Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona in Indien: Bundeswehr baut in Indien eine Sauerstoffproduktion auf

Corona in Indien
11.05.2021

Bundeswehr baut in Indien eine Sauerstoffproduktion auf

Auf einem frisch betonierten Platz bauen Bundeswehrsoldaten eine Produktion für medizinischen Sauerstoff auf.
Foto: Utzmeir/Bundeswehr

Die Bundeswehr hat in Neu Delhi eine Produktionsanlage für den begehrten Stoff aus dem Boden gestampft. Soldaten aus Schwaben berichten von ihren Eindrücken.

Vor der drückenden Hitze gibt es fast kein Entrinnen. Mit Temperaturen jenseits der 40-Grad-Grenze haben Einsatzstabsoffizier Major Stefan Utzmeir aus Aichach und seine Kameraden zu kämpfen. Die Truppe des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr – zwölf Männer und eine Frau – hat ein klares Ziel vor Augen. Möglichst viele Menschen zu retten. Alle Augen richten sich auf die Mobile Sauerstofferzeuger- und Abfüllanlage (MSEA), die seit Montag den kostbaren Stoff ausspuckt, der die schrecklichen Folgen der Corona-Pandemie in Indien zumindest etwas abmildern kann. Sie ist das Herz des Hilfsprojekts.

„Die Anlage kann bis zu 400.000 Liter medizinischen Sauerstoff am Tag produzieren“, sagt der Rettungssanitäter Klaus Rallo im Gespräch mit unserer Redaktion. Rallo, der aus Emersacker im Landkreis Augsburg kommt, hat neben dem Aufbau der MSEA einen ganz entscheidenden Job: „Ich sorge für den Schutz unseres Teams vor einer Ansteckung.“ Hauptfeldwebel Rallo führt nicht nur täglich PCR-Tests durch, sondern bewertet den Grad der Gesundheitsgefährdung und achtet auf die Einhaltung der Hygienevorgaben für die Truppe. Schließlich entstand die kleine Zeltstadt in der Nachbarschaft zum provisorisch errichteten Sardar Vallabhbahi Patel Covid Hospital. Der Einsatz der Bundeswehr findet in einem hoch gefährdeten Umfeld statt.

Vom Flughafen ging es direkt in die Nachbarschaft einer provisorischen Covid-Klinik. Dort wurde eine kleine Zeltstadt rund um die Sauerstoffproduktion errichtet.
Foto: Utzmeir/Bundeswehr

Die Infektionszahlen, mit denen das Land konfrontiert ist, sind nach wie vor monströs. Denn die Corona-Lage spitzt sich trotz der anlaufenden internationaler Hilfe, an der sich inzwischen rund 40 Länder beteiligen, weiter zu. Wie das Gesundheitsministerium am Sonntag in Neu Delhi mitteilte, wurden zum zweiten Mal hintereinande mehr als 4000 Tote binnen 24 Stunden gezählt. Zudem gab es über 400.000 Neuinfektionen.

Die Gesamtzahl der Toten nach einer Infektion mit Sars-CoV-2 stieg auf 242300. Inzwischen haben sich bereits mehr als 22 Millionen Inder mit dem Corona-Virus angesteckt. Vermutet wird, dass die Zahlen in dem Land mit rund 1,3 Milliarden Menschen noch viel höher liegen. Auch Stefan Utzmeir geht davon aus, dass die Dunkelziffer weit höher ist, als es die offiziellen Zahlen erahnen lassen.

Familienmitglieder legen vor der Einäscherung ihres Angehörigen, der im Zusammenhang einer Corona-Infektion verstorben ist, Blumengirlanden auf den Körper.
Foto: Rajesh Kumar Singh, dpa

Die Bilder von endlosen Schlangen von Krankenwagen, die vor den völlig überbelegten Kliniken mit oft sterbenskranken Patienten auf eine Behandlung, auf Beatmungsgeräte und vor allem auf Sauerstoff warten, gingen um die Welt. Längst hat sich ein Schwarzmarkt für den kostbaren Stoff etabliert. Dort werden Preise aufgerufen, die für arme Inder nicht annähernd erschwinglich sind. Oft verlieren die Mediziner den Wettlauf mit der Zeit. „Wir mussten miterleben, wie Tote abtransportiert wurden“, sagt Rallo. Angehörige schreien vor Verzweiflung, wenn sie erkennen, dass ihren Verwandten nicht geholfen wird. Infizierte schnappen buchstäblich nach Luft, weil ihre von der tückischen Krankheit angegriffene Lunge den Dienst versagt. Die Regierung versucht, die Impfkampagne zu beschleunigen. Immerhin werden die Vakzine nicht mehr exportiert, wie noch vor wenigen Wochen. Erst knapp über zwei Prozent der Bevölkerung sind vollständig geimpft.

Bis zu 1000 Betten stehen für die Patienten bereit

Die 13 Soldaten des Sanitätsregiments 3 aus Dornstadt bei Ulm sind seit Anfang Mai in der Hauptstadt Neu Delhi. Ein Airbus A400M brachte sie zusammen mit der Sauerstoffanlage und 120 Beatmungsgeräten in das Krisengebiet. Bis zu 1000 Betten stehen in dem Hospital für Patienten bereit.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Für die rasante Ausbreitung der Pandemie machen Experten eine frappierende Sorglosigkeit in der Bevölkerung, große religiöse Feste und Wahlkampfveranstaltungen sowie das Auftreten von Virusmutationen in den vergangenen Wochen verantwortlich. Es dauerte lange, bis die Behörden auf den Notstand reagierten. Inzwischen haben mehrere Bundesstaaten Lockdowns verhängt. Von Sorglosigkeit ist längst nichts mehr zu spüren, nachdem für jedermann sichtbar Opfer der Krankheit mitten in den Städten auf improvisierten Einäscherungsplätzen verbrannt werden.

Die Dankbarkeit, die den Helfern aus Deutschland entgegengebracht wird, ist für das Team überwältigend. „Der Kellner in unserem Hotel hatte Tränen in den Augen, als er erfahren hat, was wir hier tun“, erzählt Rallo. Ein wichtiges Element im deutschen Hilfskonzept ist, dass einheimisches Personal gründlich geschult wird, um sicherzustellen, dass die Sauerstoffanlage weiter betrieben werden kann, wenn die Deutschen in rund einer Woche zurück in die Heimat fliegen. Wie lange die Anlage Sauerstoff produzieren wird, ist völlig unklar. „Sie bleibt vor Ort, so lange das indische Rote Kreuz einen Bedarf sieht“, sagt Utzmeir. Es spricht einiges dafür, dass dies noch viele Wochen der Fall sein wird.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.