Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verfassungsschutz-Chef: Seehofer: Maaßen wird als Staatssekretär für Sicherheit zuständig sein

Verfassungsschutz-Chef
19.09.2018

Seehofer: Maaßen wird als Staatssekretär für Sicherheit zuständig sein

Die Personalie Hans-Georg Maaßen ist vom Tisch: Er wechselt auf einen gut bezahlten Posten im Innenministerium.
Foto: Ralf Hirschberger, dpa (Archiv)

Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen verliert seinen Job und rückt näher zu Innenminister Horst Seehofer. Das zahlt sich für ihn auch finanziell aus.

Der, um den sich seit Tagen alles drehte, der die Schlagzeilen beherrschte und die Große Koalition an den Rand einer erneuten Krise brachte, saß im Kanzleramt nicht mit am Tisch. Dabei ging es nur um ihn. Bei ihrem mit Spannung erwarteten Krisentreffen redeten die Chefs von CDU, CSU und SPD, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Innenminister Horst Seehofer und Fraktionschefin Andrea Nahles, am späten Dienstagnachmittag zwar über Hans-Georg Maaßen, aber nicht mit ihm. Vor allem aber redeten sie über sich. Die seit Tagen schwelende „Causa Maaßen“ sollte vom Tisch und ein Bruch der Großen Koalition nach gerade einem halben Jahr nach Vereidigung der Minister verhindert werden.

Um 17.49 Uhr – nach knapp zwei Stunden – ist die Koalition gerettet mit einem typischen Kompromiss. Er ist einzig darauf ausgelegt, dass alle Beteiligten irgendwie ihr Gesicht wahren können und niemand so beschädigt wird, dass die Koalition in Gefahr gerät. Der 55-jährige Hans-Georg Maaßen muss zwar nach rund sechs Amtsjahren in Köln seinen Hut nehmen und verliert seinen Job an der Spitze des Bundesamtes für Verfassungsschutz (Besoldungsstufe B 9: Grundgehalt 11.577,13 Euro).

Aber er wird nun zum Staatssekretär im Innenministerium befördert, wo es bereits insgesamt acht beamtete und parlamentarische Staatssekretäre gibt. Das ist ein Aufstieg, politisch wie finanziell. Denn mit dem Wechsel ist eine Beförderung in die übernächste Besoldungsstufe (B 11: 14.157,33 Euro) verbunden. Macht ein Gehaltsplus von fast 2600 Euro.

Nahles bestand bis zuletzt auf der Ablösung Maaßens

Ein Deal, der keinen der Beteiligten beschädigt. Einerseits setzte sich SPD-Chefin Andrea Nahles („Maaßen muss gehen und er wird gehen.“) durch, die bereits seit Donnerstag eine Ablösung Maaßens gefordert hatte. Anderseits konnte aber auch Innenminister Horst Seehofer von der CSU, der vergangenen Mittwochabend nach der Sondersitzung des Innenausschusses und am Donnerstag vor dem Bundestag Maaßen noch demonstrativ sein Vertrauen ausgesprochen hatte, dem Wechsel zustimmen: Nun kann er in seinem Ministerium weiter vertrauensvoll mit Maaßen zusammenarbeiten.

In der SPD sind viele angesichts der Beförderung Maaßens fassungslos – besonders Vertreter des linken Flügels. Von Satire ist dort die Rede. Ein Genosse flüchtet sich in Galgenhumor: „So sind wir. Wir setzen uns immer für Arbeitnehmer ein.“ Nahles könnte der Scheinsieg noch ziemlich auf die Füße fallen.

Lesen Sie dazu auch

Was macht Maaßen jetzt im Ministerium?

Hans-Georg Maaßen soll künftig als Staatssekretär im Innenministerium für den Bereich Sicherheit zuständig sein. Das umfasse nicht die Aufsicht für seine alte Behörde, sagte Seehofer am Mittwoch in Berlin. Die Nachfolge im Bundesamt für Verfassungsschutz sei vorerst offen. Bis diese geklärt sei, solle Maaßen im Amt bleiben. "Das ist wegen der Sicherheitslage in der Bundesrepublik Deutschland auch unverzichtbar." Die Aufsicht über das Bundesamt für Verfassungsschutz soll Staatssekretär Hans-Georg Engelke übernehmen.

