Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europa: Was der Asyl-Kompromiss der Europäischen Union bedeutet

Europa
09.06.2023

Was der Asyl-Kompromiss der Europäischen Union bedeutet

Die Asylverfahren in der EU sollen angesichts der Probleme mit illegaler Migration deutlich verschärft werden.
Foto: Hasan Mrad, dpa

Nötiger Fortschritt oder menschenrechtlicher Tabubruch? Mit ihren neuen Regeln will die EU Menschen ohne Bleibeperspektive schnell abschieben und zugleich Länder wie Polen zur Solidarität verpflichten.

Es war ein Applaus der Erleichterung. Nach all dem zähen Ringen, den schwierigen Verhandlungen, dem langwierigen Prozess stand am Donnerstagabend im dritten Anlauf endlich eine Einigung: Die 27 EU-Innenminister beschlossen in Luxemburg eine Reform des europäischen Asylsystems. Es seien "keine leichten Entscheidungen" gewesen, sagte die Bundesinnenministerin Nancy Faeser im Anschluss, aber "historische". Die SPD-Politikerin musste die Einigung allein schon deshalb in dieser Form verkaufen, weil sie mit ihren Zugeständnissen einen Konflikt in der Ampelkoalition riskierte.

Denn Deutschland beugte sich in mehreren und entscheidenden Punkten der Mehrheit in Europa. Es setzten sich jene Länder durch, die auf eine massive Verschärfung der Asylpolitik gepocht hatten. Die Bundesregierung stand mehr oder minder isoliert da, sieht man mal vom loyalen, aber weniger mächtigen Verbündeten Luxemburg sowie Portugal und Irland ab.

Kritiker bemängeln "haftähnliche Bedingungen"

Vorgesehen in den Reformplänen ist insbesondere ein deutlich härterer Umgang mit Migranten ohne Bleibeperspektive. Die sollen früh herausgefiltert werden. In dem Paket ist festgeschrieben, dass es sogenannte Grenzverfahren geben soll. Das heißt: Asylanträge werden in Zukunft an den EU-Außengrenzen in einem beschleunigten Verfahren abgewickelt. Menschen, die aus als sicher geltenden Ländern in die EU einreisen und kaum Aussicht auf Anerkennung haben, sollen nach dem Grenzübertritt in streng kontrollierten Aufnahmezentren das Prozedere durchlaufen – unter "haftähnlichen Bedingungen", wie Kritiker bemängeln.

Die Verfahren müssen laut Plan binnen maximal sechs Monaten abgeschlossen sein. Im Falle der Ablehnung wird der Bewerber oder die Bewerberin umgehend zurück ins Herkunftsland geschickt oder in einen sicheren Drittstaat abgeschoben, zu dem er oder sie eine Verbindung pflegt. Was das genau bedeutet, scheint aber noch ungewiss. Reicht es, dass man in dem sicheren Drittstaat im bloßen Transit war oder muss man in dem Land bereits gelebt haben oder vor Ort Familienangehörige besitzen? Faeser wollte eigentlich erreichen, dass Familien mit Kindern diese Vorprüfungen nicht in solchen speziellen Einrichtungen durchlaufen müssen. Das gelang ihr nicht. Die Partner stimmten lediglich zu, nur unbegleitete Minderjährige von dem Grenzverfahren auszunehmen.

Wer keine Flüchtlinge aufnimmt, muss zahlen

Nach Angaben der zuständigen Kommissarin Ylva Johansson könnten abgelehnte Asylbewerber künftig zudem grundsätzlich auch in Nicht-EU-Länder abgeschoben werden. Einzige Voraussetzung soll sein, dass sie eine Verbindung zu diesem Land haben. Wie diese aussehen muss, soll im Ermessen der EU-Mitgliedstaaten liegen, die für das jeweilige Asylverfahren zuständig sind.

Lesen Sie dazu auch

Laut dem EU-Plan soll es zudem mehr Solidarität mit den stark belasteten Mitgliedsstaaten wie Italien an den EU-Außengrenzen geben. Sie soll künftig nicht mehr freiwillig, sondern verpflichtend sein. Dafür, dass Italien, Spanien, Malta, Zypern oder Griechenland die Ankommenden in Zentren und nach einem harmonisierten Verfahren registrieren, verpflichten sich die anderen EU-Länder im Gegenzug, eine bestimmte Zahl von Asylbewerbern zu übernehmen. Ungarn, Polen, Österreich oder Dänemark, die keine oder nur wenige Flüchtlinge aufnehmen, sollen sich "freikaufen" können. Eine Einmalzahlung von 20.000 Euro pro Flüchtling soll die mangelnde Solidarität ausgleichen. Die Mittel würden in einen noch zu schaffenden Fonds fließen, der jenen helfen soll, die unter besonderem Druck stehen.

Asylpläne müssen noch vom Europaparlament behandelt werden

Der nächste Schritt zur Umsetzung der Pläne sind nun Verhandlungen mit dem Europaparlament voraussichtlich in den nächsten Wochen, das bei dem Thema ein Mitspracherecht hat. Vor allem grüne Politiker hoffen, dass die Pläne für verschärfte Asylverfahren dort noch abgeschwächt werden können. Stärkste Fraktion im Europaparlament ist allerdings die christdemokratische EVP, die für eine vergleichsweise strenge Migrationspolitik eintritt.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingskommissariats wurden in Italien in diesem Jahr bereits mehr als 50.000 Migranten registriert, die über das Mittelmeer kamen. Im Vorjahreszeitraum waren es rund 21.200. Die meisten von ihnen kamen aus Tunesien, Ägypten und Bangladesch und hatten damit so gut wie keine Aussichten auf eine legale Bleibeperspektive.

Sophie Scheytt, Expertin für Asylpolitik bei der Menschenrechtsorganisation Amnesty International in Deutschland, verurteilte das Ja der Bundesregierung zu der Reform scharf als "Freibrief für Menschenrechtsverletzungen". Doch nicht nur das. Die Angabe vieler Politiker und Politikerinnen, dass in diesen Lagern keineswegs Geflüchtete aus Syrien oder Afghanistan landen könnten, sei "sachlich falsch". Vielmehr befürchtet Scheytt, dass deren Antrag pauschal abgelehnt wird, falls sie über einen sicheren Drittstaat wie die Türkei eingereist sind. "Diese Reform wird auch besonders Schutzbedürftige wie afghanische Familien betreffen", sagte sie.

Hilfsorganisationen kritisieren Asyleinigung

Aus Sicht der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen Deutschland wird die Entscheidung der EU-Innenminister katastrophale Folgen für schutzbedürftige Menschen haben. "Wir sind entsetzt über die Zustimmung der Bundesregierung", sagte die stellvertretende Vorsitzende Parnian Parvanta. Auch sie warf der Ampelkoalition den Bruch des Koalitionsvertrags vor. "Das Leid von Menschen auf der Flucht wird sich durch die Einigung in Luxemburg weiter verschärfen."

Den EU-Plänen vorausgegangen waren jahrelange Verhandlungen. An der Reform wird bereits seit der Flüchtlingskrise 2015/2016 intensiv gearbeitet. Damals waren Länder wie Griechenland mit einem Massenzustrom an Menschen aus Ländern wie Syrien überfordert und Hunderttausende konnten unregistriert in andere EU-Staaten weiterziehen. Dies hätte eigentlich nicht passieren dürfen, denn nach der sogenannten Dublin-Verordnung sollen Asylbewerber da registriert werden, wo sie die Europäische Union zuerst betreten haben. Dieses Land ist in der Regel auch für den Asylantrag zuständig. (mit dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.