
So will Faeser Abschiebungen beschleunigen


Die Bundesregierung will schärfer gegen irreguläre Zuwanderung vorgehen. Was im Gesetzentwurf steht und welche Effekte zu erwarten sind.
In Deutschland soll künftig schneller abgeschoben werden. Bei abgelehnten Asylanträgen will die Bundesregierung härter zugreifen und schneller tätig werden, um die Menschen in ihre Herkunftsstaaten zu verweisen. Dazu veröffentlichte das Innenministerium von Nancy Faeser (SPD) nun einen Gesetzentwurf zur Begrenzung irregulärer Migration. Die Ministerin will zum einen konsequenter abschieben und gleichzeitig der humanitären Verantwortung Deutschlands gerecht werden.
Bereits im August entstand in Faesers Innenministerium ein Diskussionspapier, in dem Maßnahmen für schnellere Abschiebungen vorgestellt wurden. Nach Kritik von Teilen der Grünen wurde es aber ruhig um das Papier der SPD-Ministerin. Nun verständigte sich die Regierungsspitze um Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) im Rahmen eines Migrationspaketes, die Vorschläge zur Migrationsbegrenzung zügig umzusetzen und im Gegenzug Geflüchteten, die sich schon im Land befinden, den Zugang zur Arbeit zu erleichtern. Diese Woche legte Faeser ihren Gesetzentwurf vor, der womöglich schon nächste Woche im Kabinett beraten und beschlossen werden soll.
Straftäter und Schleuser sollen schneller abgeschoben werden
Das Bundesinnenministerium bezeichnet den Entwurf als wesentlichen Schritt zur Begrenzung irregulärer Migration. Somit sollen "schnellere Rückführungen und Abschiebungen von Personen ohne Bleiberecht in Deutschland ermöglicht werden." Konkret soll das Ausreisegewahrsam, mit dem Menschen nach Ablaufen ihrer Ausreisepflicht festgesetzt werden können, von bisher zehn auf nun 28 Tage Höchstdauer verlängert werden. Zu mindestens einem Jahr Freiheitsstrafe verurteilte Straftäter, Schleuser und Mitglieder krimineller Vereinigungen sollen künftig schneller abgeschoben werden. Außerdem sieht der Gesetzentwurf vor, Ermittlern weitreichendere Befugnisse zu geben: So sollen Wohnungen durchsucht werden dürfen, um eine Person zu identifizieren. Im Falle einer beschlossenen Abschiebung dürften die Behörden in Gemeinschaftsunterkünften auch die Räumlichkeiten anderer Bewohnerinnen oder Bewohner betreten, um den gesuchten Ausreisepflichtigen zu finden. Befindet sich dieser dann in Haft, wird dessen Abschiebung nach Wunsch des Innenministeriums künftig nicht mehr angekündigt.
Der Entwurf geht mit der Debatte einher, Georgien und Moldau zu sicheren Herkunftsstaaten zu erklären, um ausreisepflichtige Menschen auch dorthin schneller abzuschieben. Im Gespräch sind auch weitere Staaten in Nordafrika. Gleichzeitig sollen Geflüchtete, die schon in Deutschland sind, in Zukunft einfacher arbeiten dürfen, kündigte Vizekanzler Habeck an. Hinter dem Maßnahmenpaket steckt auch die Idee, die Asylmigration als reine Suche nach Schutz von anderen Arten der Zuwanderung zu entkoppeln.
Reicht der Ansatz, um die irreguläre Migration zu reduzieren?
Hans Vorländer, Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR), sieht den Gesetzentwurf grundsätzlich positiv, fordert aber weitere Schritte. Der SVR berät die Bundesregierung, wird vom Innenministerium finanziert und hält schnellere Abschiebungen bei abgelehnten oder aussichtslosen Asylanträgen für sinnvoll. "Menschen aus Staaten mit sehr niedrigen Anerkennungsquoten sollen von einem aussichtslosen Asylantrag abgehalten und die Verfahren beschleunigt werden", heißt es von Vorländer.
Um die irreguläre Zuwanderung nach Deutschland spürbar zu reduzieren, greift der Gesetzentwurf allein laut Sachverständigenrat zu kurz. Gerade Menschen aus sicheren Herkunftsländern benötigen abseits des individuellen Rechts auf Asyl weiterhin die Möglichkeit der regulären Einreise: "Wo Restriktionen gelten, braucht es gleichzeitig öffnende Elemente", heißt es vom Vorsitzenden Vorländer. So müssen anderen Staaten für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bei Zuwanderung und Abschiebungen Angebote gemacht werden.
