Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Staatsfinanzen: Bundeshaushalt: Noch eben ein paar Milliarden auftreiben

Staatsfinanzen
14.11.2023

Bundeshaushalt: Noch eben ein paar Milliarden auftreiben

In der entscheidenden Haushaltswoche sitzen die Kassenwarte der Fraktionen bis weit in die Nacht zusammen.
Foto: Philipp Znidar, dpa (Archivbild)

Die Beratungen über das Budget biegen in die Zielgerade ein. Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte aber kurz vor Schluss alles umwerfen.

Die drei Chefhaushälter von SPD, Grünen und FDP stellen die Tage Fotos aus dem leeren Bundestag in die sozialen Netzwerke. Zu später Stunde hocken Dennis Rohde (SPD), Sven-Christian Kindler (Grüne) und Otto Fricke (FDP) beieinander, um den Haushalt für das kommende Jahr auf die letzte Nachkommastelle festzulegen. Ihre Referenten haben ungesundes Knabberzeug herangeschafft, um über die Nacht zu kommen. Die anderen Abgeordneten und Mitarbeiter des Parlamentes haben sich da längst in den Feierabend aufgemacht. Am Donnerstag wird auf der Bereinigungssitzung der Sack zugemacht. Tatsächlich verabschiedet wird das Zahlenwerk dann erst Anfang Dezember im Plenum des Bundestages, allerdings ohne große Änderungen. Die Aufgabe für die Herren des Geldes ist dieses Jahr knifflig, weil rasch noch mehrere Milliarden aufgetrieben werden müssen. Zum Unbill der Koalition werden die Verfassungsrichter am Mittwoch ein wegweisendes Urteil zu den Staatsfinanzen verkünden.

Über was entscheidet das Bundesverfassungsgericht?

Die höchsten deutschen Richter urteilen über nicht weniger als 60 Milliarden Euro. Diese Summe aus nicht genutzten Kreditermächtigungen aus der Corona-Zeit hatte die Ampelkoalition vorsorglich in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) verschoben, um daraus Klimaschutz zu finanzieren, zum Beispiel die Förderung von Wärmepumpen. Gegen dieses „Taschefüllen“ hatte die Unionsfraktion geklagt, sie sieht die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse durch diesen Buchungstrick verletzt. Gibt das Bundesverfassungsgericht der Klage statt, sind wichtige Ampelprojekte bedroht, eben zum Beispiel die Heizungsförderung oder die Übernahme der Ökostromumlage. Fehlten die 60 Milliarden, müsste die Ampel womöglich Geld aus dem regulären Etat aufwenden, um die Projekte zu finanzieren. Dafür gibt es aber kaum Spielraum, weil der Haushalt auf Kante genäht ist und Finanzminister Christian Lindner die Schuldenbremse einhalten will. 

Das Bundesverfassungsgericht könnte den Haushalt für 2024 am Mittwoch gehörig durcheinanderwirbeln.
Foto: Uli Deck, dpa

Wie steht es um den Etat?

Nach den Jahren der Krisenbekämpfung (Corona, Energieschock) auf Pump mit Hunderten Milliarden Euro an neuen Verbindlichkeiten müssen die Minister des Ampelkabinetts sparen. SPD und Grüne würden gerne weiter Schulden machen, doch Finanzminister Lindner pocht mit Rückendeckung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf Sparsamkeit. Trotz der Auslagerung wichtiger Aufgaben, wie die Ertüchtigung der Bundeswehr und den Kampf gegen die Erderwärmung, in Schattenhaushalte ist das Budget für 2024 angespannt. In den vergangenen Wochen sind noch vier Kostenblöcke aufgetaucht, die die Haushälter der Koalition in Zugzwang bringen. Das ist erstens der höhere Zuschuss an die Bundesländer für die Unterbringung von Flüchtlingen in Höhe von 1,25 Milliarden Euro, die Senkung der Stromsteuer für die Industrie kostet 2,75 Milliarden Euro und das Bürgergeld (bislang Hartz-IV) wird zwei Milliarden teurer. Außerdem soll die Ukraine-Hilfe um vier Milliarden Euro aufgestockt werden. „Es zeigt sich, der Etatentwurf war schöngerechnet. Man darf gespannt sein, welchen Verschiebebahnhof die Ampelkoalition in der Schlussrunde der Haushaltsberatungen in Gang setzt, um weiter die Einhaltung der Schuldenbremse vorzutäuschen“, sagte der Chefhaushälter der CSU, Sebastian Brehm, unserer Redaktion. Es sei an der Zeit, „dass sich die Ampel ehrlich macht und die Aufgaben priorisiert“. 

