Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Journalist Hasnain Kazim: "Ich stehe auf einer Todesliste"

Interview
06.03.2020

Journalist Hasnain Kazim: "Ich stehe auf einer Todesliste"

Hasnain Kazim arbeitete 14 Jahre lang für „Spiegel“ und „Spiegel Online“. Künftig will er sich stärker seinen Buchprojekten widmen. Mit „Post von Karlheinz“ gelang ihm 2018 ein Bestseller.
Foto: Peter Rigaud

Der Journalist Hasnain Kazim erhält seit Jahren Hassmails. Warum er für mehr Streit plädiert, aber im Fernsehen nicht mit AfD-Politiker Björn Höcke diskutieren will.

Herr Kazim, Sie sind als Journalist und Buchautor immer wieder zum Ziel von Hass und Hetze geworden. Trotz vieler fremdenfeindlicher Angriffe lassen Sie sich dabei nicht in die Opferrolle drängen. Ganz im Gegenteil: Auf Facebook und Twitter schlagen Sie regelrecht zurück. Warum reagieren Sie genau auf diese Weise?

Hasnain Kazim: Ich mag das Wort Fremdenfeindlichkeit auf mich bezogen nicht. Ich bin kein Fremder, ich bin in Deutschland geboren. Abgesehen davon lasse ich mich nicht zum Opfer machen. Ich habe gelernt, dass ich antworten muss, auch wenn ich weiß, dass ich jemanden nicht überzeugen kann. Ich weiß ja nicht, wie viele Leute im Internet mitlesen und unwidersprochene Aussagen als wahr annehmen. Im Internet geht es nicht immer darum, denjenigen zu überzeugen, mit dem man streitet, sondern das Publikum.

Sie haben nicht nur Hassmails bekommen, sondern werden auch immer wieder bedroht.

Kazim: Im November und Dezember habe ich fünf bis fünfzehn Morddrohungen täglich bekommen und erfahren, dass ich auf einer Todesliste stehe. Grund war meine Kritik an der AfD und ihren Wählern nach der Landtagswahl in Thüringen am 27. Oktober 2019. AfD-Chef Jörg Meuthen und Pegida-Gründer Lutz Bachmann haben meine Kritik auf ihren Netzwerken geteilt. Bachmann hat angekündigt, mich wegen Volksverhetzung anzuzeigen. Dadurch bekam der Hass gegen mich eine neue Qualität.

Wie haben Sie von der Todesliste erfahren, auf der Sie stehen?

Kazim: Von sich aus haben mich die Sicherheitsbehörden nicht darüber informiert. Aber ich habe Kontakte in diese Bereiche und habe selbst recherchiert.

Was können Sie gegen diese Bedrohung tun?

Kazim: Rechtlich gibt es kaum eine Handhabe. Anzeige zu erstatten, führt zu nichts, weil die Verfasser der Hasskommentare nur selten identifiziert werden können. Die Staatsanwaltschaft stellt die Verfahren deshalb meistens ein. Und ein zivilrechtliches Verfahren, bei dem ich Schmerzensgeld einklagen könnte, wäre sehr teuer. Deshalb brauchen wir eine Regelung, nach der Listen und Beiträge im Netz gelöscht werden müssen, die das Ziel haben, Menschen zu diffamieren und zu bedrohen. Twitter und Facebook müssen gezwungen werden, stärker zu moderieren und zu blockieren.

"Gegner der Fremdenfeindlichkeit sind laut genug"

Sie plädieren für mehr Streit. Gleichzeitig weigern Sie sich, mit Björn Höcke – dem Partei- und Fraktionschef der Thüringer AfD und Ministerpräsidenten-Kandidaten – im Fernsehen zu diskutieren. Wie passt das zusammen?

Kazim: Ich möchte kein schmückendes Beiwerk für Rechtsextremisten sein und bin generell der Meinung, dass die öffentlich-rechtlichen Medien auf Interviews mit Rassisten und Rechtsextremen verzichten sollten. Nur weil jemand demokratisch gewählt wurde, ist er noch kein Demokrat.

Was sagen Sie als Ex-Spiegel-Journalist eigentlich zum Spiegel-Titel „Der Dämokrat“, der Höcke kürzlich vor schwarzem Hintergrund zeigte?

Kazim: Man soll Höcke keine Bühne geben. Mein Eindruck ist, dass da nicht genug nachgedacht wurde, als diese Titelentscheidung getroffen wurde.

Nochmals zurück zur Wahl in Thüringen, nach der auch das Verhalten der CDU diskutiert wurde. Mit den Stimmen von CDU, FDP und AfD wurde dort ja erst der FDP-Politiker Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten gewählt. Dies sei ein „Dammbruch“, kommentierten viele Medien. Es folgte eine – auch innerparteiliche Debatte in der CDU – über das Verhältnis der CDU zur AfD.

