Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energiekrise: Vor der Ministerpräsidentenkonferenz gibt es Kritik an Strom- und Gaspreisbremse

Energiekrise
08.12.2022

Vor der Ministerpräsidentenkonferenz gibt es Kritik an Strom- und Gaspreisbremse

Die Kosten von Gas und Strom sind wegen des Ukraine-Krieges steil nach oben geschossen. Die Preisbremsen sollen die Wucht lindern, aber die Unzufriedenheit mit den Entwürfen ist groß.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

Kanzler Scholz kommt mit den Länderchefs zusammen und das Thema Energie wird auf der Tagesordnung stehen. Kritik an den Preisbremsen der Ampel hagelt es aus allen Richtungen.

Die Strom- und die Gaspreisbremse sind das wichtigste Projekt der Ampel-Koalition. Es ist mit heißer Nadel gestrickt und es wird enorm viel Geld verschlingen. Spätestens im März sollen Millionen Haushalte und Unternehmen die Hilfen bekommen – inklusive der Beträge für Januar und Februar, die rückwirkend fließen. Wegen des zeitlichen Drucks sollen die nötigen Gesetze noch vor Weihnachten durch das Parlament gebracht werden. 

Doch die Entwürfe zu den Energiepreisbremsen sind noch nicht rund. Vor der Ministerpräsidentenkonferenz kommt Kritik aus den Ländern, die Energieversorger beklagen ein bürokratisches Monstrum und die Linken bemängeln die soziale Unwucht. Wenn die Länderchefs am Donnerstag mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zusammenkommen, dann wird es eine wesentliche Nachforderung geben.

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch findet, dass die Preisbremsen dem Dax-Vorstand mehr helfen als den Normalfamilien.
Foto: Martin Schutt, dpa

Länderchefs wollen auch Zuschüsse für Öl- und Pelletheizungen

Die Ministerpräsidenten dringen darauf, dass auch Haushalte entlastet werden, die mit Öl oder Holz heizen. Das Geld soll aus einem Härtefallfonds kommen, für den bisher 12 Milliarden Euro vorgesehen sind. Zwei Drittel dieser Mittel sind für Krankenhäuser eingeplant, weshalb für Öl- und Holzheizer nicht genügend übrig bleibt. 

Die Linke hat einen anderen Punkt. Sie hat bei der Bundesregierung angefragt, wie unterschiedlich Verbraucher bei den Energiekosten entlastet werden. Die Zahlen liegen unserer Redaktion vor und stammen von Energiestaatssekretär Patrick Graichen aus dem Wirtschaftsministerium Robert Habecks. Demnach kann eine Familie mit durchschnittlichem Verbrauch im kommenden Jahr damit rechnen, durch die Preisbremsen insgesamt 720 Euro weniger für Energie zahlen zu müssen, als es ohne sie der Fall wäre. Die Beispielrechnung geht von einer Ersparnis von 240 Euro bei Strom (Jahresverbrauch 3000 Kilowattstunden) und 480 Euro bei Gas (Jahresverbrauch 20.000 Kilowattstunden) aus. 

Leute, die in größeren Häusern leben und einen größeren Verbrauch haben, bekommen mehr Geld vom Staat erstattet. Laut der Antwort zum Beispiel 1120 Euro bei einem Jahresverbrauch von 5000 Kilowattstunden Strom und 30.000 Kilowattstunden Gas. „Die Bürger werden nicht gleichbehandelt. Im Gegenteil: Dax-Vorstände werden üppig profitieren. Menschen, die in diesem Jahr oder schon immer sparen mussten, sind die Gelackmeierten“, sagte Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch unserer Redaktion. Er stört sich an der Logik der Preisbremsen. Wer dieses Jahr mehr verbraucht hat, bekommt nächstes Jahr mehr Geld zurück. „Maximaler Verbrauch 2022 führt zu maximaler Entlastung 2023. Das ist die toxische Klausel der Strom- und Gaspreisbremsen“, beklagte Bartsch. Er verlangte einen sozial gerechten Preisdeckel. „Österreich macht es vor, dort liegt die Strompreisbremse bei 10 Cent“. 

Lesen Sie dazu auch

Strompreisbremse sei "sehr teuer, sehr kompliziert"

Der Energiestaatssekretär entgegnet in seiner Antwort, dass der Vorwurf der Linken in seiner Pauschalität nicht zutreffe. „So leben in gut isolierten Neubauten mit entsprechend geringem Heizenergieverbrauch tendenziell eher Menschen mit hohem Einkommen, in schlecht isolierten Altbauten mit entsprechend hohem Heizenergieverbrauch tendenziell eher Menschen mit geringem Einkommen“, schreibt Graichen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dass die staatlichen Zuschüsse nicht zielgenau nach Bedürftigkeit gewährt werden, liegt daran, dass die Energieversorger nicht wissen, wer hinter einem Anschluss sitzt. Das kann die Millionärsvilla mit Pool oder das Mehrfamilienhaus mit zehn Mitparteien sein. Energiekonzerne und Stadtwerke stehen vor der aufwändigen Aufgabe, alle Verträge individuell anzupassen. „Damit die Energiepreisbremsen aber tatsächlich fristgerecht umgesetzt werden können, braucht es allem voran eine starke Vereinfachung der vorgeschlagenen Verfahren“, verlangte die Geschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kerstin Andreae. 

Der Sachverständige Fritz Söllner von der Universität Ilmenau erklärte am Montag bei einer Anhörung im Bundestag, die Strompreisbremse sei „sehr teuer, sehr kompliziert und verfassungsrechtlich zumindest in Teilen sehr fragwürdig“. Er plädierte statt ihrer für die Preisbremse à la Spanien und Portugal, die Strom über staatliche Zuschüsse an Gaskraftwerke billiger machen. Die Ampel-Koalition hat bis zur finalen Abstimmung noch einiges bei ihrem wichtigsten Projekt zu tun, wenn es ein Erfolg werden soll.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.12.2022

Eine Strompreisbremse von 10 Cent wie in Österreich halte ich für übertrieben niedrig. Wir hatten selbst vor Corona und all den anderen Krisen - also in den Jahren 2019 und früher - am freien Markt Preise von rund 20 bis 25 Cent - und das ist und war in Ordnung. Hierran könnte sich die Strompreisbremse orientieren.