Lesen Sie dazu auch

Was passiert in der Nacht der langen Messer?

Zum Schwur kommt es am Donnerstag in der sogenannten Bereinigungssitzung, auch „Nacht der langen Messer“ genannt. Der Haushaltsausschuss berät dann über den Haushaltsentwurf und legt letzte Details fest. Seine Mitglieder bekämpfen sich zwar nicht bis aufs Blut, es geht aber immer hoch her. Der Ausschuss nimmt sich jedes Ministerium einzeln vor und versucht, die meist teuren Wünsche mit der finanziellen Realität in Einklang zu bringen. Die Chefinnen und Chefs der Ressorts sind gebeten, sich währenddessen in Reichweite aufhalten, damit sie zu einzelnen Etatposten befragt werden können. Bei den regelmäßig bis in die frühen Morgenstunden andauernden Sitzungen kann das schon mal zu Frust führen, legendär ist ein Auftritt des damaligen Verkehrsministers Peter Ramsauer beim Etat 2010. Der CSU-Politiker soll sich seine Wartezeit in der Bar des Adlon vertrieben haben. Als er vor den Ausschuss trat, wurde es launig, wie der Spiegel berichtete. Auf die Frage eines SPD-Haushälters, wie Ramsauer denn die Kürzungen beim sogenannten kombinierten Verkehr einschätze, entgegnete er demnach doppeldeutig: „Kombinierter Verkehr? Das ist ganz mein Ding!“

Was halten Ökonomen vom Sparkurs?

Eine Mehrheit unter renommierten deutschen Ökonomen hält die Schuldenbremse mittlerweile für einen Fehler. Der Grund: Die Verfassungsregel bremst aus ihrer Sicht Investitionen in wichtige Zukunftsthemen, wie Bildung, den Klimaschutz und funktionstüchtige Straßen und Schienen. Ihre Idee: Investitionen sollten von der Vorschrift ausgenommen werden, weil sie zukünftiges Wirtschaftswachstum schaffen. Der Direktor des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie Konjunkturforschung, Sebastian Dullien, plädiert dafür, die Schuldenbremse 2024 noch einmal auszusetzen, weil die Notsituation des Angriffs Russlands auf die Ukraine noch nicht überstanden sei. Im Grundgesetz ist ein Abweichen von der Regel in schweren Ausnahmesituationen ausdrücklich vorgesehen. Wann genau solch eine Situation vorliegt, ist in der Verfassung aber nicht genau definiert.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.11.2023

Da passt auch die Idee der Jusos gut:
"...Die Jusos wollen auf ihrem Bundeskongress Mitte November ein Grunderbe von 60.000 Euro für alle über 18-Jährigen fordern. Das sagte die stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD-Nachwuchsorganisation, Sarah Mohamed, dem Tagesspiegel. Der Zeitung zufolge stehen die Chancen für eine Annahme des Vorschlags gut. Finanziert werden soll die Zahlung demnach über eine Erbschaftssteuer.
Laut dem Antrag des Jusos-Bundesvorstands, der dem Tagesspiegel vorliegt, soll dieses Grunderbe nur an den Wohnsitz in Deutschland gekoppelt sein und unabhängig vom Aufenthaltsstatus ausgezahlt werden."
Zonline, 02.11.23
Wir ham's doch!

14.11.2023

Von Früh bis Spät werden wir zu Themen wie „Nachhaltigkeit“ oder „Verantwortung für nachfolgende Generationen“ beschallt, aber gerade beim Schulden-machen spielt das keine Rolle mehr. Ein Witz. Wer dann noch „Ausnahmeregeln“ für einen Verfassungsgrundsatz schaffen will, die sich mit Investitionen überschreiben, dem kannman angesichts der Sprachverbieger wie Lang, Kühnert, Habeck, Esken ein Hang zum wirtschaftlichen Suizid bescheinigen.
Da ist dann schon mal das „Bürgergeld“ eine „Investition“

Diese Regierung muss verstehen, dass der deutsche Sozialstaat völlig aus dem Ruder gelaufen ist. Und Habeck muss erkennen, dass seine staatplanwirtschaftlichen Träume an der Realität scheitern. Nur wenn in dieser Regierung diese Erkenntnis einzieht, hat dieses Land noch eine Chance