Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Merkels Herbst: Wie viel Autorität hat die Kanzlerin noch in der Union?

Analyse
03.09.2018

Merkels Herbst: Wie viel Autorität hat die Kanzlerin noch in der Union?

Ralph Brinkhaus hat seine Kandidatur für den Fraktionsvorsitz angekündigt. Die Entscheidung wer dieses Amt übernimmt, könnte für Angela Merkel zur Machtprobe in der CDU werden.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Die Kampfabstimmung um den Fraktionsvorsitz wird zur Machtprobe für Angela Merkel. Langsam zeichnet sich für die CDU die Ära nach Merkel ab.

Seinen Platz in den Geschichtsbüchern der CDU hat Volker Kauder längst sicher. Seit 13 Jahren steht der 68-jährige Tuttlinger, der als Kind Zirkusdirektor werden wollte, an der Spitze der Unionsfraktion im Bundestag. Seine legendären Vorgänger Alfred Dregger, Rainer Barzel oder Wolfgang Schäuble hat er mit seiner Amtszeit schon lange überholt. Und wenn es nach ihm geht, soll noch lange nicht Schluss sein. Am 25. September will er für den Rest der Legislaturperiode bestätigt werden, dann wäre er 16 Jahre im Amt.

Doch es regt sich Widerstand. Die Zeiten, in denen er in der geheimen Wahl 90 Prozent und mehr erhielt, sind vorbei. Schon bei der Konstituierung der neuen Fraktion nach der Bundestagswahl im letzten Herbst verweigerten ihm 59 der 246 Abgeordneten die Unterstützung, obwohl es keinen Gegenkandidaten gab. Dies war ein nicht zu überhörender Warnschuss, dass Teile der Fraktion nicht nur eine Verjüngung und personelle Erneuerung an der Spitze fordern, sondern auch einen Chef wollen, der mit mehr Selbstbewusstsein gegenüber der Kanzlerin und der Regierung auftritt.

Fraktionsvorsitz: Merkel und Seehofer stehen hinter Kauder

Dieses Mal könnte die Zustimmung zu Kauder noch schlechter ausfallen, denn mit dem 50-jährigen Fraktionsvize Ralph Brinkhaus, zuständig für Finanzen, Haushalt und Kommunalpolitik, gibt es erstmals einen Herausforderer. „Ja, es ist richtig: Ich habe für die anstehende Wahl des Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mein Interesse angemeldet“, sagte der 50-jährige Steuerberater aus Gütersloh. „Das sollte in einer Demokratie kein ungewöhnlicher Vorgang sein.“ Er habe in seinen Gesprächen „viele positive Rückmeldungen“ bekommen. Wie groß der Rückhalt des Westfalen in der größten Bundestagsfraktion ist, bleibt unklar. Viel spricht dafür, dass Brinkhaus keine Chance hat, zumal sich die Parteichefs von CDU und CSU, Angela Merkel und Horst Seehofer, schon für Kauder ausgesprochen haben. Doch genau das könnte sich noch als Klotz am Bein des Amtsinhabers erweisen.

Denn nur vordergründig geht es um die Frage, wer künftig an der Spitze der Fraktion steht. Vielmehr gibt das Ergebnis Aufschluss darüber, über wie viel Autorität Angela Merkel im dreizehnten Jahr ihrer Kanzlerschaft noch verfügt. Alle Stimmen gegen Kauder sind gleichzeitig Stimmen gegen Merkel.

In der Fraktion wächst das Unbehagen über den autoritären Führungsstil des Merkel-Vasalls aus dem „Ländle“, der die Abgeordneten mit kurzer Leine auf Regierungskurs hält und seine Aufgabe ausschließlich so versteht, der Kanzlerin stets die Mehrheit im Bundestag zu sichern. Ein Geschäft auf Gegenseitigkeit. Kauder stützt Merkel, Merkel stützt Kauder. Doch schon bei den Euro-Rettungspaketen wurde dieser Deal brüchig, Kauder gelang es nicht, die Geschlossenheit der Fraktion zu garantieren, die Zahl der Gegenstimmen nahm von Abstimmung zu Abstimmung zu.

Lesen Sie dazu auch

Brinkhaus-Kandidatur als politisches Signal

Zusätzliches Selbstvertrauen tankten die Abgeordneten beim Streit zwischen Merkel und Seehofer um die Flüchtlingspolitik im Frühsommer, als die Abgeordneten – den „Nahtod“ vor Augen – die beiden Parteichefs ultimativ aufforderten, eine Lösung zu finden, andernfalls wollte die Fraktion selber entscheiden.

Unverkennbar, die Union befindet sich im Herbst des Berliner Matriarchats: Merkels Zeit läuft ab, die Abgeordneten beginnen sich von ihr zu emanzipieren. Brinkhaus mag dieses Mal noch keine Chance haben, zumal eine Mehrheit der Fraktion kein Interesse an einem Machtkampf hat. Und doch ist seine Kandidatur ein Signal für die Zukunft – da meldet der Erste seine Ansprüche für die Zeit danach an.

Dass er aus dem mächtigen Landesverband Nordrhein-Westfalen kommt, verleiht seinen Ambitionen zusätzliches Gewicht, war doch der größte CDU-Landesverband in der Vergangenheit in der Regierung deutlich unterrepräsentiert. Zudem vertritt er in der Finanz- und Haushaltspolitik deutlich wirtschaftsliberalere Positionen als die Regierungschefin.

Hier Annegret Kramp-Karrenbauer, die neue Generalsekretärin mit konservativerem Profil, da der Wirtschaftsliberale Ralph Brinkhaus als Kauder-Herausforderer, in Kiel Daniel Günther als liberaler Wortführer. Still und leise bringen sich die Jüngeren in der CDU in die Startposition und bereiten sich auf das Ende von Merkels Kanzlerschaft vor. So unterschiedlich die drei auch sind, eines haben sie gemeinsam – sie kommen aus dem Westen, sind Kinder der alten Bundesrepublik. Es ist nicht zu übersehen: Die Union will zurück zu ihren Wurzeln.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.