Einen neuen Staatssekretärsposten soll es nicht geben. Der bisherige Staatssekretär Gunther Adler wird in den einstweiligen Ruhestand versetzt, wie Seehofer mitteilte. 

Die Entscheidung, Maaßen abzuberufen, war im Hintergrund ohnehin längst gefallen, nachdem sich Angela Merkel hinter den Kulissen auf die Seite der SPD gestellt und ebenfalls für die Ablösung Maaßens ausgesprochen hatte. Nun galt es nur noch, eine Lösung zu finden, der auch Horst Seehofer zustimmen kann, ohne sein Gesicht zu verlieren. Hinter den Kulissen wurde eifrig telefoniert und an Konzepten gefeilt. Den ganzen Tag über herrschte am Dienstag an Gerüchten und Spekulationen kein Mangel.

Horst Seehofer, der nach seinem ursprünglichen Terminplan am Dienstag in seiner Eigenschaft als Bauminister auf dem „Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik“ in Frankfurt am Main eine Rede halten und an einer Pressekonferenz teilnehmen wollte, hatte kurzfristig seine Teilnahme abgesagt. Dafür beriet er sich vor dem Krisentreffen mit seinen engsten Vertrauten im Innenministerium. Am Nachmittag führte er im Kanzleramt zunächst ein Vier-Augen-Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, um eine gemeinsame Linie der Unionsschwestern zu erzielen, erst danach stieß SPD-Chefin Andrea Nahles dazu.

Grüne: "Kuschelei mit der AfD wird belohnt"

„Die Lage ist sensibel, der Vorgang ist sensibel und deshalb muss man auch umsichtig damit umgehen“, hatte Seehofer am Montagabend noch gesagt, wobei er sich optimistisch zeigte, „dass wir wegen unserer Verantwortung auch für das Fortbestehen der Regierung morgen zu abschließenden Entscheidungen kommen“. Am Dienstag schwieg er, genauso wie die Kanzlerin und Andrea Nahles.

Von einer „unfassbaren Mauschelei“ sprach am Dienstagabend Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. „Wer illoyales Verhalten und Kuschelei mit der AfD belohnt statt ahndet, hat jedes Gespür für Anstand verloren. Und die SPD macht alles mit.“ Und Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch höhnte: „Das Innenministerium ist keine Resterampe für politisch unhaltbare Beamte.“ Weitere Reaktionen lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.09.2018

Ich wünsche mir eine Obergrenze, und zwar beim politischen Personal!

Aus den Gründen:

1. Aufgrund von Überhang- und Ausgleichsmandaten ist der Deutsche Bundestag überladen.

2. Bereits im März wurde der Bundesinnenminister im Haushaltsausschuss kritisiert, und zwar für die im Zusammenhang mit der Ressortergänzung um die "heimatbezogene Innenpolitik" eingeforderte Stellenplanerweiterung um mehr als hundert zusätzliche Beamte – dazu gehörten auch ein zusätzlicher beamteter und ein neuer parlamentarischer Staatssekretär.

3. Nun soll offensichtlich der Stellenplan des BMI erneut erweitert werden.

18.09.2018

Wahrscheinlich weiß er soviel, dass er der Kanzlerin gefährlich werden könnte.

18.09.2018

Genau darum geniesst die Politik im Allgemeinen, diese GroKo im Besonderen und dieser Seehofer im Besondersten soviel Zustimmung und Vertrauen.
Da wird ein ablösefälliger Spitzenbeamter geschasst und - um das Gesicht des Innenministers zu wahren - schnell nach Oben wegbefördert. 2.600 Euro mehr im Monat, kein schlechter deal.
Falls dann der genannte bisherige Staatssekretär auf den jetzt vakanten Posten gehievt wird, macht der das dann für 2.600 Euro weniger? Aber das nur am Rande, sind eh wirklich zur peanuts.

Die Methode erinnert einfach nur an typische deals in Bananenrepubliken!