Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundeshaushalt: Die drei Fragezeichen der Ampelkoalition und die Suche nach dem Geld

Bundeshaushalt
15.12.2023

Die drei Fragezeichen der Ampelkoalition und die Suche nach dem Geld

Bundeskanzler Olaf Scholz hat zwar einen Haushaltsentwurf für 2024. Er hat deswegen gerade aber auch jede Menge Ärger.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Die Regierung will Steuern und Abgaben erhöhen, um das Loch im Haushalt zu stopfen. Doch gespart werden soll auch. Viele Details sind ungeklärt, zum Beispiel bei den Autokäufern. Und den Bauern. 

Vier Wochen haben die Spitzen der Ampelkoalition Sitzung für Sitzung um den Haushalt 2024 miteinander gerungen. Mitte der Woche stellten Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) dann eine Einigung vor den Kameras der Hauptstadtpresse vor. Nun zeigt sich, dass der Kompromiss nur grob gezimmert war, in den Feinheiten sind viele Punkte offen. 

"Ich möchte Sie bitten, dass Sie sich in einigen Bereichen noch gedulden", sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann am Freitag. Ihre Bitte galt zwar den Journalisten, lässt sich aber auch auf Minister übertragen. Prominentes Beispiel ist Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne), den das Dreigestirn der Koalition offenbar kalt erwischt hat. Gespart werden soll beim Zuschuss für Agrardiesel und bei der Steuerbefreiung für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge. 

Weniger Geld für die Bauern

Insgesamt geht es um eine Summe von rund einer Milliarde Euro jährlich, die bei den Bauern wegfallen soll. Die Landwirte sind deshalb auf dem Baum, wollen am Montag ihrem Frust auf einer Demo in Berlin Luft machen. Doch wie genau die Kürzungen gesetzgeberisch umgesetzt werden sollen, ist unklar. Geändert werden müsste das Energiesteuer- und das Kfz-Steuergesetz. Weder Wirtschafts- noch Finanzministerium konnten allerdings sagen, ob dafür beide Gesetze durch den Bundestag geändert werden müssten oder ob Verordnungen aus den Ministerien genügen. 

Auch wann die Änderungen greifen sollen, ist wohl nicht abschließend entschieden. "Wir sind dabei, einzelne Maßnahmen zu konkretisieren", erklärte eine Sprecherin des Finanzministeriums. Özdemir jedenfalls will sich nicht geschlagen geben und versucht, einen Teil der Subventionen für die Bauern zu retten. "Das halte ich für problematisch", kritisierte der Grünen-Minister den Plan der drei Ampel-Chefs in seinem Zuständigkeitsbereich. 

Ob Özdemirs demonstrative Überraschung echt ist, daran weckt ein Schreiben seiner Staatssekretärin Silvia Bender Zweifel, das von der CDU verbreitet wurde. Darin heißt es, dass das Haus mit Vorschlägen zur Änderung der Agrardieselbeihilfe auf das Finanzministerium zugehen wolle. "Dieses Schreiben der Staatssekretärin aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium belegt, dass das Ministerium selbst die Kürzung beim Agrardiesel ins Spiel gebracht hat", kritisierte Unionsfraktionsvize Steffen Bilger. Das Vertrauen der Landwirte in Özdemir sei auf dem Tiefpunkt.

Lesen Sie dazu auch

Kommt die Kerosinsteuer?

Klärungsbedarf besteht auch bei einem anderen Treibstoff. Während das Wirtschaftsministerium eine Steuer auf Flugbenzin bei innerdeutschen Flügen einführen will, hat das Finanzministerium ein anderes Instrument im Blick, um die Staatskasse zu füllen. Demnach soll der Absenkungsmechanismus bei der Ticketsteuer auf Flüge entfallen. "Wir sind dabei, die konkreten Punkte abzuarbeiten", sagte die Sprecherin des Finanzministeriums. Welche Variante favorisiert wird oder ob womöglich beides kommt, wollten die zwei Ressorts nicht sagen.

Ähnlich vage blieb Habecks Ministerium bei der geplanten Streichung des Zuschusses für den Kauf eines Elektro-Wagens. "Der Umweltbonus wird zeitnah auslaufen", sagte ein Sprecher. Gemeint ist damit wohl das Jahresende. Bereits gestellte Anträge für den staatlichen Bonus sollen aber vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle abgearbeitet werden. Zu Details konnte er nichts sagen. Also beispielsweise dazu, was Autofahrern passiert, die ihr E-Modell schon bei einem Hersteller bestellt haben, das aber erst nächstes Jahr geliefert wird. 

