Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Migration: Heil und Schulze werben um Fachkräfte aus Ghana

Migration
22.02.2023

Heil und Schulze werben um Fachkräfte aus Ghana

Hubertus Heil während eines Besuchs auf einem Markt in Accra auf dem unter anderem Kleidung aus Europa verkauft oder weiterverarbeitet wird.
Foto: Christophe Gateau, dpa

Die Kabinettsmitglieder Svenja Schulze und Hubertus Heil (beide SPD) stellen in Westafrika das Erste von mehreren geplanten "Zentren für Migration und Entwicklung" vor.

Anna will weg aus Ghana, wohin, das hat die Wirtschaftsstudentin noch nicht entschieden. "Es gibt hier einfach zu wenig Jobs für zu viele oft gut ausgebildete junge Leute", sagt sie. Etwa 70 Prozent ihrer Freundinnen und Freunde, so schätzt sie, sind schon ausgewandert. Die meisten nach Großbritannien, Kanada oder in die USA, denn Englisch ist in Ghana Amtssprache, das mache es natürlich leichter. Auch wegen der Sprachbarriere stehe Deutschland nicht ganz oben auf der Wunschliste der Ziel-Länder. Trotzdem ist Anna, 31, an diesem drückenden heißen Abend in ein von einer brummenden Klimaanlage heruntergekühltes Zweckgebäude in der Hauptstadt Accra gekommen.

Svenja Schulze und Hubertus Heil sind in Ghana

Sie möchte herausfinden, welche Möglichkeiten sich ihr in der fernen Bundesrepublik bieten. Die deutsche Industrie- und Handelskammer etwa informiert dort an einem Stand über gesuchte Berufe, es gibt Auskünfte über Einreisemöglichkeiten, Weiterbildungsprogramme, Sprachkurse und Stipendien. Peter, ein junger Straßenbauingenieur, der von der "Autobahn" schwärmt, hat sich mit Broschüren eingedeckt. 

Schon seit 2017 gibt es das deutsch-ghanaische Beratungszentrum, es steht für jahrzehntelange gute Beziehungen zwischen Deutschland und der ehemaligen britischen Kolonie. Ghana gilt als stabile Demokratie und wirtschaftlich im Vergleich zu vielen Nachbarländern gut entwickelt, auch wenn im Moment eine Inflation von mehr als 50 Prozent den Alltag vieler Menschen überschattet. Zur Einweihung hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das 33-Millionen-Einwohner-Land besucht.

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil besuchen eine Schule der Sunbeam Foundation in Ghana.
Foto: Christophe Gateau, dpa

Rücküberweisungen sind Wirtschaftsfaktor

Sollte es anfangs eher darum gehen, Menschen Perspektiven in der Heimat aufzuzeigen, um sie von einer gefährlichen Flucht nach Europa abzuhalten, ändern sich nun die Vorzeichen. Künftig steht das Ziel im Mittelpunkt, Fach- und Arbeitskräfte davon zu überzeugen, nach Deutschland zu kommen. Gleich zwei deutsche Regierungsmitglieder sind angereist, um eine entsprechende Vereinbarung mit der ghanaischen Regierung zu unterzeichnen. 

Aus der bisherigen Einbahnstraße, sagt Entwicklungsministerin Svenja Schulze, solle eine Zweibahnstraße werden. "Richtig gesteuert birgt Migration enormes Potenzial für die wirtschaftliche Entwicklung in unseren Partnerländern, aber auch bei uns", erklärt die SPD-Politikerin. Das Thema ist heikel: Schulze will gegenüber den Partnern in der ghanaischen Regierung den Eindruck vermeiden, es gehe den Deutschen Gästen nur darum, die klügsten Köpfe abzuwerben. Die Ministerin spricht vom "fairen Austausch", von dem alle etwas haben: Das aufnehmende Land, das helfende Hände bekommt, das Ursprungsland, das nur einen Teil seiner jungen Menschen Arbeit bieten kann. Allen Beteiligten ist klar, dass sogenannte Rücküberweisungen – gemeint ist der Transfer von Einkommen ins Heimatland – schon seit langem einen wichtigen Wirtschaftsfaktor bilden. Die Migrantinnen und Migranten selbst wiederum profitieren davon, dass legale und sichere Wege der Zuwanderung geschaffen werden.

Lesen Sie dazu auch

Heil wünscht sich Fachkräfte für Deutschland

Schulzes Parteifreund und Kabinettskollege Hubertus Heil verweist auf den Arbeits- und Fachkräftemangel, der viele Bereiche der deutschen Wirtschaft schon jetzt betrifft und künftig immer stärker zu lähmen droht. Außerdem ist da das enorme Gefälle im Durchschnittsalter: 19 Jahre in Ghana, 49 Jahre in Deutschland. Der Bundesarbeitsminister ist überzeugt, dass darin eine riesige Chance liegt. "Fachkräftesicherung ist Wohlstandssicherung für unser Land. Wir müssen alle Register im In- und Ausland ziehen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen", sagt er. 

