Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Partei: Ist die FDP noch zu retten?

Partei
25.09.2013

Ist die FDP noch zu retten?

Wer den Schaden hat ... Dieses verfremdete Wahlplakat in Offenbach drückt aus, was viele Wähler dachten. Die FDP wurde abgewählt und ist erstmals in ihrer Geschichte nicht im Bundestag vertreten. Politikberater Frank Stauss sagt, die Partei müsse nun auf die Länder setzen, um zu überleben.
Foto: Daniel Reinhardt, dpa

Die Liberalen verschwinden für Jahre von der großen Bühne, die AfD hat den Sprung ins Rampenlicht verpasst. Dennoch könnten sie als außerparlamentarische Opposition überleben.

64 Jahre lang war die FDP im Bundestag vertreten. Vorbei. Nach der desaströsen Wahlniederlage am Sonntag verschwinden die Liberalen, die Deutschland länger regiert haben als Union oder SPD, von der bundespolitischen Bildfläche. Der Existenzkampf hat begonnen. Ob ihn die Partei gewinnen kann, ist offen. Der Politikberater Frank Stauss schließt jedenfalls nicht aus, dass die FDP bei der nächsten Bundestagswahl in vier Jahren überhaupt keine Rolle mehr spielt.

„Die Partei erleidet nicht nur massive finanzielle Einbußen, ihr bricht auch der komplette Apparat an Mitarbeitern in Abgeordnetenbüros und Ministerien weg – das zu verkraften, wird sehr schwierig“, sagt Stauss im Gespräch mit unserer Zeitung. Er geht davon aus, dass die FDP „erhebliche Probleme haben wird, das Jahr 2014 zu überstehen“. Die einzige Chance der Liberalen liege nun in jenen Bundesländern, wo sie noch in den Parlamenten vertreten sind.

Politikberater Frank Stauss: „Die FDP muss sich in den kommenden vier Jahren von der Union lösen.“

„Das Machtzentrum ist jetzt nicht mehr Berlin, sondern Nordrhein-Westfalen“, sagt Stauss. Dort hat der designierte Parteichef Christian Lindner als Spitzenkandidat im vergangenen Jahr 8,6 Prozent für die FDP geholt. Spätestens seitdem sahen viele in dem 34-Jährigen die Zukunft der Partei. Wolfgang Kubicki zum Beispiel. Der liberale Quertreiber aus Schleswig-Holstein galt stets als Kritiker des bisherigen Vorsitzenden Philipp Rösler. Jedenfalls hat er nie einen Hehl daraus gemacht, dass er Lindner gerne an der Parteispitze sähe.

Politikberater Stauss ist sicher: „Auf die Achse Lindner-Kubicki wird es ankommen, wenn die FDP überleben will.“ Beide seien talkshowtauglich und stünden nicht nur glaubwürdig für einen Neuanfang, sondern auch für eine Befreiung aus der Schicksalsgemeinschaft mit der CDU. „Die FDP muss sich in den kommenden vier Jahren von der Union lösen, denn die Wahl hat doch gezeigt, dass sie diese Treue am Ende auch nicht rettet“, sagt Stauss.

Durststrecke der FDP geht wohl erstmal weiter

Der Wahlkampfexperte rechnet damit, dass die Durststrecke für die Partei vorerst weitergehen wird. „Die nächsten Landtagswahlen finden im Osten statt, wo die FDP traditionell schwach ist“, sagt Stauss. Und auch bei der Europa-Wahl im Mai kommenden Jahres werden die Liberalen seiner Meinung nach zittern müssen.

Lesen Sie dazu auch

Für die zweite Partei, die den Einzug in den Bundestag knapp verpasst hat, könnte die Europa-Wahl hingegen zum Sprungbrett werden: Die Alternative für Deutschland hat mit ihrer Kritik am Euro aus dem Stand 4,7 Prozent geholt. „Wenn es die AfD schafft, bis 2014 den Laden zusammenzuhalten, ist eine Wahl, in der es allein um Europapolitik geht, natürlich eine Steilvorlage, um ihre Anhänger zu mobilisieren“, sagt Stauss.

Zukunft der AfD nicht vorhersehbar

Da die Wahlbeteiligung bei Europa-Wahlen traditionell niedrig ist und – anders als in Deutschland – schon drei Prozent der Stimmen für den Einzug ins Parlament reichen, sieht er gute Chancen für die AfD. Zumal die Partei „offenbar über eine starke finanzielle Basis verfügt, wie der Bundestagswahlkampf gezeigt hat“.

Von einem Selbstläufer will der Wahlkampf-Macher trotzdem nicht sprechen. „Wir haben schon bei anderen Parteien, etwa den Republikanern oder gerade erst bei den Piraten, erlebt, wie schnell es auch wieder bergab gehen kann“, gibt Stauss zu bedenken und fügt hinzu: „Kein Mensch kann seriös sagen, wie lange eine solche Welle anhält.“

Große Koalition könnte FDP zu Wiederaufstieg verhelfen

Die AfD hat bereits angekündigt, weiter auf der euro-kritischen Welle weitersurfen zu wollen – am liebsten bis zur nächsten Bundestagswahl. Und wie will sich die FDP so lange als außerparlamentarische Opposition über Wasser halten? Hilfreich könnte es werden, wenn die Union künftig mit der SPD regiert. „Eine Große Koalition weckt das Bedürfnis der Menschen nach einem stärkeren Gegengewicht und davon profitieren bei den folgenden Wahlen oft die kleinen Parteien“, sagt Stauss. So hätte ihr eigenes Scheitern am Ende vielleicht doch noch etwas Gutes für die FDP.

ARCHIV - Der erste deutsche Bundespräsident, Theodor Heuss, aufgenommen im Sommer 1958. Heuss, am 31. Januar vor 125 Jahren im baden-württembergischen Brackenheim (Kreis Heilbronn) geboren, wird nun dort wie andernorts gefeiert. Der als Sohn eines Straßenbaumeisters 1884 geborene Heuss studierte Nationalökonomie. Mit 21 Jahren promovierte er und ließ sich in Berlin nieder, wo er als Journalist und Politiker liberalen Ideen verfocht.  Im «Dritten Reich» wurde er als Chefredakteur der Zeitschrift «Die Hilfe» zum Rücktritt gedrängt. Heuss hatte auch Kontakte zum Deutschen Widerstand gegen die NS-Herrschaft. So war er prädestiniert, nach 1945 eine Demokratie in Deutschland mit aufzubauen. Im Parlamentarischen Rat war er einer der Autoren des Grundgesetzes und wurde später Bundespräsident. Er starb am 12. Dezember 1963 in Stuttgart.  Foto: Rohwedder dpa/lsw (nur s/w - zu dpa 4029 vom 26.01.2009) +++(c) dpa - Bildfunk+++
15 Bilder
FDP: Schlaglichter einer Partei
Foto: Tv/rh/dt
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.