Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gipfeltreffen in Tallinn: Angeschlagen? Angela Merkel versucht beim EU-Gipfel "Business as usual"

Gipfeltreffen in Tallinn
29.09.2017

Angeschlagen? Angela Merkel versucht beim EU-Gipfel "Business as usual"

Die Führungsspitzen der Europäischen Union stehen in Tallinn für ein Gruppenfoto beim Digitalen Gipfeltreffen der EU zusammen.
Foto: Heikki Saukkomaa, dpa

Europa richtet sich auf eine vierte Amtszeit der Kanzlerin ein. Den meisten ist das auch ganz recht - aber ist Merkel immer noch die unangefochtene Anführerin? Da gibt es Zweifel.

Das Titelbild des britischen Wirtschaftsmagazins Economist bringt es auf den Punkt: Im hellen Lichtkegel am Mikrofon ein strahlender französischer Präsident Emmanuel Macron, dahinter im Schatten eine kleine, irgendwie bedröppelt dreinschauende Kanzlerin Angela Merkel. "Der Scheinwerfer rückt von Deutschland nach Frankreich", steht darunter. Ist das so? Beim EU-Sondergipfel in Tallinn, dem ersten internationalen Auftritt Merkels nach der Bundestagswahl, ist genau das die Frage.

Ist die Kanzlerin durch ihr schlechtes Ergebnis geschwächt, durch die schwierige Regierungsbildung mit FDP und Grünen sogar eine besondere Art der "lame duck", der politisch lahmen Ente, die nicht mehr viel entscheiden kann? Beim Abendessen mit den Staats- und Regierungschefs dürfte sie sich über die vielen Glückwünsche zur faktischen Wiederwahl sehr gefreut haben.

Lettische Präsidentin: "Sie schafft das"

Wahl gewonnen, vier weitere Jahre im Kanzleramt: So liest man die Fakten bei den EU-Partnern, und die meisten sind damit sehr zufrieden. "She will manage", sagt die lettische Präsidentin Dalia Grybauskaite. Das kann man mit "Sie schafft das" übersetzen.

Überhaupt das Abendessen. Macron und Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker dürfen noch einmal aus ihren Reden zitieren, dann ist Merkel dran. Die britische Premierministerin Theresa May hört aufmerksam zu, obwohl es sie eigentlich gar nichts mehr angeht, denn Thema ist die Zukunft der EU. Warum ist May überhaupt eingeladen? Die Esten hatten wohl an einen lockeren Abend gedacht, ohne Kontroversen, May sagte sofort zu. Aber dann wurde wegen der Dynamik der Ereignisse doch eine Grundsatzdiskussion nötig.

Die britische Premierministerin Theresa May erscheint in Tallin zum Digitalen Gipfeltreffen der EU.
Foto: Virginia Mayo, dpa

Es war schon ein bemerkenswerter Zeitplan: Zwei Tage nach der Wahl in Deutschland und zwei Tage vor dem Treffen in Tallinn legt Macron mit viel Pathos seinen Reformplan für Europa vor. Einen kompletten Umbau will er bis 2024, für die Eurozone einen eigenen Haushalt und einen Finanzminister, sogar eigene Steuern. In Deutschland sind das höchst umstrittene Forderungen, in Merkels Union ebenso wie beim potenziellen Koalitionspartner FDP.

Merkel überlässt Macron nicht die alleinige Deutungshoheit

Die Kanzlerin sagt direkt nach Macrons Rede erst einmal - gar nichts. Lediglich ihren Regierungssprecher Steffen Seibert lässt sie am Mittwoch "Elan und Leidenschaft" des Franzosen loben. Einen weiteren Tag später, bei der Ankunft in der estnischen Hauptstadt, erscheint sie dann aber entschlossen, dem Franzosen nicht mehr alleine die Deutungshoheit über die Perspektiven Europas zu überlassen.

Emmanuel Macron, Angela Merkel und der österreichische Bundeskanzler Christian Kern stehen während des des Digitalen Gipfeltreffens der EU nebeneinander.
Foto: Virginia Mayo, dpa

Nüchtern wie immer, aber mit deutlichen Worten, begrüßt sie Macrons Initiative, spricht von einem "großen Impuls". Details allerdings, nun ja, die müssten natürlich geprüft werden. Danach entschwindet sie zu einem Treff mit Macron im kleinen Kreis.    

Am Freitag dann der Digital-Gipfel. Schnelles Internet, digitale Wirtschaft und Behörden, Cybersicherheit. Die Esten halten sich für die digitalen Weltmeister, was nichts daran ändert, dass bei den 600 Journalisten im Pressezentrum auch mal das Internet schwächelt, wie so oft irgendwo in Europa.

Merkel betritt den Tagungsort im "Kultuurikatel", einer zum schicken Treffpunkt umgebauten Industrieanlage am Hafen. Kein Wort an die wartenden Journalisten. Das ist ungewöhnlich. Nur mit dem estnischen Präsidenten Jüri Ratas plaudert sie kurz. "Everything is fine" versichert sie, etwas fahrig. "Alles ist gut". Ganz überzeugend wirkt das nicht.

Der estnische Ministerpräsident Jüri Ratas begrüßt die deutsche Kanzlerin Angela Merkel zum Digitalen Gipfeltreffen der EU.
Foto: Virginia Mayo, dpa

Macrons Reformplan für Europa: Merkel bezieht Stellung

Natürlich gibt es den Verdacht, Merkel werde sich um klare Positionen zu Macrons Plänen eher drücken, solange ihre neue Regierung nicht steht. Und ebenso erwartbar weist sie dies zurück und nennt ausnahmsweise sogar konkrete Punkte: Die "Harmonisierung der Unternehmensteuern und des Insolvenzrechts" könnten auch in den Koalitionsgesprächen Thema sein. Knackpunkte bei der Regierungsbildung werden das sicher nicht.

In Merkels Umgebung gibt man sich jedenfalls entspannt und versucht, die Aufregung über Macron ein wenig zu dämpfen. Die Reform der EU sei schließlich ein langer Prozess, zunächst müssten Ziele formuliert werden, dann Verfahren und Formate. Und manche Themen seien eben schwieriger als andere. Bis irgendetwas entschieden werde, sei die neue Bundesregierung längst im Amt. Deutscher Pragmatismus gegen französisches Pathos - so neu ist das alles nicht. Thomas Lanig, dpa

Mehr zum Thema: "Mercron" - Merkel und Macron dominieren EU-Gipfel

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.