Migration soll schon vor der EU-Außengrenze gestoppt werden
Das gilt besonders für Länder außerhalb Europas, die bisher keine sicheren Drittstatten sind. Denn auch wenn die Politik derzeit viel über Georgien und Moldau spricht: Im gesamten Jahr 2022 stellten laut Bundesregierung nur 8865 Menschen aus Georgien einen Antrag auf Asyl, aus Moldau waren es 5210. Der Großteil der Zuwanderung kommt aus anderen Regionen.
In diesem Zusammenhang häuften sich zuletzt die Forderungen nach verbindlichen Migrationsabkommen mit Nordafrikanischen Staaten auf EU-Ebene. Sie sollen die irreguläre Zuwanderung schon vor der EU-Außengrenze stoppen und abgewiesene Asylbewerber zurücknehmen. Zuletzt scheiterte eine Zusammenarbeit zwischen der EU und Tunesien. Nordafrika-Experte Max Gallien sagte unserer Redaktion, dass es nach wie vor unklar sei, wie Tunesien die Migration über das Mittelmeer überhaupt effektiv bekämpfen kann und will. „Unsere europäischen Vorstellungen, wie das unkompliziert funktionieren soll, greifen da zu kurz.“
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.
Ein Placebo-Gesetz - ca. 600 zusätzliche Abschiebungen pro Jahr !
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/abschiebung-gesetz-migration-deutschland-ampel-faeser-100.html
>> Wie viele "Abschiebungen aufgrund der Rechtsveränderungen zusätzlich vollzogen werden, ist schwer abschätzbar", heißt es dort. 2021 und 2022 seien es jeweils 12.000 gewesen. Jetzt, mit dem neuen Gesetz, könnten es 600 mehr werden. Faeser ist zuversichtlich: <<
Man schafft ja nicht mal die Zivilbevölkerung von allen zugewanderten Gewaltkriminellen zu schützen...
Jochen H., Ihre Hoffnung und die von vielen anderen, dass eine CDU/CSU/AfD-Regierung die Migration zu aller Zufriedenheit lösen
könnte, bleibt abzuwarten. Tatsache ist aber, dass die deutsche Wirtschaft jährlich 400.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland braucht.
Diese notwendige Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt wird jedoch von der AfD und deren Wählerschaft strikt abgelehnt.
Deshalb wird die AfD als Regierungspartner, gleich mit welcher anderen Partei, nicht infrage kommen.
Jochen H. hier im Forum ist vom Hass gegen Rot-Grün völlig außer Rand und Band und gehört zu den "Deutschland-Spaltern", so wie
es die AfD vormacht.
>> Tatsache ist aber, dass die deutsche Wirtschaft jährlich 400.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland braucht.
Diese notwendige Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt wird jedoch von der AfD und deren Wählerschaft strikt abgelehnt. <<
Aber die sind doch schon da? Mehrfach sogar. Erst mal die einstellen bevor man die nächsten reinlässt.
Jochen H., Ihre Hoffnung und die von vielen anderen, dass eine CDU/CSU/AfD-Regierung die Migration zu aller Zufriedenheit lösen
könnte, bleibt abzuwarten. Tatsache ist aber, dass die deutsche Wirtschaft jährlich 400.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland braucht.
Diese notwendige Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt wird jedoch von der AfD und deren Wählerschaft strikt abgelehnt.
Deshalb wird die AfD als Regierungspartner, gleich mit welcher anderen Partei, nicht infrage kommen.
Jochen H. hier im Forum ist vom Hass gegen Rot-Grün völlig außer Rand und Band und gehört zu den "Deutschland-Spaltern", so wie
es die AfD vormacht.
>> So will Faeser Abschiebungen beschleunigen <<
Satire darf alles Frau Faeser :))
Bei der Ampelregierung misstraue ich allen Ansätzen zur Verbesserung der Verfahren und Durchführung von Abschiebungen illegaler Zuwanderer, Schleuser und Straftäter bevor diese nicht in die Tat umgesetzt werden. Das Bleiberecht für abgelehnte Asylbewerber bleibe weiter in Kraft und die Zuwanderung von Familienangehörigen dieses Personenkreises wohl weiterhin bestehen- ein eklatanter Negativpunkt der rot- grünen Migranten Lobby.