Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: In einer zersplitterten Welt wird Außenpolitik zunehmend schwieriger

In einer zersplitterten Welt wird Außenpolitik zunehmend schwieriger

Kommentar Von Simon Kaminski
02.01.2024

Kriege, Konflikte, neu entstehende Machtzentren, ein selbstbewusster "globaler Süden". Dem Westen bläst der Wind entgegen, er muss flexibler werden.

Bis an die Zähne bewaffnet, getrennt durch Ideologien und Machtansprüche: Die US-geführte Nato und der durch die Sowjetunion kontrollierte Warschauer Pakt lieferten sich über Jahrzehnte ein atomares Armdrücken. Die Blöcke versuchten, schwankende Nationen in aller Welt auf ihre Seite zu ziehen – politisch, mitunter aber auch mit Gewalt. Nur wenige neutrale Staaten, wie die Schweiz, konnten sich in dieser erstarrten Welt sichere Nischen schaffen. In diesem – grob skizzierten – Schema verliefen die globalen Bedingungen für Außenpolitik bis zum Ende der 1980er Jahre. 

Von den bipolaren Gewissheiten ist längst keine Rede mehr. Galten nach dem Ende des Ostblocks zunächst die USA als ungefährdeter Hegemon, erfasste die Welt eine zunächst fast unbemerkt einsetzende, dann sich beschleunigende Zersplitterung der Machtverhältnisse. Das aggressive China, das aufstrebende Indien, die Golfstaaten, immer selbstbewusster agierende Nationen des sogenannten „globalen Südens“, brutale Regionalkonflikte, wechselnde Bündnisse, die sich verschärfende Klimakrise – all dies ist schon seit Jahren nur schwer berechenbare Realität. Hinzu kommen könnte 2024 ein Wahlsieg des Antidemokraten Donald Trump in den USA. 

Frühere außenpolitische Strukturen sind weitgehend zerschossen

Wie zerschossen frühere außenpolitische Strukturen tatsächlich sind, zeigen der russische Überfall auf die Ukraine und noch exemplarischer der Gaza-Krieg. Wichtige Staaten wie Brasilien, Südafrika oder eben Indien weigern sich, Moskau wegen des offenkundig völkerrechtswidrigen Kriegs gegen die Ukraine klar zu verurteilen. Im Falle des Nahost-Konflikts versagte das Gros der Staaten des globalen Südens dem Westen die Gefolgschaft, verurteilte nicht die Terrororganisation Hamas, sondern Israel und seine Unterstützer. Moralische Vorhaltungen verbitten sich viele Entwicklungs- und Schwellenländer – Autokratien, aber auch Demokratien – als moderne Form des Kolonialismus. 

Das neue Motto vieler Staaten ist, sich alle Optionen offenzuhalten. Beispiel Indien: Innerhalb weniger Tage feierte die Regierung in Neu-Delhi die Beziehungen zum Westen, um dann stolz Pläne für eine engere rüstungstechnische Kooperation mit Russland zu präsentieren. 

Die wertebasierte Außenpolitik stößt gerade aktuell an Grenzen

Wie kann die deutsche Außenpolitik in diesem Wirbel aus Interessen und Abhängigkeiten bestehen? Auffällig ist, dass die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock zuletzt eher selten moralische Kategorien als Grundlage ihres Agierens voranstellte. Das Prinzip einer Außenpolitik, die auf Werten basiert – ein Anspruch, den übrigens auch Vorgänger von Baerbock formulierten – geriet schon oft an Grenzen. Aktuell erst recht.

Lesen Sie dazu auch

Heißt das, es ist schlicht egal, mit wem Deutschland international kooperiert? Natürlich nicht. Doch es ist scheinheilig zu leugnen, was gängige Praxis ist: Die Zusammenarbeit mit autokratisch regierten Staaten ist unumgänglich, ja sinnvoll – wenn deren Regierungen weltpolitisch stabilisierend wirken. Russland gehört erkennbar nicht in diese Kategorie – gegen die Bedrohung der Sicherheit durch Moskau hilft nur Härte. 

