Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hartz-IV-Nachfolger: Wird das Bürgergeld zu teuer?

Hartz-IV-Nachfolger
17.11.2023

Wird das Bürgergeld zu teuer?

Für das "Fördern und Fordern" beim Bürgergeld sind die Jobcenter zuständig. Doch die Ampel streicht ihnen zum zweiten Mal die Mittel.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Bund und Kommunen stehen vor Mehrkosten in Milliardenhöhe. Umso wichtiger scheint, erwerbsfähige Bezieher in Arbeit zu bringen. Doch beim „Fördern und Fordern“ kürzt die Koalition Hunderte Millionen Euro.

Das Ende des ungeliebten Hartz IV war für die SPD eines der wichtigsten Projekte dieser Koalition. Schon der Name Bürgergeld sollte die vielen Wunden vergessen machen, welche die Reformen der Agenda 2010 aus der Ära Gerhard Schröders innerhalb der Reihen der Sozialdemokraten schmerzhaft hinterließen. Die heutige Parteiführung und SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil waren so clever, das Vorhaben mit all seinen Kosten gleich als Erstes rasch zu Beginn der Wahlperiode des Bundestags über die Bühne zu bringen.

Denn unter den gewaltigen Haushaltsproblemen, vor denen die Ampel seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse steht, wäre die große Sozialreform kaum so einfach machbar gewesen. Obendrein wird das Bürgergeld für die Ampel deutlich teurer als erwartet. Arbeitsminister Heil musste für das laufende Jahr zusätzliche 3,25 Milliarden Euro beim Finanzminister „als überplanmäßige Ausgabe“ für das Bürgergeld sowie die Zuschüsse für Wohn- und Heizkosten der Leistungsbezieher anmelden.

Bürgergeld: Über vier Milliarden Euro Mehrkosten durch Regelsatz-Erhöhung

Heil begründete die Ausgaben zum einen mit der hohen Inflation bei den Kosten für Lebensmittel und Energie sowie dem Anstieg der Mieten und weiterer Nebenkosten. Zum anderen sei die Zahl jener Arbeitslosen gestiegen, die je nach Alter nach zwölf bis 24 Monaten aus dem normalen Arbeitslosengeld gefallen seien. 

Auch fällt die Zahl der Bürgergeldempfänger unter den erwerbsfähigen ukrainischen Kriegsflüchtlingen mit einer halben Million höher aus, als die Regierung kalkuliert hatte. Heil kündigte inzwischen ein Programm mit dem schönen Namen „Job-Turbo“ an, um ukrainische und andere Flüchtlinge schneller in Arbeit zu bringen, statt sie erst einmal durch alle Stufen der Sprach- und Integrationskurse zu manövrieren. 

Obendrein kommen für das kommende Jahr weitere über vier Milliarden Euro Mehrkosten für die von der Bundesregierung im September beschlossene Erhöhung der Regelsätze: Um zwölf Prozent steigt die Arbeitslosenunterstützung - so stark wie noch nie: Alleinstehende bekommen ab Januar 563 Euro, 61 mehr als bisher.

Lesen Sie dazu auch

Union will die Bürgergeld-Reform rückgängig machen

Insgesamt gibt es derzeit fünfeinhalb Millionen Leistungsberechtigte, davon gelten laut Bundesagentur für Arbeit 3,9 Millionen Männer und Frauen als erwerbsfähig. Seit dem vergangenen Jahr stieg die Zahl um 200.000, allerdings lagen die Zahlen vor dem Ukraine-Krieg und der Corona-Pandemie meist deutlich über vier Millionen. Laut Fachleuten ist deshalb unklar, ob die Bürgergeldreform zu mehr, weniger oder einer ähnlich hohen Zahl an Beziehern führt. 

Dennoch will die Union die Reform rückgängig machen. "Wir wollen das Bürgergeld in dieser Form wieder abschaffen“, sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann diese Woche der Süddeutschen Zeitung. Es gebe in Deutschland aus guten Gründen keinen Arbeitszwang. „Wer nicht arbeiten will, muss das nicht tun - er kann dann aber auch nicht erwarten, dass die Allgemeinheit für seinen Lebensunterhalt aufkommt.“ Denn der Sozialstaat müsse „für die wirklich Bedürftigen da sein, die nicht arbeiten können“. 

