Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europawahl 2024: Wahlsystem einfach erklärt

Europawahl 2024
12.02.2024

Wie funktioniert das Wahlsystem der Europawahl?

Im Juni wählen die Bürger der Europäischen Union ein neues Europaparlament.
Foto: Bernd Weisbrod, dpa (Symbolbild)

Neue Parteien und neues Wahlalter: Im Juni wird ein neues Europaparlament gewählt. Doch wie genau funktioniert das Wahlsystem? Eine Übersicht.

Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Die Europäische Union hat etwa 450 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Damit gehört die Europawahl zu einer der größten demokratischen Wahlen weltweit. In Deutschland wird am Sonntag, 9. Juni, gewählt. Doch wie genau funktioniert die Wahl?

Bei der Europawahl werden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments bestimmt. Jeder Mitgliedstaat wählt seine Abgeordneten getrennt und nach nationalen Wahlgesetzen. Dabei halten sich die einzelnen Länder an eine europaweite Rechtsgrundlage. 

Europawahl 2024: Kein einheitliches Wahlrecht, aber festgelegte Regeln

So muss, wie das Europäische Parlament auf der eigenen Webseite erläutert, die Wahl etwa in allen Ländern innerhalb eines Zeitraums von vier Tagen von Donnerstag bis Sonntag stattfinden. 

Auch sagen die EU-Mitgliedstaaten zu, dass die Anzahl der Abgeordneten einer politischen Partei im Europäischen Parlament immer proportional ist zur Anzahl der Stimmen, die sie erhält. Das bedeutet: Jedes Landes erhält eine bestimmte Anzahl an Sitzen

Ferner können EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, die in einem anderen EU-Land wohnen, dort wählen und sich zur Wahl stellen. Trotz dieser gemeinsam festgelegten Regeln gibt es aber kein einheitliches europäisches Wahlrecht.

So wählen die einzelnen Länder der EU bei der Europawahl 2024

In den Mitgliedsländern der Europäischen Union wird unterschiedlich gewählt. Das französische Parlament wird beispielsweise nach Mehrheitswahlrecht bestimmt. Das bedeutet, der oder die Erstplatzierte gewinnt die Wahl, die anderen Kandidatinnen und Kandidaten gehen leer aus. Das Mehrheitswahlrecht begünstigt deswegen ein Zweiparteiensystem. Auch im Vereinigten Königreich wird nach dem Mehrheitswahlprinzip gewählt. 

Lesen Sie dazu auch

In den meisten europäischen Ländern hat sich die Verhältniswahl durchgesetzt. Bei der Verhältniswahl werden die erhaltenen Stimmen proportional auf die Sitze im Parlament aufgeteilt. Dieses Wahlverfahren führt häufig zu einem vielfältigeren Parteiensystem. Parlamentarierinnen und Parlamentarier in Deutschland werden etwa nach (personalisierter) Verhältniswahl bestimmt. Auch in Griechenland, Italien und Österreich wird nach dem Verhältniswahlprinzip gewählt.

Video: AFP

Die Europawahl wird zwar in jedem Mitgliedsstaat nach Verhältniswahlrecht durchgeführt, dieses wird jedoch nach unterschiedlichen nationalen Regeln praktiziert. Das Gremium setzt sich etwa nach "degressiver Proportionalität" zusammen. Das bedeutet, dass Staaten mit einer relativ geringen Einwohnerzahl überproportional stark im Europaparlament vertreten sind, während die Länder mit vielen Einwohnern unterrepräsentiert sind. Ähnlich ist auch der Deutsche Bundesrat zusammengesetzt. Auch dort sind die kleineren Bundesländer in Relation stärker vertreten sind als die größeren Länder.

Wahlsystem der Europawahl 2024: So viele Abgeordnete gibt es

Insgesamt soll das neue Europaparlament aus 720 Abgeordneten bestehen. Wie schon bei der letzten Europawahl 2019 entfallen 96 Mandate auf Abgeordnete aus Deutschland. Das ist nach aktuellem Wahlrecht die Höchstzahl der einem Mitgliedstaat zustehenden Mandate. Es folgen Frankreich mit 81 Abgeordneten, Italien mit 76 und Spanien mit 61. Die bevölkerungsärmsten EU-Mitgliedstaaten Zypern, Luxemburg und Malta entsenden je sechs Abgeordnete nach Brüssel.

Hier ein Überblick, wie viele Abgeordnete jedes Land 2024 entsendet:

Land Anzahl Abgeordnete
Deutschland
96
Frankreich
81
Italien
76
Spanien
61
Polen 53
Rumänien
33
Niederlande 31
Belgien 22
Griechenland 21
Portugal 21
Schweden 21
Tschechien 21
Ungarn 21
Österreich 20
Bulgarien 17
Dänemark 15
Finnland 15
Slowakei 15
Irland 14
Kroatien 12
Litauen 11
Lettland 9
Slowenien 9
Estland 7
Luxemburg 6
Malta 6
Zypern 6

EU-Wahlsystem: Bei der Europawahl hat jeder Wähler nur eine Stimme

Anders als bei Bundestagswahlen hat jede Wählerin und jeder Wähler nur eine Stimme. Zur Wahl stehen nationale Parteien oder sonstige politische Vereinigungen. 

Bei der Europawahl gibt es zudem keine Wahlkreise. Die Parteien reichen entweder Landeslisten oder eine gemeinsame Liste für alle deutschen Bundesländer ein. Da es bei der Europawahl keine Sperrklausel (auch "Prozenthürde" genannt) geben wird, ist die Wahlliste traditionell sehr lang: Bei der Europawahl 2019 etwa konnten sich die Wählerinnen und Wähler in Bayern zwischen 40 Parteien entscheiden. 

Sobald die Abgeordneten aus den einzelnen Ländern gewählt sind, bilden sie in Brüssel Fraktionen auf der Grundlage gemeinsamer Überzeugungen. Im aktuellen Europaparlament gibt es sieben Fraktionen:

  • Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) 

  • Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament 

  • Renew Europe Group 

  • Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz 

  • Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer 

  • Fraktion Identität und Demokratie 

  • Fraktion Die Linke im Europäischen ParlamentGUE/NGL 

Wahlalter bei der Europawahl 2024 in Deutschland auf 16 Jahre gesenkt

Anders als vor fünf Jahren darf bei der Europawahl am 9. Juni 2024 in Deutschland wählen, wer das 16. Lebensjahr vollendet hat. Der Bundestag hat das aktive Wahlalter im November 2022 von 18 auf 16 Jahre gesenkt. In den meisten anderen Mitgliedstaaten dürfen Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren wählen. Andere Ausnahmen sind Belgien, Malta und Österreich (Wahlalter 16) und Griechenland (Wahlalter 17). Ihre Stimme abgeben dürfen Deutsche und Angehörige anderer EU-Mitgliedstaaten, die sich in Deutschland aufhalten.