Was fürchten Regime, die die Rechte ihrer Bürger systematisch verletzen, am meisten? Belehrungen prallen oft an ihnen ab. Sie fürchten es, wenn Demokratien zeigen, dass ihr System funktioniert, dass die Menschen darin besser und selbstbestimmt leben können. Das allerdings bedeutet harte Arbeit, die nicht zuletzt in Deutschland 2024 deutlich besser erledigt werden muss.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.01.2024

Wir Deutschen sind mit feministische Außenpolitik angetreten und was machen wir... wir sprechen von einer europäischen Armee, Abwehrstationierungen an jeder Grenze, Aufrüsten von Kriegsmaterial und einem lauten Kriegsgeschrei und die Rüstungsöfen laufen heiß.. Der Papst sagte: Frieden werde nicht mit Waffen hergestellt, sondern mit Dialog und deshalb müssen die Waffen schweigen und die Produktion und der Weg zur fortschreitenden, vollständigen Abrüstung müsse beschritten werden. Viele von uns wissen was im Ausland geschieht, aber die wenigsten wissen was es jeden Tag neues bei uns im Land gibt.
Wir werden im Ausland so gesehen wie uns unsere Politiker dort vertreten und das auch noch in der EU Führungsrolle, was leider Grottenschlecht ist. Entweder solche die einfach drauf losquatschen (Baerbock) oder die zu zögerlichen, trau mich nicht, längst vergessen (Scholz) jedem recht machen.. und mit viel Geld Harmonie kaufen.. im Ausland große Töne spucken und zu Hause wieder zurück rudern. Die Unsicherheit, Unfähigkeit der Entscheidungen, die deutsche Politiker nach außen zeigen, kann man jetzt an den Unruhen, neuen Kriegen im Ausland und die Aufstände im Inland sehen. Baerbock und Scholz, Lindner usw. sind bestimmt in anderen Positionen gut aufgehoben aber nicht in den jetzigen. Wir werden es bitter bereuen Laien eine Verantwortung in die Hände gegeben zu haben, die über unser Leben und Existenz und die unseres Landes entscheiden. Das hat nichts mit Abwertung dieser Politiker zu tun, sondern mit Realität die man einfach nicht mehr länger verdrängen darf, bevor es zu spät ist..

03.01.2024

aber woher kommt diese Enttäuschung und diese Wut?

Ich denke aus der Realität.

03.01.2024

Ich greife mal ein Beispiel heraus: "nicht mehr funktionales Bankenwesen"

Da kann man nur noch den Kopf schütteln. Die deutschen Banken stehen im Gegenteil nach der Finanzkrise heute wieder sehr gut da.

03.01.2024

Im Ranking der größten Europäischen Banken steht die beste deutsche Bank auf Rang 17.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/165637/umfrage/marktkapitalisierung-von-banken-in-europa/


Im weltweiten Ranking sind deutsche Banken unter ferner Liefen.
„ Deutsche Geldhäuser spielen international keine große Rolle.“
https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/das-sind-die-groessten-banken-der-welt/100002262.html

Das bedeutet, dass deutsche Banken aus signifikanten Elementen des Finanzsektors, wie Börsengänge oder Fussionen ausgeschlossen und funktionslos.
Damit ist ein wesentlicher Teil der deutschen Wirtschaft bereits in Abseits gestellt. Unternehmen sind auf andere Banken aus aller Welt angewiesen.

Da kann der L., Wolfgang noch so viel zetern, ist so.

03.01.2024

Thomas T., Sie schrieben von einem "nicht mehr funktionalen Bankwesen". Das deutsche Bankwesen ist mit seinen beiden Großbanken, seinen Landesbanken, Regionalbanken, aber vor allem seinen Genossenschaftsbanken und Sparkassen ganz anders, aber höchst funktional und stabiler aufgestellt als die meisten anderen Länder.

Was soll die "beste deutsche Bank" sein? Eine solche Kategorie gibt es nicht. Und natürlich begleiten die Deutsche Bank und die Commerzbank auch weiterhin Börsengänge und Fusionen: Beim geplanten Börsengang von Renk war die Deutsche Bank beispielsweise eine der Konsortialbanken.

03.01.2024

Ein Indikator für die "Größe" einer Bank ist die Bilanzsumme. Bilanzsummen von 1,3 Billionen€ + sind nicht zu verachten.

