Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundeswehr: Wer wird im Kriegsfall in Deutschland eingezogen?

Bundeswehr
02.03.2023

Ausgangslage in Deutschland: Wer wird im Kriegsfall eingezogen?

Deutsche Soldaten bei einer Übung. Derzeit fragen sich einige Menschen, ob sie im Kriegsfall auch in der Bundeswehr landen.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Symbolbild)

In Deutschland wird die Rückkehr der Wehrpflicht kontrovers diskutiert. Doch wer kann eigentlich von der Bundeswehr eingezogen werden, wenn es zum Krieg kommt?

Fast 77 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte das Schreckensszenario eines Krieges zurück nach Europa – und setzt sich seitdem auch in den Köpfen vieler Deutscher fest. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach von einer "Zeitenwende". Mehr als ein Jahr nach dem Kriegsbeginn ist die Bundeswehr ist plötzlich wieder ein großes Thema und so mancher verschwendet einen Gedanken daran, ob er denn auch mal in einem Krieg kämpfen muss. Wir erklären, wann es für deutsche Staatsbürger tatsächlich dazu kommen könnte.

Wer wird im Kriegsfall eingezogen? Ausgangslage in Deutschland

Um die Fragestellung bezüglich eines Kriegsfalls erklären zu können, muss zunächst ein Blick auf die Ausgangslage geworfen werden. Die Wehrpflicht ist seit Sommer 2011 ausgesetzt. Abgeschafft wurde sie allerdings nicht. Beim Eintritt von zwei Szenarien würde die Wehrpflicht automatisch wieder aktiv werden: bei einem Spannungsfall und einem Verteidigungsfall.

Wenn ein Spannungs- oder Verteidigungsfall ausgerufen wurde, kann es auch zu einer Teilmobilmachung oder Generalmobilmachung kommen. Diese gehen weit über die Wehrpflicht hinaus, wie man sie vor dem Jahr 2011 gekannt hat. Sicherheitsfall und Verteidigungsfall können vom Bundestag mit Zustimmung des Bundesrats festgestellt werden. Im Bundestag ist eine Zweidrittelmehrheit nötig. Mindestens die Hälfte der Abgeordneten müssen dabei für die Feststellung des Verteidigungsfalls stimmen. Die Ausrufung erfolgt auf Antrag der Bundesregierung. Es gibt im Zuge der Feststellung der Fälle allerdings Ausnahmeregelungen, die in Artikel 115a des Grundgesetzes geregelt sind. Diese ergeben sich schon aus praktischen Gründen, wonach der Bundestag im Ernstfall womöglich nicht zusammenkommen könnte und kaum Zeit ist, alle nötigen Prozesse umzusetzen.

Video: dpa

So kann der Gemeinsame Ausschuss als Ersatzparlament fungieren und einen Verteidigungsfall feststellen, wenn sofortiger Handlungsbedarf besteht und der Bundestag nicht zusammenkommen kann. Dieser besteht aus 48 Mitgliedern. Nach Artikel 54a im Grundgesetz besteht er zu zwei Drittel aus Abgeordneten des Bundestages und einem Drittel Abgeordneten des Bundesrates. Eine weitere Ausnahme: "Wird das Bundesgebiet mit Waffengewalt angegriffen und sind die zuständigen Bundesorgane außerstande, sofort die Feststellung nach Absatz 1 Satz 1 zu treffen, so gilt diese Feststellung als getroffen und als zu dem Zeitpunkt verkündet, in dem der Angriff begonnen hat. Der Bundespräsident gibt diesen Zeitpunkt bekannt, sobald die Umstände es zulassen". So steht es in Artikel 115a im Grundgesetz. Die Feststellung eines Sicherheits- und Verteidigungsfalls wird vom Bundespräsidenten im Bundesgesetzblatt verkündet. Wenn das nicht möglich ist, können die Fälle auch auf andere Weise verkündet werden, was im Bundesgesetzblatt nachzuholen ist, sobald es die Umstände zulassen.

Bundeswehr in Deutschland: Wer wird im Kriegsfall eingezogen?

Falls Deutschland einen Verteidigungsfall ausrufen sollte, würde sich das Land praktisch in einem Verteidigungskrieg befinden. Die erste Folge wäre, dass die Wehrpflicht automatisch wieder in Kraft treten würde. Im Grundgesetz heißt es dazu: "Männer können vom vollendeten achtzehnten Lebensjahr an zum Dienst in den Streitkräften, im Bundesgrenzschutz oder in einem Zivilschutzverband verpflichtet werden."

Das bedeutet, dass alle Männer ab 18 Jahren zum Dienst in der Bundeswehr verpflichtet werden könnten. Die Wehrpflicht für Soldaten endet mit Vollendung des 45. Lebensjahres. Befindet sich Deutschland im Krieg, verlängert sich die Wehrpflichtigkeit. Die Bundeswehr ist dann befugt, alle Männer einzuziehen, welche ihr 60. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Es kann hierbei allerdings einige Ausnahmen geben. Beispielsweise bei gesundheitlichen Problemen oder Behinderungen. Ausnahmen werden im Einzelfall betrachtet.

Lesen Sie dazu auch

Vor einer vollumfassenden Mobilmachung würden von der Bundeswehr im Kriegsfall die Reservisten eingezogen. Von diesen sind in Deutschland rund 900.000 wehrrechtlich verfügbar.

Kriegsfall in Deutschland: Kann man den Kriegsdienst verweigern?

"Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden." So steht es im deutschen Grundgesetz. Daraus ergibt sich, dass der Staat niemanden dazu zwingen kann, in einem Krieg zu kämpfen. Für die Verweigerung des Kriegsdienstes können zahlreiche Gründe hervorgebracht werden. Wer überzeugt ist, dass ein Krieg falsch ist und keinen Menschen töten will, kann den Kriegsdienst beispielsweise verweigern. Ein Grund kann auch sein, dass es gegen die eigene Religion ist, eine Waffe zu führen und zu kämpfen.

Wer den Kriegsdienst verweigert, muss damit rechnen, eine andere Aufgabe zugewiesen zu bekommen. Dabei handelt es sich zumeist um zivile Aufgaben, wie die Mithilfe in einem Krankenhaus.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung