Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Das Land braucht eine Idee, wie es nach dem Lockdown weitergeht

Das Land braucht eine Idee, wie es nach dem Lockdown weitergeht

Kommentar Von Michael Stifter
16.02.2021

Es war richtig, die Wirtschaft herunterzufahren, um das Coronavirus zu bremsen. Doch nun muss die Regierung ihre Versprechen an die lahmgelegten Firmen auch halten.

Den Schutz von Menschenleben mit dem Schutz von Jobs gegenzurechnen, ist zynisch. Wer jetzt fordert, das Land endlich wieder hochzufahren, und dafür eben ein paar Corona-Tote mehr in Kauf zu nehmen, sollte einen Moment darüber nachdenken, dass diese Toten auch die eigenen Eltern sein könnten. Das Problem am deutschen Krisenmanagement ist doch nicht, dass Läden und Restaurants geschlossen wurden. Das war richtig, das war nötig, um die Ausbreitung des Virus zu bremsen. Das Problem ist, dass sich Unternehmer, Gastronomen und Selbstständige nicht auf die Regierung verlassen können.

Corona-Hilfen: Mit viel Geld sollte die Krise erstickt werden

Zu den Grundsätzen von Angela Merkel gehört es, nie etwas zu versprechen, das sie möglicherweise nicht halten kann. Ihre Minister haben sich für eine andere Strategie entschieden. Vor einem Jahr versprach Wirtschaftsminister Peter Altmaier, man werde alles tun, damit kein gesundes Unternehmen wegen Corona schließen muss und kein Job verloren geht. Und Finanzminister Olaf Scholz wollte die Bazooka aus dem Schrank holen. Schnell und unbürokratisch sollte die Krise mit Geld erstickt werden. Heute türmt sich eine Insolvenzwelle auf, viele Firmen warten noch immer auf zugesagte Hilfen, andere gehen komplett leer aus und bis heute fehlen Perspektiven, wie es weitergehen soll.

Man kann der Regierung kaum vorwerfen, die Tragweite der Pandemie anfangs unterschätzt zu haben. Doch sie hat sich nicht die Mühe gemacht, die Unterstützung für die lahmgelegte Wirtschaft der Wucht dieser Krise anzupassen, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, Kriterien nachzuschärfen, Streitereien hintanzustellen.

Ab welchem Inzidenzwert sind Lockerungen möglich?

All jenen, die nun vom Spielfeldrand schlaue Ratschläge hineinrufen, ohne je dafür geradestehen zu müssen, sei gesagt: In dieser Situation politische Verantwortung zu tragen, ist ein Höllenjob. Dass dabei Fehler unterlaufen, ist zu verzeihen. Unverzeihlich ist es aber, solche Fehler nicht zu korrigieren. Ein eklatantes Versäumnis war es, den Winter nicht zu nutzen, um Kriterien zu definieren, bei welchen Infektionszahlen und mit welchen Hygienekonzepten eine schrittweise Rückkehr zum Alltag möglich ist. Wer hier mit dem lapidaren Hinweis kapituliert, dass sich das Virus sowieso an keine Pläne halte, hat seine Aufgabe nicht verstanden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Immerhin dem Wirtschaftsminister scheint zu dämmern, wofür er da ist. Doch mit dem Härtefallfonds, der Ungerechtigkeiten abfedern soll, verspricht er schon wieder etwas, das er allein nicht halten kann. Denn einzahlen sollen wohl die Länder. Und für seine Zusage, dass künftig auch Firmen mit mehr als 750 Millionen Euro Umsatz Anspruch auf Hilfe haben, braucht er den Finanzminister.

Es ist eine Farce, dass Peter Altmaier erst jetzt an eine Öffnungsperspektive denkt

Ganz abgesehen davon ist es eine Farce, wenn ein Wirtschaftsgipfel Mitte Februar (!) mit der bahnbrechenden Erkenntnis endet, dass es ganz gut wäre, sich mal zu überlegen, wie man im Frühjahr weitermachen könnte. Ja, was denn sonst? Kein Betrieb, keine Branche darf nur einen Tag länger in den Stillstand gezwungen werden, als es nötig ist, um die Pandemie unter Kontrolle zu bekommen. Klingt selbstverständlich, ist es aber offenbar nicht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir alle haben im vergangenen Jahr einen Preis bezahlt. Kinder ohne Freunde. Eltern am Rande des Wahnsinns. Lehrer im Kampf mit der Technik. Ärzte und Pflegepersonal kurz vor dem Zusammenbruch. Einsame Senioren. Aber eben auch: Arbeitnehmer in Angst um den Job, Unternehmer und Selbstständige in Existenznot.

All das erscheint klein im Vergleich zu den Menschenleben, die der Lockdown gerettet hat. Doch es sind die Alltagssorgen von zig Millionen Menschen, die der Staat damit nicht alleine lassen darf.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.02.2021

Das mag sein. Allerdings gibt es ein gewaltiges Problem: Wenn die Lösung darin besteht, dass wir wieder leichtsinnig werden, steht der nächste Lockdown vor der Türe. Das ist gut so und wir sind selbst daran schuld. Wenn wir nicht leichtsinnig werden, verkaufen es manche Kommentatoren als Ausweg- oder Perspektivlosigkeit. Das hilft auch nicht weiter. Unser Problem ist in allererster Linie unsere Ungeduld und Unbelehrbarkeit, es sei denn es trifft uns selbst und zwar besonders hart.
Eine aufgeklärte Gesellschaft sollte aber zu mehr im Stande sein.

17.02.2021

Sehe ich anders. Das Problem sind unfähige Politiker und falsche Maßnahmen. Hätte man Mitte November/Ende November einen wirklichen Lockdown durchgeführt (ich habe es hier in verschiedenen Themenbereichen schon so vorgeschlagen) wäre der "Frieden" nach ca. 4 Wochen wieder hergestellt. Und dann hätte man diesen nur noch verwalten müssen heißt: dort wo 0-Ansteckungsrisko besteht - auf. Mitte Jan. bis spätestens Ende Jan. wären die Bürger aus der Vegetationsphase in die Lebensphase gewechselt.
Schlimm ist jedoch: die Politik hat am Wegsperren Spaß gefunden und ein Teil der Bürger auch.