Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ukraine-Konflikt: Wie Putin seine Drohung gegen den Westen inszeniert

Ukraine-Konflikt
22.04.2021

Wie Putin seine Drohung gegen den Westen inszeniert

Gigantische Inszenierung in Moskau: Russlands Präsident Wladimir Putin spricht zur Nation.
Foto: Evgeny Sinitsyn, dpa

Putin warnt Kiew und den Westen vor roten Linien. Gleichzeitig steht eine russische Streitmacht an der Grenze zur Ukraine. Was hat der Autokrat vor?

Selbstbewusst, knallhart, überlegen und immer als jemand, der noch etwas mehr weiß als alle anderen – so inszeniert sich Wladimir Putin. Zuletzt in seiner Rede an die Nation. Diesmal allerdings betonte der 68-jährige Autokrat ganz besonders seine bedrohliche Aura, die er auf Knopfdruck einsetzen kann. Adressaten waren die Ukraine und der Westen. Flankiert wurde der Auftritt auf der gewaltigen Bühne in Moskau durch einen militärischen Aufmarsch an der Grenze zur Ostukraine, auf der annektierten Krim und zur See im Schwarzen Meer. Die EU geht von mehr als 100.000 Soldaten aus, die in der Region stationiert sind. Mit einer gewöhnlichen Militärübung, von der Moskau spricht, hat das nichts mehr zu tun. Doch welche Ziele Putin verfolgt, ist auch für ausgewiesene Russland-Kenner ein Rätsel.

Genau dies könnte beabsichtigt sein: „Putin hat in seiner Rede vor der Überschreitung roter Linien gewarnt. Fast interessanter ist für mich, dass er sagte, dass Russland selber entscheide, wo diese roten Linien im Einzelfall verlaufen. Damit lässt der Präsident die Ukraine und den Westen völlig in der Schwebe. Klar ist nur, dass es eine konkrete Bedrohung durch Moskau gibt“, sagte der FDP-Experte für Außenpolitik, Alexander Graf Lambsdorff, im Gespräch mit unserer Redaktion.

Russische Fallschirmjäger warten darauf, in ein Flugzeug für Luftlandeübungen während Manövern in Taganrog am Schwarzen Meer zu steigen.
Foto: Uncredited/AP, dpa

Bis Ende 2020 schien die Kriegsgefahr tendenziell eher zu sinken – auch wenn es immer wieder Scharmützel mit Toten und Verletzten gab. Ein „eingefrorener Konflikt“, so der etwas zynische Fachbegriff. Doch er ist längst aufgetaut. Seit Januar wird in dem Krieg, der vor sieben Jahren ausbrach und nach Zahlen der UN mehr als 14.000 Todesopfer gefordert hat, wieder regelmäßig geschossen.

Ab März beobachtete die Nato Truppenbewegungen, private Videos von schier endlosen Militärkonvois in Richtung Westen belegten diese Erkenntnisse. „Das ist unsere Sache“, blaffte der Kreml. Die Stoßrichtung hat sich jedoch geändert. Russland bezichtigt nun Kiew, mit Provokationen eine militärische Aggression vorzubereiten. Lambsdorff hält das für absurd. Der Vorwurf aus Moskau, ukrainische Truppen würden einen Einmarsch in die von russlandtreuen Separatisten besetzte Ostukraine erwägen, ist für den Bundestagsabgeordneten eine „Schimäre“. Lambsdorff: „Die russischen Nachrichtendienste dürften wissen, dass die Ukraine keinerlei Angriffspläne hegt und dazu militärisch auch gar nicht in der Lage ist.“

Der Friedensplan aus dem Jahr 2015 droht endgültig zu scheitern

Der im Jahr 2015 unter Vermittlung Deutschlands und Frankreichs ausgehandelte Friedensplan droht indessen endgültig zu scheitern. Russland setzt darauf – lange kaum beachtet von der Öffentlichkeit im Westen –, im Donbass vollendete Tatsachen zu schaffen. Glaubt man Moskau, wurden bereits 500.000 der gut 3,6 Millionen Bewohnern des Gebiets russische Pässe ausgestellt. Kiew fürchtet, dass Russland auf diese Weise eine Intervention kurzerhand als Einsatz zum Schutz der eigenen Bürger deklarieren könnte.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bietet seinem Amtskollegen Wladimir Putin ein treffen im Donbass an.
Foto: Ukrainian Presidential Press Office, AP, dpa

Verteidiger der russischen Politik in Deutschland verweisen darauf, dass Russland aggressiv handeln würde, weil es eine Einkreisung durch die Nato fürchtet. Für Lambsdorff ist das wenig stichhaltig: „Russland reicht von Finnland bis Japan, wie soll man dieses Land einkreisen?“ Unstrittig sei aber, dass der russische Machtbereich nach dem Ende der Sowjetunion kleiner geworden sei. Moskau wolle „seinen Anrainerstaaten nur eine eingeschränkte Souveränität“ zubilligen. Doch das sei völkerrechtswidrig.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reagiert zweigleisig auf die Bedrohung aus dem Osten. In einer Rede am Dienstag schlug er ein Treffen mit Putin „an jedem Punkt des ukrainischen Donbass, wo Krieg herrscht“ vor, um die „mörderische Mathematik künftiger Kriegsverluste“ noch zu stoppen. Andererseits forderte er den Westen mehrfach auf, der Ukraine Waffen zu liefern und den Weg für eine Nato-Mitgliedschaft freizumachen.

Im August 2016 warf Russland der Ukraine vor, Sabotage- und Terrorakte auf der Krim zu planen und durchzuführen. Die ukrainischen Truppen waren derweil in erhöhter Alarmbereitschaft.
22 Bilder
Chronologie: Die Krise um die Krim
Foto: Hannibal Hanschke

Was die Erfüllung dieser beiden Wünsche aus Kiew angeht, ist Lambsdorff skeptisch. „Deutschland sollte sich nicht durch Waffenlieferungen in einen Krieg hineinziehen lassen, sondern politisch und diplomatisch agieren“, sagt der FDP-Politiker. Eine Aufnahme der Ukraine in die Nato, die bereits 2008 von den USA vorgeschlagen, aber von den EU-Mitgliedern abgelehnt wurde, hält der frühere Europaparlamentarier ebenfalls für nicht zielführend. Er sei damals dagegen gewesen und sei es auch noch heute, da eine Ausweitung der Nato-Beistandspflicht für die Nato „militärisch äußerst schwierig“ sei.

Wilde Spekulationen beherrschen die Szenerie

Darüber, wie es weitergeht in der Krisenregion, wird derzeit wild spekuliert. Denkbar ist, dass sich Putin damit zufrieden gibt, die Ukraine durch militärischen Druck zu destabilisieren und ihr ökonomisch zu schaden. Doch auch das Szenario eines Einmarsches russischer Truppen in die moskautreuen „Volksrepubliken“ Luhansk und Donezk wird durchgespielt. Graf Lambsdorff will sich an solchen Mutmaßungen nicht beteiligen. Der Westen müsse Putin unmissverständlich klarmachen, dass der wirtschaftliche und politische Preis für einen Angriff extrem hoch wäre: „Das Projekt Nord Stream 2 müsste sofort abgebrochen werden, Sanktionen müssten auf den Energie- und Finanzsektor ausgeweitet werden.“

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.