Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Medizin: Bunte Front gegen Spahns Organspende-Plan

Medizin
06.05.2019

Bunte Front gegen Spahns Organspende-Plan

Fünf Frauen gegen einen Minister (von links): Christine Aschenberg-Dugnus (FDP), Karin Maag (CDU), Hilde Mattheis (SPD), Annalena Baerbock (Grüne) und Katja Kipping (Linkspartei)
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Eine Gruppe von Abgeordneten stellt ihren Gegenentwurf vor. Die Entscheidung soll freiwillig bleiben, Bürger würden aber besser und regelmäßig informiert.

Gegen die Pläne von Jens Spahn (CDU) zur Reform der Organspende in Deutschland formiert sich im Bundestag breiter, fraktionsübergreifender Widerstand. Der Bundesgesundheitsminister hatte Anfang April eine „doppelte Widerspruchslösung“ vorgeschlagen, nach der jeder, der das nicht ausdrücklich ausschließt, künftig als möglicher Organspender gelten soll. Nach dem Tod sollen zudem enge Angehörige gefragt werden, ob sie von einem Widerspruch wissen. Eine bunte Gruppe von Abgeordneten sowohl aus dem Regierungslager, als auch der Opposition, stellte dazu am Montag in Berlin einen Gegenentwurf vor, der weiter auf das bisher geltende Prinzip der Freiwilligkeit setzt. Allerdings soll die Zahl der Organspender erhöht werden, indem die Bürger künftig besser informiert werden. Jeder soll regelmäßig, etwa beim Hausarzt oder auf dem Passamt, auf das Thema angesprochen werden. Doch ein klares Ja zu Lebzeiten müsse auch künftig die Voraussetzung bleiben, dass Menschen nach ihrem Hirntod Herz, Leber oder Nieren entnommen werden dürfen, so der Tenor der Gruppe.

Sogar in der eigenen Partei gibt es Widerstand gegen Spahn

Zu den Gegnern des Spahn-Vorhabens zählen nicht nur die Parteivorsitzenden der Grünen und Linken, Annalena Baerbock und Katja Kipping oder die FDP-Politikerin Christine Aschenberg-Dugnus. Auch in den Reihen der Großen Koalition regt sich massiver Widerspruch gegen den Gesetzentwurf, den Spahn zusammen mit dem SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach erarbeitet hatte. So kritisierte die CDU-Gesundheitspolitikerin Karin Maag, dass die von ihrem Parteifreund Jens Spahn geplante Widerspruchslösung „nicht mit dem Selbstbestimmungsrecht und dem Recht auf körperliche Unversehrtheit zu vereinbaren“ sei. Eine Organspende müsse eine freiwillige und bewusste Entscheidung bleiben. Der Plan der Spahn-Gegner, unter ihnen auch die SPD-Politikerin Hilde Mattheis, sieht vor, dass das Thema Organspende den Bürgern immer wieder in Erinnerung gerufen wird. Dies soll etwa bei Arztbesuchen oder Behördengängen geschehen. Wer sich nach ausführlicher, ergebnisoffener Beratung zur Organspende bereit erklärt, soll in ein zentrales Melderegister eingetragen werden. Die Liste soll beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information eingerichtet werden, was laut Entwurf in den ersten 18 Monaten rund 5,2 Millionen Euro und danach jährlich grob geschätzte 1,5 Millionen Euro kosten soll. Die Bürger könnten sich dann sowohl beim Arzt oder auf dem Amt, als auch von zu Hause aus online als Organspender registrieren lassen können. Eine Verpflichtung zu einer Erklärung soll es aber nicht geben.

Im Prinzip stehen viele Deutsche der Organspende positiv gegenüber

Grünen-Parteichefin Annalena Baerbock sagte, der Vorschlag beruhe darauf, dass „dort, wo alle Bürger mal hinmüssen“, an das Thema erinnert werde. Sodass dann am Ende möglichst viele aktive, positive Entscheidungen für eine Organspende möglich seien. Denn die Zahl der Spenden deutlich zu erhöhen, sei auch das Ziel des Gegenvorschlags zum Spahn-Modell. Obwohl nach einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 84 Prozent der Menschen in Deutschland einer Organspende positiv gegenüberstehen, besitzen derzeit nur 36 Prozent einen Organspendeausweis. Linke-Chefin Katja Kipping sagte: „Wir wollen, dass sich möglichst viele Menschen für ein bewusstes Ja entscheiden.“ Spahn dagegen baue darauf, dass sich möglichst wenig Menschen für ein bewusstes Nein zur Organspende entscheiden, was dem Prinzip der „informierten Einwilligung“ widerspreche. Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) verwies auf die entscheidende Rolle, die den Hausärzten zukomme, die nach dem Plan alle zwei Jahre das Gespräch über Organspende suchen sollen. „Nur gut informierte Patienten und Bürger können informierte Entscheidungen treffen.“

Initiiert hatte den Gegenvorschlag zum Spahn-Entwurf der Arzt und CSU-Abgeordnete Stephan Pilsinger. Im Gespräch mit unserer Redaktion begrüßte er die breite Unterstützung für seinen Vorstoß: „Wir müssen die Leute in dieser wichtigen Frage selbst entscheiden lassen, Schweigen darf nicht einfach als Zustimmung gewertet werden.“ Pilsinger glaubt, „dass wir gute Chancen haben, die doppelte Widerspruchslösung im Bundestag zu verhindern.“ Eine Entscheidung steht nach der Sommerpause an.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.