Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlingsgipfel 2023 Bund & Länder: Einigung & Streit bei Finanzierung

Flüchtlingsgipfel
10.05.2023

Bund und Länder einigen sich auf einen schärferen Flüchtlingskurs

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen kommen in der Unterkunft im Messebahnhof Laatzen an.
Foto: Michael Matthey, dpa

Der Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt bringt Fortschritte im Verfahren. Aber noch gibt es keine Lösung in der Finanzierungsfrage.

Bei ihrem Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt haben sich Bund und Ländern wie erwartet auf einen schärferen Kurs gegen Flüchtlinge geeinigt. Das Hauptproblem der Finanzierung wurde jedoch nicht gelöst. Die Ampel-Regierung machte zwar eine Milliarde Euro locker, diese Summe deckt die Aufwendungen der Länder für die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge jedoch nicht einmal annähernd.  Im November soll deshalb bei einer weiteren Bund-Länder-Runde erneut beraten werden, wie Kanzler Olaf Scholz erklärte. Es werde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die bis dahin Lösungsvorschläge erarbeiten soll, sagte der SPD-Politiker. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) fasste das Treffen so zusammen: „Mehr war eben nicht drin, das muss man heute so klar sagen.“

Scholz sagte zum Abschluss des Flüchtlingsgipfels am Mittwochabend im Kanzleramt, es gehe darum, reguläre Migration „zu steuern und natürlich auch zu begrenzen“. Bund und Länder sprachen sich dem SPD-Politiker zufolge für eine Verschärfung der Kontrollen an den deutschen Grenzen aus. Solche Kontrollen gibt es bereits an der Grenze zu Österreich, sie sollen bei Bedarf auf die anderen Anrainerstaaten ausgedehnt werden. „Für uns ist es auch wichtig, dass wir unsere eigenen Grenzen gut bewachen“, sagte der Kanzler. Deutschland will demnach mehr Möglichkeiten der Abschiebung nutzen und dafür unter anderem das Ausreisgewahrsam auf 28 Tage verlängern.

Video: AFP

Bei den Finanzen gab es noch keine nennenswerten Fortschritte. Die von Scholz angekündigte eine Milliarde Euro soll die Kommunen „bei ihren schwierigen und umfassenden Aufgaben“ unterstützen. Gemeint ist unter anderem die Digitalisierung, damit Asylverfahren schneller bearbeitet werden können.

Bund-Länder-Treffen: Länder mit Zwischenergebnis in der Flüchtslingsfrage noch nicht zufrieden

Doch die Länder haben ganz andere Vorstellungen. Sie setzen auf ein System, bei dem die Zahlungen des Bundes in dem Maße ansteigen, wie Flüchtlinge zusätzlich ins Land kommen. Sie wollen, dass Berlin die Kosten für Unterkunft und Heizung komplett übernimmt und sich an den Kosten für die Integration und die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge beteiligt. Wüst machte die Unzufriedenheit in einem Satz deutlich: „Für die Kommunen ist das noch nicht ausreichend, weil es eben eine Einmalzahlung ist.“

In absoluten Zahlen ähnelt die aktuelle Lage der von 2015/2016, als bei der großen Fluchtbewegung mehr als eine Million Menschen in Deutschland einreisten. Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine sind nach Angaben des Bundesinnenministeriums 1.063.000 Geflüchtete im Ausländerzentralregister registriert worden. Außerdem gab es dieses Jahr 101.000 Asylerstanträge aus anderen Krisen- und Kriegsgebieten. Diese Zahl könnte sich bis Jahresende in etwa verdreifachen. Immer neue Kriege, beispielsweise der im Sudan, zwingen immer neue Flüchtlinge auf den Weg in die Fremde.

Lesen Sie dazu auch

Flüchtlingsgipfel: Die Bundesregierung ist nun doppelt unter Druck

Die Bundesregierung ist in zweifacher Hinsicht unter Druck. Sie fürchtet einerseits, dass sich die Stimmung im Land weiter aufheizt. Schon jetzt gibt es landesweit Proteste gegen Flüchtlingsunterkünfte. Die Koalitionsparteien kämpfen mit sinkenden Umfragewerten, die Unruhe ist groß. Kanzler Scholz sei von seiner Bundestagsfraktion am Dienstag aus Straßburg zurückzitiert worden und habe sich Kritik anhören müssen, wurde beispielsweise in Berlin kolportiert. SPD-Fraktionsgeschäftsführerin Katja Mast wies das zwar zurück. Ihre Begründung klang allerdings nicht sonderlich plausibel:  Scholz habe „in einer Geste der Wertschätzung“ für die Fraktion seine Termine in Straßburg gekürzt, um die Abgeordneten unterrichten zu können. Scholz habe dabei „energisch und entschlossen“ die Position vertreten, dass es mehr Steuerung und Ordnung in der Migrationspolitik bedürfe, sagte Mast.

Doch das Hauptproblem der Ampel ist das Geld. Regierungskreise verweisen auf die vielen Milliarden Euro, die bereits in den letzten Jahren an die Länder überwiesen wurden. 2021 flossen demnach beispielsweise allein 24,6 Milliarden Euro aus dem eigenen Steueraufkommen. Für 2023 wird sich die Gesamtunterstützung demnach auf etwa 15,6 Milliarden Euro belaufen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.05.2023

Das ganze Theater, was nun gerade veranstaltet wird, ist eine reine Show. Grenzen besser kontrollieren, schneller abschieben.....alles uralte Themen, die immer dann mal wieder wie Kai aus der Kiste kommen, wenn wieder mal irgendeine Krisensitzung ansteht. Die EU mit der "gerechteren" Verteilung das gleiche Trauerspiel wie schon zu Merkels Zeiten 2015. Solange Grüne und SPD mit ihrem "wir müssen die Welt retten" Ansatz die Regierung durch die maßgeblichen Ministerien -Wirtschaft, Inneres und Außenministerium- abdeckt, wird erst dann was passieren, wenn wieder lichterloh Flüchtlingsunterkünfte brennen oder Wahlen mit dem Thema verloren werden, weil irgendwann die AFD bei 25% liegt. Oder wenn es zu massenhaften Übergriffen gegen Frauen kommt, so wie 2016 in Köln. Erst dann wird auch bei den Grünen ein allererster Anfangsverdacht aufkommen, daß die Idee von liberalen und toleraten MultiKulti Staat eben nicht automatisch funktioniert, wenn die Gesellschaft hier "bunter" wird.

11.05.2023

„Für uns ist es auch wichtig, dass wir unsere eigenen Grenzen gut bewachen“, sagte der Kanzler."
.
Dieser Satz auch auf Seite 1 der Printausgabe. Ohne Hinweis darauf, dass auch illegal Eingereiste, die bei Kontrollen entdeckt werden, nicht zurückgewiesen werden sondern ins Land gelassen werden!
Für mich ist sowas schlechter Journalismus !!