Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Migration: So kam es zum Flüchtlingsdeal der EU mit dem Libanon

Migration
02.05.2024

So kam es zum Flüchtlingsdeal der EU mit dem Libanon

Schiebt den Flüchtlingsdeal an: der libanesische Ministerpräsident Nadschib Mikati (Mitte) mit dem zypriotischen Präsidenten Nikos Christodoulidis und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Foto: Hassan Ammar, AP

Ein Krisenland als Partner in der Asylpolitik? Was Brüssel sich von dem Milliardenabkommen erhofft.

Die Europäische Union will durch ein Abkommen mit dem Libanon erreichen, dass sich künftig weniger Flüchtlinge per Boot auf den Weg übers Mittelmeer machen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte dem Land bei ihrem Besuch in Beirut Finanzhilfen von bis zu einer Milliarde Euro bis 2027 zu. 

Mit dem Geld soll der Libanon im Kampf gegen Schleuserbanden, aber auch bei Wirtschafts- und Finanzreformen unterstützt werden. Gleichzeitig solle die legale Migration erleichtert werden. Mit von der Leyen war Zyperns Präsident Nikos Christodoulidis zur Vertragsunterzeichnung in den Libanon gekommen. Denn auf Zypern steigt seit Monaten die Zahl der Flüchtlinge, die mit Booten aus dem Libanon ankommen. Die Inselrepublik hat im Verhältnis zu ihrer Einwohnerzahl europaweit schon jetzt die meisten Flüchtlinge aufgenommen, die Lager sind überfüllt.

In das Gebiet von Wadi Khaled an der libanesisch-syrischen Grenze im Nordlibanon flüchten täglich Hunderte Menschen.
Foto: Marwan Naamani, dpa (Archivbild)

Rund 160 Kilometer Meer liegen zwischen Zypern und dem Libanon. Das 5,5-Millionen-Einwohner-Land hat bis zu zwei Millionen Flüchtlinge aus dem benachbarten, vom Bürgerkrieg erschütterten Syrien aufgenommen. Doch der Libanon ist selbst seit vielen Jahrzehnten ein Krisenstaat, die Zustimmung zu Unterbringung und Versorgung der Syrer schwindet. Mit dem Geld aus Brüssel soll der Druck auf die libanesische Regierung gemildert werden. Ministerpräsident Nadschib Mikati stellte allerdings klar, dass sein Land nicht dauerhaft Heimat für geflüchtete Syrer werden wolle. 

Manfred Weber: "Wir brauchen die Partnerschaft"

Laut EVP-Fraktionschef Manfred Weber verfolgt von der Leyen mit dem Abkommen zwei Ziele. Es gehe um die Migrationsfrage, aber auch darum, das Land selbst zu stabilisieren. Angesichts der schwierigen politischen Lage und des großen Einflusses der vom Iran gesteuerten Terrororganisation Hisbollah im Libanon sprach Weber von „einer Gratwanderung“, zu der es allerdings keine Alternative gebe. „Anders werden wir die Probleme nicht lösen. Wir brauchen die Partnerschaft“, sagte der CSU-Politiker unserer Redaktion. Um sicherzustellen, dass EU-Gelder im Libanon auch in die richtigen Kanäle fließen, müsse jede einzelne Transaktion genau überprüft werden. 

Das Abkommen erinnert an den "Deal", den die EU 2016 mit der Türkei geschlossen hatte. Europa sicherte der Türkei dabei Finanzhilfen von sechs Milliarden Euro und eine Vertiefung der gegenseitigen Beziehungen zu. Im Gegenzug verpflichtete sich die Regierung in Ankara, Fluchtrouten über das Mittelmeer abzuriegeln und aus der Türkei nach Griechenland geflohene Flüchtlinge zurückzunehmen. Das Geld aus Europa sollte auch für deren Versorgung genutzt werden. Die Wirksamkeit des Vertrags ist umstritten. Zwar sank die Zahl der Geflüchteten, die in Griechenland ankamen, von mehr als 850.000 im Jahr 2015 stark auf knapp 42.000 im vergangenen Jahr. Doch Experten gehen davon aus, dass viele Flüchtlinge schlichtweg auf andere Routen ausgewichen sind. Zurückgenommen hat die Türkei nur wenige Tausend Flüchtlinge aus Griechenland. Der EU-Rechnungshof bezeichnete die Milliardenhilfen für die Türkei kürzlich als "nicht nachhaltig". Kritiker warnen zudem, Europa habe sich mit dem Handel erpressbar gemacht. 

Lesen Sie dazu auch

EU: Ähnliche Verträge mit anderen Ländern

Die Europäische Union hält derartige Abkommen dennoch für einen unverzichtbaren Bestandteil ihrer Asylpolitik. Im kürzlich beschlossenen Reformpaket sind Prüfungen von Asylanträgen direkt an den EU-Außengrenzen vorgesehen. Abgelehnte Bewerber sollen dann rasch zurückgeführt werden. Ähnliche Verträge wie nun mit dem Libanon hatte die EU zuletzt mit Mauretanien, Tunesien und Ägypten geschlossen.

Dahinter steht auch die Erkenntnis, wie schwierig es ist, abgelehnte Asylbewerber abzuschieben. Dem Landesamt für Asyl und Rückführungen zufolge sind im Jahr 2023 allein in Bayern 3110 Abschiebungen gescheitert. Zum Vergleich: Durchgeführt wurden 2364. Auf Bundesebene sieht die Lage ähnlich aus. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

02.05.2024

Tagesspiegel Nina Breher 3. März 2024: ".laut dem US-Thinktank „Center for Strategic and International Studies“ ist die Hisbollah der am schwersten bewaffnete, nichtstaatliche Akteur der Welt. .....Aber nicht Waffen allein machen die Hisbollah so gefährlich. Ihren politischen und gesellschaftlichen Einfluss im Libanon baut sie seit ihrer Entstehung während des libanesischen Bürgerkriegs – genauer: infolge der israelischen Invasion und Belagerung Beiruts im Jahr 1982 – systematisch aus..."

Möglich, dass die Hisbollah sehr bald eine neue lukrative Einnahmequelle haben wird und Schutzgeld vom von der libanesischen Regierung oder von der EU-Kommission verlangen, damit der Flüchtlingsdeal funktioniert, der wohl eingefädelt wurde, um die Wiederwahl zur EU-Kommissionspräsidentin zu erleichtern. Alte Weisheit: Flexibilität macht alles möglich, wenn es um den Machterhalt geht.
Gunther Kropp, Basel