Nicht nur der Bund, sondern auch die Gemeinden leiden unter den steigenden Kosten: „Wir haben schon im ersten Halbjahr 2023 gesehen, dass die Ausgaben für Sozialleistungen in den Kommunen um 3,9 Milliarden höher waren als 2022“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds Gerd Landsberg unserer Redaktion. „Wir erwarten, dass es im Jahr 2024 nach der erneuten Erhöhung wiederum einen deutlichen Anstieg der Kosten geben wird.“

Kürzungen im Etat der Jobcenter "schwer nachzuvollziehen"

Umso wichtiger sei es, erwerbsfähige Bürgergeldempfänger in Arbeit zu bringen, betont Landsberg. Doch im Sinne des Grundsatzes vom „Fördern und Fordern“ sei es unverständlich, dass die Ampelkoalition ausgerechnet die Mittel für die dafür zuständigen Jobcenter um gewaltige 400 Millionen kürzen will. „Die Kürzungen im Etat der Jobcenter sind angesichts der weiterhin hohen Zahl an Langzeitarbeitslosen schwer nachzuvollziehen“, kritisiert Landsberg. 

Der Städtebund-Geschäftsführer verweist darauf, dass der Bund schon in diesem Jahr die Jobcenter-Zuschüsse um die gleiche Summe gekürzt hatte, sodass die Betreuung und Beratung nicht so wie mit der Reform versprochen angeboten werden könne. „Teilweise fehlen die Mittel für Qualifikation und Weitervermittlung in den Jobcentern“, kritisiert Landsberg. „Aus unserer Sicht muss der Bund weiterhin zu seinen Verpflichtungen stehen und die Jobcenter auskömmlich finanzieren, sodass sie ihre Aufgabe „Fördern und Fordern“ weiterhin erfüllen können.“ 

Abseits davon stellt Landsberg der Sozialreform bislang aber ein positives Zeugnis aus: „Im Bereich des Bürgergelds hat die Umsetzung aus unserer Sicht gut und geräuschlos geklappt“, sagt er.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.11.2023

Ist nicht auch das Problem, dass immer mehr Leute ins Bürger Geld gebracht werden?

Nur ein Beispiel.

"Hingegen liege die Quote in anderen europäischen Ländern, wie Polen und den Niederlanden, bei etwa 70 Prozent. Etwa 700.000 Ukrainer in Deutschland erhalten derzeit Bürgergeld."

"Finanzminister Christian Lindner (FDP) wies auf die finanziellen Auswirkungen hin, die die Zahlung von Bürgergeld an ukrainische Flüchtlinge mit sich bringt und schätzte, dass diese Kosten im Haushalt des nächsten Jahres auf 5,5 bis 6 Milliarden Euro ansteigen könnten.

Andererseits argumentieren einige, darunter Arbeitsmarktexperte Herbert Brücker, dass es keinen Zusammenhang zwischen Bürgergeld und Arbeitsquote gibt. Brücker führt im „Spiegel“ die niedrige Beschäftigungsrate unter anderem auf die hohe Anzahl von Frauen unter den Geflüchteten, die Wehrpflicht der Männer und die psychische Belastung durch den Krieg zurück.

ANZEIGE

Heil will mehr Geflüchtete in Arbeit bringen
Unterdessen will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hunderttausende Geflüchtete mit Bleibeperspektive schneller in Arbeit bringen. Schwerpunktmäßig sollen dabei geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer, aber auch Menschen aus anderen Ländern schneller in Jobs vermittelt werden, kündigte Heil bereits im Oktober in Berlin an.

Heil sagte, über 100.000 Geflüchtete aus der Ukraine hätten in letzter Zeit einen Integrationskurs für den Spracherwerb abgeschlossen. „100.000 weitere schließen den Kurs in den nächsten Monaten ab.“ Hinzu kämen etwa 200.000 Menschen aus anderen Herkunftsländern, für die das ebenso gelte. „Wir reden also über ein Potenzial für unseren Arbeitsmarkt von rund 400.000 Menschen, so Heil. “Diese Menschen wollen und werden wir schneller von der Schulbank der Integrationskurse an den Arbeitsplatz bringen."

Laut dem Bundesfinanzminister könnte alleine dieser Spaß nächstes Jahr bis zu 6 Milliarden extra kosten.

https://www.focus.de/politik/deutschland/heikle-debatte-wegen-buergergeld-nur-19-prozent-der-zu-uns-gefluechteten-ukrainer-arbeiten_id_239696589.html

17.11.2023

Ja das Bürgergelt ist in der tat zu teuer und zu lasten der fleißigen Steuerzahler, die Tag für Tag treu und prav zur Arbeit gehen. Es sind doch so viele Arbeitsplätze im Angebot, wäre mal Sinnvoll auch mal Auf zu stehen und einer Arbeit nach zu gehen. Auch Herr KOELERS Kommentar finde ich Richtig, alles zu Lasten der fleißigen Bürger.

17.11.2023

Was bei den ganzen Veröffentlichungen verschwiegen wird, ist der Fakt, dass die Beiträge für die Krankenkassen der Empfänger des Bürgergeldes ausschließlich den Mitliedern der gesetzlichen Krankenkassen aufgebürdet werden.