Kazim: Es muss selbstverständlich sein, dass die CDU nicht mit der AfD kooperiert. Kanzlerin Merkel steht dafür, aber andere sehen das anders. Es war ein gutes Zeichen, dass ein großer Aufschrei durchs Land ging, nachdem in Thüringen mit AfD-Stimmen ein Ministerpräsident gewählt wurde. Es funktioniert also, dass Gegner der Fremdenfeindlichkeit laut genug sind.

Hasnain Kazim: "Wir dürfen nicht schweigen"

Wie aber soll man mit AfD-Wählern umgehen?

Kazim: Man muss mit allen reden, aber nicht auf der Bühne – sondern persönlich, um herauszufinden, ob eine Chance besteht, sie in den Kreis der Zivilisierten zurückzuholen. Guter Streit setzt voraus, dass man einander zuhört. Grundvoraussetzung ist, dass man bereit ist, die eigene Position aufzugeben, wenn die Argumente des anderen besser sind. Bei vielen AfD-Anhängern habe ich den Eindruck, dass sie dazu leider nicht bereit sind.

Sie wollen künftig nicht nur als Journalist arbeiten, sondern auch in Schulen und auf Lesereisen für mehr Streitkultur werben.

Kazim: Wir dürfen nicht schweigen, sondern brauchen Zivilcourage. Wenn man Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit begegnet, darf man nicht wegschauen, sondern muss dagegen auftreten. Das ist eine Frage der Erziehung, die auch vielen Erwachsenen fehlt. Wenn ich in Schulen gehe, treffe ich die Menschen, die unsere Gesellschaft von morgen prägen. Es ist wichtig, gerade Schülerinnen und Schüler für dieses Thema zu gewinnen. Es ist wichtig, auf seine Sprache zu achten, denn Worte haben Wirkung, wie man auch an dem Terror von Hanau sieht. Wenn man ständig Dinge hört, die Rechtsextremisten von sich geben, übrigens auch im Deutschen Bundestag, glauben Leute irgendwann, es sei schon irgendwie in Ordnung, Menschen zu ermorden. Das ist es aber nie.

Hasnain Kazim wurde 1974 in Oldenburg als Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer geboren. Nach dem Politikstudium schlug er die Laufbahn eines Marineoffiziers ein. Später wechselte er in den Journalismus und arbeitete zunächst unter anderem für „Stader Tageblatt“, „Heilbronner Stimme“ und „Deutsche Presse-Agentur“. Von 2006 an war er bei „Spiegel Online“ und „Der Spiegel“ – als Redakteur sowie als Korrespondent in Islamabad, Istanbul und Wien.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.03.2020

"Wenn man ständig Dinge hört, die Rechtsextremisten von sich geben, übrigens auch im Deutschen Bundestag, glauben Leute irgendwann, es sei schon irgendwie in Ordnung, Menschen zu ermorden. Das ist es aber nie."
.
selten so einen Unsinn gehört! Der werte H. Kazim sollte aufpassen, dass er nicht selber wegen Hasskommentaren angezeigt wird!

06.03.2020

Herr Kazim verhält sich auf Twitter wenig hilfreich für die gesellschaftliche Situation in Deutschland; nach meiner Einschätzung liefert er auch perfekte Beiträge um Afd Wähler in ihrer Meinung zu bestätigen.

(edit/mod)

Wenn das auch schon etwas zurückliegt, hat er erst im November 2019 eine Position vertreten, die dem Interview entgegen steht.

https://twitter.com/HasnainKazim/status/1190158792975106048?s=20

>> Es geht ncht darum, AfD-Wählerinnen und AfD-Wähler zu „erreichen“. Es geht darum, sie auszugrenzen, zu ächten, sie klein zu halten, ihnen das Leben schwer zu machen, sie dafür, dass sie Neonazis und Rassisten den Weg zur Macht ebnen wollen, zur Verantwortung zu ziehen. <<

Ich habe keine Ahnung, was der Mann eigentlich wirklich meint.

>> Kazim: Man muss mit allen reden, aber nicht auf der Bühne – sondern persönlich, um herauszufinden, ob eine Chance besteht, sie in den Kreis der Zivilisierten zurückzuholen. Guter Streit setzt voraus, dass man einander zuhört. <<

06.03.2020

Danke, Herr Kazim, für Ihre Haltung und Ihren Einsatz für Demokratie und Mitmenschlichkeit!

Und wir müssen Verfahren finden, dass Hassmails oder gar Todesdrohungen bestraft werden.

Raimund Kamm