Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Die Regierung setzt im Corona-Kampf auch auf das Prinzip Hoffnung

Corona-Pandemie
28.12.2021

Die Regierung setzt im Corona-Kampf auch auf das Prinzip Hoffnung

Die Bundesregierung hofft auf eine Impfquote von 80 Prozent.
Foto: Robert Michael, dpa (Symbolbild)

Bis Ende Januar sollen weitere 30 Millionen Menschen geimpft sein. Die Regierung hofft auf eine höhere Impfquote auch durch die Debatte über eine Impfpflicht.

Die Erfolgsmeldung geriet militärisch knapp. „Geschafft! Seit dem 18. November wurden 30 Millionen Menschen in Deutschland geimpft“, twitterte Carsten Breuer, nachdem das von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ausgerufene Ziel erreicht war. Der Generalmajor und Leiter des Corona-Krisenstabes der Bundesregierung dankte noch „allen Beteiligten auf beiden Seiten der Spritze für die Solidarität“ und gab die Parole für die nächsten Wochen aus: „Nun gilt es, gemeinsam die nächsten 30 Millionen Impfungen anzupacken.“ Auch diese Zielmarke könnte erreicht werden, die vielen Impfungen über die Feiertage geben Anlass zum Optimismus. Dafür krankt es weiterhin an anderer Stelle. Die Zahl der vollständig Geimpften steigt nur sehr langsam, die Regierung ist vom Wunschziel einer 80-prozentigen Impfquote noch weit entfernt.

Bis Jahresende, hatte Scholz vorgegeben, sollten 30 Millionen Impfungen verabreicht worden sein. Das Ziel wurde eine Woche früher erreicht, genau waren es offiziellen Angaben zufolge 30,27 Millionen Geimpfte. Die Zahl derer mit mindestens einer Impfung stieg auf rund 74 Prozent, das sei „ein hoffnungsfrohes Zeichen, dass sich auch da noch mal etwas bewegt“, sagte ein Sprecher von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zudem habe die Debatte über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht offenbar „bei vielen zu einem Umdenken geführt“, sich nun „doch noch und möglichst schnell impfen zu lassen“. Bis Ende Januar sollen nun, so die neue Prognose, in einem zweiten Schritt insgesamt 60 Millionen Impfungen erreicht worden sein. Dazu zählen alle Erst- und Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen.

Deutschland hofft auf eine Impfquote von 80 Prozent – doch reicht das?

„Dementsprechend wird sich hoffentlich auch die Impfquote erhöhen, sodass wir – wenn alles wirklich gut läuft – bei den angestrebten 80 Prozent landen“, sagte der Sprecher. Diese 80 Prozent galten in den ersten Monaten der Corona-Pandemie zunächst als wichtige Wendemarke. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hatte gar erklärt, bereits bei einer Impfquote von 70 Prozent könne die Pandemie gestoppt werden. Das war vor einem Jahr, zwölf Monate und einige Virusmutationen später ist man schlauer, und auch die 80 Prozent sind nur eine ungefähre Hausnummer.

Minister Lauterbach gehe davon aus, dass „wahrscheinlich bei der Omikron-Variante auch 80 Prozent nicht reichen werden“, erklärte sein Sprecher. „Das Ziel muss sein, so rechtzeitig und schnell zu impfen, dass wir die sich aufbauende Omikron-Welle möglichst weit fernhalten und anschließend ausreichend Immunisierung in der Bevölkerung aufbauen, damit eine Überlastung im Gesundheitsbereich, beispielsweise bei den Krankenhäusern, und der kritischen Infrastruktur vermieden wird.“

Lesen Sie dazu auch

 

Selbst die 80 Prozent sind noch lange nicht erreicht. Aktuell sind den Angaben zufolge rund 71 Prozent der Gesamtbevölkerung vollständig geimpft. Knapp 74 Prozent haben mindesten die erste Impfung erhalten. Rund 21,7 Millionen Menschen (26 Prozent) sind nicht geimpft, darunter etwa 4 Millionen Kinder bis vier Jahren, für die kein zugelassener Impfstoff zur Verfügung steht.

Die Regierung geht weiterhin davon aus, dass es durch die Omikron-Variante „zu einem sehr dynamischen Infektionsgeschehen kommt“, wie Vize-Regierungssprecher Wolfgang Büchner betonte. „Aber jede einzelne Erstimpfung, die dazukommt, und jeder einzelne Booster, der dazukommt, ist ein Stück Abwehr gegen die sich aufbauende Welle.“

Bundesregierung will Schulschließungen weiter vermeiden

Aus dem politischen Raum kommen da erneut Forderungen, die laufenden Schulferien zu verlängern. Doch die Ampel-Koalition hält davon wenig. Büchner verwies auf Aussagen von Kanzler Scholz, wonach es das erklärte Ziel von Bund und Ländern sei, „dass die Kitas und Schulen offen bleiben und der für die Kinder so wichtige Präsenzunterricht weiterhin stattfinden kann“. Büchner mahnte, bei möglichen Schließungen müsse auf die „psychischen und sozialen Herausforderungen und Folgen“ geachtet werden. An dieser Einschätzung habe sich auch durch die neue Omikron-Variante nichts geändert. Ein Sprecher des Bundesbildungsministeriums ergänzte, für Ministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) seien Schulschließungen das „letzte Mittel“. An dieser Auffassung habe sich nichts geändert. Auf die Frage, ab welcher Schwelle Schulschließungen als letztes Mittel zulässig seien, hieß es lediglich, der anzulegende Maßstab verändere sich mit der dynamischen Corona-Lage.

Zurückhaltend reagierte die Bundesregierung auch auf einen Vorstoß des bayerischen Gesundheitsministers Klaus Holetschek. Der CSU-Politiker hatte vorgeschlagen, bei Verstößen gegen die geplante allgemeine Corona-Impfpflicht nicht nur Bußgelder zu verhängen, sondern auch finanzielle Konsequenzen bei der Krankenkasse zu erwägen. Ein Sprecher des Gesundheitsministeriums sagte dazu, „möglich ist so ziemlich alles“. Aber zunächst gehe es darum, überhaupt über eine allgemeine Impfpflicht zu debattieren, „bevor man dann im nächsten Schritt Maßnahmen überlegen kann, wie man Sanktionen durchsetzt. Dafür ist es im Moment tatsächlich zu früh“. Dies gelte auch für Überlegungen über andere Sanktionen, wie etwa Zwangsmaßnahmen. Minister Lauterbach habe bereits deutlich gemacht, dass niemand wegen einer noch nicht erfolgten Impfung ins Gefängnis müsse.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.12.2021

2G am Arbeitsplatz könnte zum Impf-Booster werden. Denn nicht jede/r kann Home Office machen. Und bei der eigenen Existenz hören die Experimente dann auf. :-)

Und wenn das Bundesverfassungsgericht heute entscheiden würde, dass Impfverweigerer bei einer Triage benachteiligt werden dürfen, steht der Impfkampagne nichts mehr Wege.

Aber dennoch bin ich für eine gesetzliche Impfpflicht, weil es die Spaltung der Gesellschaft tatsächlich überwinden würde. Ich bin mir sicher, einige Menschen würden sich gerne impfen lassen, tun es allerdings nicht, aus Angst, ihr Gesicht zu verlieren, weil sie früher lautstark dagegen waren.

In diesem Sinne