Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wulff geht optimistisch in Bundespräsidentenwahl

29.06.2010

Wulff geht optimistisch in Bundespräsidentenwahl

Wulff geht optimistisch in Bundespräsidentenwahl
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Trotz zahlreicher Wackelkandidaten in den eigenen Reihen setzt Christian Wulff auf seine Wahl zum Bundespräsidenten bereits im ersten Durchgang. Anders die Spitzen von Union und FDP: Sie hielten es für möglich, dass ihr Kandidat am Mittwoch erst im dritten Anlauf gewählt werden könnte.

Ein Auseinanderbrechen der Koalition wurde in der Regierung auch für den Fall einer Niederlage des niedersächsischen Ministerpräsidenten gegen den Kandidaten von SPD und Grünen, Joachim Gauck, ausgeschlossen.

Die Bundestagsparteien warben bis zuletzt für ihre Kandidaten. Die SPD-Führung freut sich zwar über den Wirbel um Gauck, rechnet aber letztlich nicht mit dessen Wahlerfolg.

Gauck hat nur eine reelle Chance, wenn im dritten Wahlgang zahlreiche Wahlleute der Linkspartei für ihn stimmen. Das ist wegen kritischer Äußerungen des früheren Leiters der Stasi-Unterlagen- Behörde und gravierender inhaltlicher Differenzen unwahrscheinlich. Die Linke will ihr Verhalten bis zu einem dritten Wahlgang der Bundesversammlung am Mittwoch offen lassen.

Linken-Fraktionschef Gregor Gysi sagte am Dienstag nach einer Diskussion seiner Fraktion mit Gauck: "Wenn es wirklich einen dritten Wahlgang geben sollte, dann brauchen wir nach dem zweiten eine längere Pause." Er vermute aber, dass sich an der kritischen Haltung der Abgeordneten zu Gauck nichts geändert habe.

CDU-Vize Wulff sagte am Rande eines Treffens mit den Wahlleuten von Union und FDP in Berlin: "Ich bin aufgrund der vielen Reaktionen doch sehr zuversichtlich, dass es schon im ersten Wahlkampf klappen könnte." Bei Präsidentenwahlen habe noch nie ein Kandidat alle rechnerisch möglichen Stimmen auf sich vereinen können. Wulff traf sich im Reichstag nochmals mit einigen Wahlmännern und -frauen von Union und FDP, um für Unterstützung zu werben.

Lesen Sie dazu auch

FDP-Chef Guido Westerwelle rechnet innerhalb der von seiner Partei in die Bundesversammlung entsandten Wahlleuten bei drei bis vier Abweichlern mit einer "überragenden Mehrheit" für Wulff. Er wollte sich aber nicht festlegen, ob dieser schon im ersten Wahlgang die nötige absolute Mehrheit der 1244 Wahlleute erreichen werde.

Auch Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) rechnet mit einem sicheren Sieg Wulffs. "Ich würde mich sehr freuen, wenn es im ersten Wahlgang gelänge, aber im zweiten wäre es auch okay", sagte er im ZDF. Fraktionsgeschäftsführer Peter Altmaier (CDU) betonte ähnlich wie Westerwelle: "Für uns ist entscheidend, dass am Ende des morgigen Tages der Präsident Christian Wulff heißt." CSU-Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich geht davon aus, dass Wulff im ersten Durchgang gewählt wird. "Wenn nicht, dann brauchen wir einen zweiten oder dritten."

Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Thomas Oppermann, sagte, die Erfolgsaussichten Gaucks seien angesichts des komfortablen Vorsprungs der Koalition "sehr überschaubar". Die Nominierung Gaucks sei für die SPD trotzdem "ein großer politischer Erfolg". Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin sagte im ZDF": "Es ist doch mal schön in der Demokratie, dass wir eine spannende Abstimmung haben." Gauck sei auch für Konservative wählbar.

Horst Köhler war vor gut einem Monat nach umstrittenen Äußerungen zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr als Bundespräsident zurückgetreten. Die Bundesversammlung, die in geheimer Abstimmung wählt, setzt sich aus den 622 Bundestagsabgeordneten und ebenso vielen Vertretern aus den Ländern zusammen. Von den 1244 Wahlleuten entfallen auf Schwarz-Gelb 644 Sitze - 21 Stimmen mehr als die absolute Mehrheit von 623 Stimmen.

Im Fall seiner Wahl zum Bundespräsidenten tritt Wulff als Ministerpräsident von Niedersachsen mit "sofortiger Wirkung" zurück. Dazu würde er die Amtsgeschäfte vorübergehend seinem Stellvertreter, FDP-Wirtschaftsminister Jörg Bode, übertragen. Nach der Wahl hält der Gewählte seine erste Ansprache als Bundespräsident. Das neue Staatsoberhaupt wird dann am Freitag in einer gemeinsamen Sitzung von Bundestag und Bundesrat vereidigt.

Terminplan Bundesversammlung

Informationen zur Bundesversammlung

Rechtliche Grundlagen

Bundespräsidenten im Porträt

Kandidat Wulff

Kandidat Gauck

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.