Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Umfrage: Mehrheit hält Guttenberg für unschuldig

17.12.2009

Umfrage: Mehrheit hält Guttenberg für unschuldig

Umfrage: Mehrheit hält Guttenberg für unschuldig
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Die Oppositions-Angriffe auf Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) wegen der Kundus-Affäre finden bei der klaren Mehrheit der Bürger wenig Widerhall.

Nur 24 Prozent teilen die Kritik an Guttenberg, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Emnid-Umfrage für den Nachrichtensender N24 ergab. 67 Prozent geben ihm in der Affäre um den Luftangriff vom September und die Informationspolitik des Ministeriums keine Mitschuld. Der stellvertretende SPD-Partei- und Fraktionschef, Olaf Scholz, forderte derweil Kanzlerin Angela Merkel (CDU) auf, im Bundestag "die ganze Wahrheit" über den Angriff zu sagen.

Im "Hamburger Abendblatt" (Donnerstag) legte Scholz - wie zuvor schon andere Oppositionspolitiker - Guttenberg den Rücktritt nahe. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier sagte am Donnerstag im Deutschlandfunk, die Kernfrage sei, ob Guttenberg den Bundestag und die Öffentlichkeit bei der Entlassung von Staatssekretär Peter Wichert und Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan korrekt informiert habe.

Bei der Rolle von Kanzlerin Merkel in der Kundus-Affäre sind die Befragten geteilter Meinung: 51 Prozent wünschen sich von ihr eine aktivere Aufklärung der Geschehnisse von Anfang September - 45 Prozent sehen darin eine Aufgabe des Verteidigungsministeriums.

Nach seiner Amtsübernahme hatte Guttenberg den Luftschlag am 6. November als militärisch angemessen bezeichnet, sich aber am 3. Dezember korrigiert. Er begründete seine Kehrtwende damit, dass ihm zum Zeitpunkt der ersten Bewertung wichtige, kritische Berichte der Bundeswehr nicht vorgelegen hätten. Wegen dieser angeblich vorenthaltener Dokumente zu dem Bombardement mit bis zu 142 Toten und Verletzten wurden Schneiderhan und Wichert am 25. November entlassen. Zuletzt bezichtigte Schneiderhan seinen früheren Vorgesetzten indirekt der Lüge. Guttenberg habe die Unwahrheit über die Umstände seines Ausscheidens gesagt, sagte er der Wochenzeitung "Die Zeit".

Das Magazin "Stern" zitierte aber in seiner neuesten Ausgabe aus der Erklärung Schneiderhans vom 25. November an den Minister. Diese Version stützt eher Guttenbergs Darstellung. Denn darin heißt es laut "Stern": "Sie (Guttenberg) haben Ihre Erklärung vom 6.11.09 zum Luft- Boden-Einsatz in Kundus auf der Grundlage des Abschlussberichtes Com- Isaf abgegeben. Andere Zwischenberichte, Berichte und Meldungen wurden Ihnen nicht vorgelegt. Dafür übernehme ich die Verantwortung. Deshalb bitte ich Sie, mich von meinen Dienstpflichten zu entbinden und in den Ruhestand zu versetzen."

Gabriel wies Angaben Guttenbergs zurück, die SPD sei frühzeitig über die Vorgänge beim Luftangriff informiert gewesen. "Im Kabinett ist so was nie beraten worden", sagte Gabriel im ZDF-"Morgenmagazin". Die seinerzeit noch an der Regierung beteiligte SPD sei davon ausgegangen, dass die Aussage des damaligen Verteidigungsministers Franz Josef Jung (CDU) stimme, es habe sich um einen Angriff auf Tankwagen gehandelt, die möglicherweise rollende Bomben gegen die deutschen Soldaten gewesen wären. Wegen seiner Informationspolitik trat Jung später von seinem neuen Amt als Arbeitsminister zurück.

Die FDP-Fraktionschefin Birgit Homburger kritisierte wiederum die SPD. Die Sozialdemokraten verabschiedeten sich gerade rasant von allem, was sie als Regierungspartei mit beschlossen hätten, sagte sie der "Financial Times Deutschland" (Donnerstag). Das gelte insbesondere für den Afghanistan-Einsatz. "Den hat nicht die schwarz- gelbe Regierung erstmals beschlossen, sondern Rot-Grün. Jetzt wollen beide davon aus rein taktisch-politischen Erwägungen nichts mehr wissen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.