Das von der Ampel geplante Fachkräfteeinwanderungsgesetz werde das "modernste Einwanderungsrecht in Europa", glaubt Heil. Europa soll aber in der ursprünglich deutsch-ghanaischen Kooperation eine stärkere Rolle spielen. Die Einrichtung in Accra heißt deshalb künftig "Ghanaisch-Europäisches Zentrum für Jobs, Migration und Entwicklung" und will Beratungen auch zur Einwanderung in andere europäische Länder anbieten.

 

Weitere solche Zentren will die Bundesregierung in Marokko, Tunesien, Ägypten, Jordanien, Nigeria, Irak, Indonesien und Pakistan schaffen. Im Etat des Entwicklungsministeriums sind dafür 15 Millionen Euro eingeplant. Vorgesehen ist aber auch weiterhin, dass die Zentren Beratung für Migranten anbieten, die – ob freiwillig oder unfreiwillig – aus Europa zurückkehren. 

Auf den Spuren von Sammy Kuffour

Faida Boye etwa war vor einigen Jahren nach Ghana heimgekommen, jetzt steht der 27-Jährige im Beratungszentrum in Accra und erzählt seine Geschichte. Wie viele seiner Fußball-verrückten Landsleute hatte er davon geträumt, in Europa Profi zu werden, es Stars wie Abedi Pele, Anthony Yeboah oder Sammy Kuffour nachzutun. Er probierte es in Norwegen und Dänemark, landete in Deutschland beim FC Neubrandenburg in der Verbandsliga. Der große Durchbruch gelang nicht und schließlich beendete die Ausländerbehörde das Abenteuer. 

Video: dpa

Zurück in Ghana, half ihm das Zentrum dabei, sich eine Existenz als Bäcker aufzubauen. Heute laufe das Geschäft prächtig, vier Mitarbeiter habe er schon angestellt, sagt er. Für diesen wichtigen Abend mit dem Ministerbesuch hat er den Auftrag für die Verpflegung bekommen, er reicht mit Hackfleisch gefüllte Teigtaschen und frischen Ananassaft. Bald, so erzählt er stolz, möchte er seine zweite Filiale aufmachen. Seine Zukunft sieht er jetzt in Ghana, anders als Anna, die Studentin. Ob ihr Weg sie nach Deutschland führen wird, ist auch nach ihrem Besuch im Beratungszentrum offen. Entschieden hat sie sich aber für schon mal für einen Deutschkurs. Und danach? "Wer weiß", sagt sie.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.02.2023

Statt in anderen Ländern hausieren zu gehen, sollte man in den Unterkünften hier nach Menschen suchen, die hier einen guten Arbeitsplatz erreichen möchten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass da sehr schlaue Menschen dabei sind, die aber aus bürokratischen oder ideologischen Gründen keinen Fuß auf die Erde bekommen. Weil es leider kein Gesetz gibt, das Asylbewerbern erlaubt, in ein normales Einwanderungprozedere zu wechseln. Vor allem die Scharfmacher der C-Parteien verhindern dies sehr effektiv. Dass sie damit dem eigenen Land massiv schaden – das Brett vor dem Kopf will man nicht aufgeben. Wenn man die Leute nach Beendigung ihrer Ausbildung oder auch Teile der Familie abschiebt, ist das natürlich keine Win-win-Situation.

23.02.2023

(edit(mod/NUB 7.2)

23.02.2023

Ich glaube kaum, daß es besondere Fachkräfte in Ghana gibt, die für uns interessant sein könnten. Und die wenigen, die es gibt - die bräuchte Ghana wohl dringend selbst.

23.02.2023

Find´ ich klasse. Aber welche Fachkräfte kann man denn so in Ghana antreffen, die für uns so wichtig sind? Bitte liebe Augsburger Allgemeine, veröffentlicht doch dazu Infos in der Zeitung. Im Übrigen hätten wir doch eigentlich schon potentielle Arbeiter seit 2015 in Deutschland, bzw. was macht man mit denen dann? Nicht, dass da wieder Missverständnisse und Unmut aufkommt.
Nur bei einem Punkt schwillt mir der Kamm. Diese sog. Rücküberweisungen könnte ich gut akzeptieren, wenn die Person oder Familie hier einer kompl. Eigenversorgung nachkommt, wenn aber vor der Stütze auch noch was für die Verwandtschaft in der Heimat überwiesen wird, hört mein Verständnis vollkommen aus. Aber das lässt sich sowieso nicht ändern.