Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Atomkraftgegner bilden 120-Kilometer-Menschenkette

24.04.2010

Atomkraftgegner bilden 120-Kilometer-Menschenkette

Atomkraftgegner bilden 120-Kilometer-Menschenkette
Foto: DPA

Geesthacht/Brunsbüttel (dpa) - Bei einer der größten Anti-Atom-Demonstration der vergangenen Jahrzehnte haben sich am Samstag rund 100 000 Menschen im Norden zu einer Menschenkette aufgestellt.

Die 120 Kilometer lange Schlange reichte vom Atomkraftwerk in Brunsbüttel entlang der Elbe durch Schleswig-Holstein und Hamburg bis zum Meiler Krümmel in Geesthacht. Der Veranstalter "KettenreAktion" sprach wie auch zunächst die Polizei von 120 000 Teilnehmern - später reduzierte die Polizei ihre Angaben auf knapp unter 100 000. Umweltverbände, Gewerkschaften, Kirchen und Parteien hatten zu der Demo aufgerufen.

Zeichen gegen Atompolitik von schwarz-gelb

Die Demonstranten wollten damit zwei Tage vor dem 24. Jahrestag des Reaktorunglücks von Tschernobyl ein Zeichen gegen die Atompolitik der schwarz-gelben Bundesregierung setzen. Große Teile von FDP und CDU/CSU sowie die großen Energiekonzerne fordern, die Atomkraftwerke in Deutschland deutlich länger am Netz zu lassen, als im Atomkonsens festgelegt. Möglicherweise kommt es statt wie bisher geplant bis 2022 erst bis zum Jahr 2050 zum kompletten Atomausstieg.

Atmosphäre wie bei einem Straßenfest

Mehrere hundert Beamte waren bei der Menschenkette im Einsatz. Alles blieb friedlich, es kam aber zu Verkehrsbehinderungen. "Wenn das Thema nicht so ernst wäre, könnte man von einem Straßenfest sprechen", sagte Jessica Wessel vom Landespolizeiamt Schleswig- Holstein. Die Demonstranten kamen nach Angaben der Veranstalter mit drei Sonderzügen und 240 Bussen aus ganz Deutschland zu 124 Sammelpunkten.

"Wir sind wieder da, bunter und vielfältiger als jemals zuvor", sagte der Sprecher des Trägerkreises, Jochen Stay. "Wir lassen jetzt nicht mehr locker. Wenn die Bundesregierung an ihrem Atom-Kurs festhält, wird die neue Protest-Bewegung weiter zulegen." Die Pannen- Reaktoren Krümmel und Brunsbüttel müssten jetzt endgültig stillgelegt werden, forderte er. Beide Kraftwerke stehen nach mehreren Pannen seit 2007 fast ununterbrochen still - Betreiber Vattenfall rechnet nicht damit, dass sie noch 2010 wieder ans Netz gehen können.

Auch Politprominenz reiht sich in Kette ein

Auf dem Hamburger Rathausmarkt reihte sich der Bundesvorsitzende der Grünen, Cem Özdemir, ein. "Es hat auch was damit zu tun, dass man als Familienvater seinen Beitrag dazu leisten möchte, dass diese unbeherrschbare Technologie so schnell wie möglich vom Erdboden verschwindet". Özdemir wertete die Aktion auch als Signal für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 9. Mai. "Über die Mehrheit im Bundesrat haben wir eine Chance, mehr Atommüll, mehr Unsicherheit, mehr Atomenergie zu verhindern."

In Geesthacht (Kreis Herzogtum-Lauenburg) bildeten Atomkraftgegner aus dem Wendland das östliche Ende der Kette am Meiler Krümmel. In sieben Orten an der Strecke gab es anschließend Veranstaltungen mit Musik von Künstlern wie Jan Delay oder Microphone Mafia.

Gabriel: Längere Laufzeiten sind Wahnsinn

In Elmshorn (Kreis Pinneberg) reihten sich der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel und der Grünen-Politiker Jürgen Trittin ein. "Längere Laufzeiten für Kernkraftwerke sind arbeitspolitischer und energiepolitischer Wahnsinn", sagte Gabriel. Sie würden Arbeitsplätze vernichten und den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland blockieren. "SPD und Grüne stehen weiterhin zu dem von ihnen gemeinsam beschlossenen Ausstiegsprogramm.". Die Menschenkette sei ein unübersehbares Zeichen gegen die Atompolitik der Bundesregierung.

Die Grünen-Politikerin Christa Goetsch, die als Schulsenatorin in Hamburg in einer Koalition mit der CDU regiert, unterstrich die Notwendigkeit des Protests gegen Laufzeitverlängerungen: "Für mich ist die Menschenkette eine ganz wichtige Demonstration zu zeigen, (...) dass es ein Wahnsinn ist, was da gerade in Berlin geplant wird. Man kann nicht genug protestieren dagegen."

Die Menschenkette blieb nicht die einzige Aktion der Anti-Atom- Bewegung am Samstag. Mehr als 10 000 Menschen demonstrierten im hessischen Biblis. Biblis Block A ist Deutschlands ältester noch laufender Atommeiler. Auch vor dem Zwischenlager im nordrhein- westfälischen Ahaus demonstrierten rund 5000 Menschen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.