03.01.2024

Eine Außenministerin in goldener Toga beim Bundespresseball, aber ohne diplomatische Relevanz in den Konflikten dieser Welt.
Das ist das Deutschland von heute.
Nachdem Bundespräsident Köhler von Merkel dafür rasiert wurde, dass er die Verteidigung deutscher Interessen anmahnte, ist die deutsche Außenpolitik im internationalen Nirvana verschwunden. Wenn es ein paar Säcke Geld abzuholen gab, war man noch gelitten, ansonsten ist unser Platz am Katzentisch.

Eine kriselnde Wirtschaft, nicht mehr funktionales Bankenwesen, ein dysfunktionaler Staat, „Weltenrettungsgedöns“ im Klimawahn, Energiepolitik ohne Sinn, ein Wehrpolitischer Schrotthaufen. Wer will einer solchen Nation diplomatisch entgegenkommen? Und warum?

Oder wie es die Chefin der Welthandelsorganisation, die nigerianisch-amerikanische Ökonomin Ngozi Okonjo-Iweala, formulierte:
„Sprechen wir mit China, bekommen wir einen Flughafen; sprechen wir mit Deutschland, bekommen wir einen Vortrag»

Wer noch immer Moralethische Politik für erfolgversprechend hält, ist wenigstens ein ewiger naiver Träumer, aber wohl viel eher ein auf seinen persönlichen Vorteil bedachter Zyniker.

03.01.2024

Wieder mal ein absurdes Zerrbild unseres Landes von einem Enttäuschten. Man muss darauf nicht eingehen, aber woher kommt diese Enttäuschung und diese Wut?

03.01.2024

„Sprechen wir mit China, bekommen wir einen Flughafen; sprechen wir mit Deutschland, bekommen wir einen Vortrag»

Das dürfte es fast treffen.

Allerdings gibt es manchmal doch was.

"Deutschland gibt etwa 12 Milliarden Euro für Entwicklungshilfe aus, davon etwa 315 Millionen Euro für Busse und Radwege in Peru."

https://www.focus.de/finanzen/news/millionen-fuer-radwege-in-peru-wie-wir_id_259467977.html

Da wir genug exzellente Radwege haben, bekommt Peru auch welche.

Wir haben halt zuviel Geld übrig, um dann in so wichtige Projekte zu investieren. Anstatt in wirklich armen Ländern gegen die Fluchtursache Nummer Eins, nämlich Hunger und Armut durch Stärkung deren Produktion zu investieren, Grüne Radwege für eine Drittel Milliarde. Hätte man hier auch Schulen sanieren können...

03.01.2024

"In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte. Es geht um die Interessen von Staaten. Merken Sie sich das, egal, was man Ihnen im Geschichtsunterricht erzählt."
Egon Bahr, ein unstrittig wirklicher Kenner der Materie, lt. SZ 2013 zu Schülern in Heidelberg.
Soviel zu Phantastereien von femininer und/oder wertebasierter Aussenpolitik.

02.01.2024

Gute Außenpolitik im Sinne der Bundesrepublik Deutschland ist durchaus möglich. Dazu braucht es echte Diplomaten. Die haben wir derzeit nicht. Muss man den Bestand austauschen.

Die derzeitige Leitung verschleudert Geld für unnötigen Luxus.

"AA kauft unnötige Residenz für 8 Mio. Euro – kein Einzelfall für unwirtschaftliche Entscheidungen bei Auslandsliegenschaften (Nr. 4)"
https://www.bundesrechnungshof.de/SharedDocs/Downloads/DE/Berichte/2023/hauptband-2023/04-volltext.html?nn=23102

Sie schwelgt halt gerne um Luxus und fliegt gerne umher.

02.01.2024

Der Ansatz eine wertebasierte Aussenpolitik wie von Frau Baerbock beharrlich gefördert und gefordert zu führen, ist zum Scheitern verurteilt. Ein Großteil der Länder ist nicht bereit den westlichen Wertevorstellungen zu folgen. Aktuelle Kriege/ Krisen wie in der Ukraine und um Israel zeigen dies deutlich auf. Die neuen Machtzentren wie Indien, die Golfstaaten und der globale Süden lassen sich nicht festlegen. Um die Wirtschaft am Laufen zu halten sind Länder wie DEU gezwungen auch mit Ländern zu kooperieren, die wertebasierte Aussenpolitik rundweg ablehnen und gegen Ermahnungen und Belehrungen völlig resistent sind.