuerhinterziehung, gewerbsmäßigen Bandenbetrug sowie Rauschgiftschmuggel vor. Drei Jahre lang liefen die Ermittlungen der Staatsanwaltschaften Düsseldorf, Koblenz, Saarbrücken und München. Die Untersuchungen hatten im Jahr 2019 in Belgien begonnen, als Fahnder gegen den auch in Genk ansässigen Nirta-Clan aus dem Dorf San Luca im Aspromonte-Gebirge vorgingen. Die Ermittlungen wurden ausgeweitet, die Antimafia-Staatsanwaltschaft in Reggio Calabria übernahm die Koordination. An der gemeinsamen Ermittlungsgruppe waren auch Europol sowie Eurojust, die EU-Agentur für Zusammenarbeit in Strafsachen, beteiligt.

Ein Polizist steht während der Razzia in Hagen. Nordrhein-Westfalen war einer der Schwerpunkte des Einsatzes.
Foto: Alex Talash, dpa

In Italien wurden 108 Verdächtige festgenommen, die meisten in Kalabrien. Festnahmen gab es aber auch in Mailand, Rom, der Region Kampanien, auf Sardinien sowie in den Abruzzen. Die italienischen Ermittler beschuldigen die Verdächtigen der „Mitgliedschaft in einer Mafia-Vereinigung“, einen Tatbestand, den es nur in Italien gibt. Außerdem werfen sie den Beschuldigten unter anderem Drogenhandel, Waffenhandel und Geldwäsche vor.

Das Drogengeld wurde in Luxusautos und Immobilien investiert

Die Clans mit den Namen Nirta, Strangio, Romeo, Mammoliti und Morabito sollen sich von lateinamerikanischen Drogenkartellen aus Kolumbien, Ecuador, Panama und Brasilien direkt mit Kokain haben eindecken lassen. Zwischen Mai 2020 und Januar 2022 wurden nach Angaben der Staatsanwaltschaft Reggio Calabria zu diesem Zweck alleine sechs Tonnen Kokain bewegt, von dem mehr als die Hälfte beschlagnahmt werden konnte. Den Erlös sollen die Mafiosi dann etwa in Luxusautos oder Immobilien investiert, aber auch in im Ausland befindliche Pizzerien, Restaurants, Eisdielen und Autowaschanlagen in den legalen Geldzyklus eingespeist haben. Eines der Autopflegezentren soll als eine Art Logistik-Center für die Weiterreise von Mafia-Angehörigen in Deutschland genutzt worden sein.

Lesen Sie dazu auch

Eine weitere im Fokus der Ermittler stehende Gruppe soll im belgischen Genk und in München tätig gewesen sein. Insgesamt wurden Güter im Wert von 25 Millionen Euro beschlagnahmt. Ein entscheidender Schritt bei den Ermittlungen war die Identifikation eines verschlüsselten Handy-Chats des Krypto-Messengerdienstes „SkyECC“ auf dem Telefon eines der wichtigsten Beschuldigten in Bayern.

Mitglieder eines verfeindeten Clans in Duisburg erschossen

Dass die Mafia-Organisation auch in Deutschland aktiv ist, weiß man spätestens seit dem 15. August 2007. Damals erschossen vor dem Restaurant „Da Bruno“ in Duisburg Mitglieder des Nirta-Strangio-Clans sechs Mitglieder des verfeindeten Pelle-Romeo-Clans. Beide Familien stammen aus dem Dorf San Luca im Aspromonte-Gebirge in Kalabrien und waren in eine Fehde verwickelt. Nach San Luca führen auch bei der jetzigen Eureka-Operation die Spuren. Offenbar organisierten sich die Clans nach den Morden von 2007 neu und setzten alles daran, die illegalen Geschäfte wieder zum Blühen zu bringen. Clan-Mitglieder stellten Kontakte zu südamerikanischen Drogenkartellen her. Über die familiären Bande in ganz Europa wurde der Stoff, in erster Linie Kokain, dann an die Abnehmer verkauft. Diesem Mechanismus sollte mit der europäischen Polizeioperation „Eureka“ nun ein Ende gesetzt werden. „Das Imperium, das die historischen Familien von San Luca errichtet haben, bricht zusammen“, schrieb die Zeitung La Repubblica.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.