E-Auto-Käufer gucken in die Röhre

Sie haben das Auto in dem Glauben gekauft, eine Prämie vom Staat zu erhalten. Geflossen wäre das Geld erst nach der Zulassung, aber dann hätte es noch immer 3000 Euro gegeben. Erst Ende 2024 sollte das Förderprogramm ursprünglich auslaufen. Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer rechnet wegen des Wegfalls der Subvention damit, dass kommendes Jahr bis zu 200.000 E-Autos hierzulande weniger verkauft werden. Vergangenes Jahr sind in Deutschland knapp eine halbe Million Wagen mit Elektromotor hinzugekommen.

Abstriche soll es auch bei den Zuschüssen für den Heizungstausch geben. Der geplante Tempo-Bonus für Wärmepumpen und klimafreundliche Gaskessel wird nicht 25 Prozent, sondern nur 20 Prozent betragen, wie aus der Koalition zu hören ist. Doch nichts Genaues weiß man auch hier nicht. Denn dazu muss erst die Förderrichtlinie geschrieben werden, für die das Wirtschaftsministerium zuständig ist. "Die Förderung wird vollumfänglich kommen", kündigte wiederum Habecks Sprecher an. Einen konkreten Zeitplan konnte er abermals nicht nennen. "Ich würde sie auch noch einmal um Geduld bitten", sagte Vize-Regierungssprecherin Hoffmann – und lächelte. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.12.2023

Europa steckt mitten im Krieg und wir diskutieren über CO2 und E-Autos. Wenn Russland demnächst an die Nato anklopft, wird das niemanden mehr interessieren. In einer Zeit wo sich die USA von Europa abwendet, steht dieser Kontinent ziemlich nackt und hilflos da. Statt EU Bürokratie bis in die letzten Winkel auszubauen, sollte das knappe Geld endlich zielgerichtet eingesetzt werden.

Die Rüstungsindustrie liegt am Boden, hat man doch Jahrzehnte von der Friedensdividende gelebt. Krauss-Maffei kann 3! Leo Panzer im Monat bauen. Ein Witz! Zeitgleich baut Russland über 100 T90 Panzer. Das Sondervermögen dient nur noch zur Deckung der laufenden Kosten und Ukraine Hilfe. Insgesamt sind die Lager leer und die Munition reicht für ganze 3 Tage. Gute Nacht, wenn Putin ernst macht.

Wer es nicht mal schafft die illegale Migration von Islamisten zu stoppen, der wird auch gegen Russland versagen.

Der Focus titelt dazu: Europa ist schwach und feige!

https://www.focus.de/politik/meinung/gastbeitrag-von-gabor-steingart-europa-ist-schwach-und-feige-wir-sind-putin-schutzlos-ausgeliefert_id_259500309.html

15.12.2023

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird hier das alte System angewendet werden, mit dem die USA und andere Länder bisher volkswirtschaftliche Probleme gelöst haben: "Gelddrucken"

15.12.2023

Ich bekomme langsam ernsthaft Mitleid, wenn ich das lese. Mit so einem scharfen Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat offensichtlich niemand gerechnet, weder bei der Ampel noch bei CDU/CSU. Das Handelsbilanz versucht gerade die 17 Mrd. Einsparung zu errechnen (https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/haushalt-finanzminister-kann-einsparungen-nicht-beziffern/100003574.html), kommt aber beim besten Willen nur auf 7,7 Mrd (inkl. Hoffnungswerte wie Ukrainer in Arbeit bringen usw.). Es wird viel spekuliert. Braucht man doch nicht 17 Mrd., sondern weniger? Jedenfalls ist das Geschrei jetzt schon riesig bei den verschiedenen Gruppen. Je klarer es wird, wer beim Sparen helfen darf, desto heftiger wird es.
Von den 7,7 Mrd. sollen 1,5 Mrd auf Soziales (inkl. 500 Mio durch arbeitende Ukrainer) entfallen. Durch verschärfte Sanktionen für Bezieher von Bürgergeld, die ihren Pflichten bei der Arbeitsagentur nicht nachkommen, sollen offenbar namhafte Beträge zusammenkommen. Na hoffentlich kommen dann viele ihren Pflichten nicht nach. Ob man das über die Art der Pflichten steuert? Zudem soll der sogenannte Bürgergeld-Bonus, den es bei Weiterbildungen gibt, gestrichen werden. Das spart 250 Millionen Euro lt. Handelsblatt. Beim Wohngeld sollen 270 Millionen Euro gespart werden. Tja, dann können sie ihr Bürgergeld auch gleich wieder in Hartz 4 umbenennen.

Die wunderbare Welt der Schuldenbremse. Natürlich auch noch interessant, wo nicht gespart wird, Chipindustrie im Osten mit knapp 10 Mrd. z..B. Keine Kritik von mir. Bin froh, dass ich den Job nicht machen muss, zu entscheiden, wer beim Sparen helfen darf....
Hoffentlich wird nicht danach entschieden, von wem man am Wenigsten angebrüllt wird. Die Demonstrationen der Bauern deuten darauf hin, dass man sich etwas davon erwartet.