Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. SPD-Außenpolitiker Roth: Nach der Bundestagswahl bin ich raus

SPD-Abgeordneter Roth
26.03.2024

"Jetzt ist mal Schluss mit Politik. Das ist ein gutes Gefühl"

Kehrt der Politik nach mehr als 20 Jahren Bundestag den Rücken: Michael Roth.
Foto: Ute Grabowsky, dpa

Michael Roth ist einer der wichtigsten Außenpolitiker, den die SPD hat. Doch 2025 hört er auf. Im Ton ist sein Abschied sanft, doch es schwingt großer Frust mit.

Er wütet nicht, er rechnet nicht ab, er zeigt keine Trauer. Ganz ruhig spricht Michael Roth in die Kamera seines Handys. Kurz vor Ostern will er seine Botschaft auf Twitter verkünden: Der 53-Jährige nimmt Abschied von der Politik. Roth ist einer der wichtigsten Außenpolitiker, den die SPD hat, er mischt gerne vorn mit, und doch dürfte weiten Teilen der Bevölkerung sein Name nicht auf Anhieb in den Sinn kommen – ganz nach oben hat er es nie geschafft. Roth ist keiner, der sich mit lauter Stimme Gehör verschafft, der mit radikalen Formulierungen und Forderungen auffällt. Er habe sich immer geschworen, nicht als Berufspolitiker in Rente zu gehen, sagt er. „Was jetzt kommt, weiß ich noch nicht.“ Bis zur Bundestagswahl im Herbst nächsten Jahres werde er seine Aufgaben noch erfüllen. 

Roth hatte sich schon einmal eine politische Auszeit genommen. Er sei psychisch ausgebrannt gewesen, habe selbst mit den alltäglichsten Dingen wie Einkaufen und Kochen zu kämpfen, erzählte er damals. Diesmal mischt sich eine große Portion Desillusionierung in seinen endgültigen Abschied. Seit einiger Zeit merke er: „Ich habe den Biss nicht mehr. Ich spüre eine innere Distanz zum Betrieb. Jetzt ist mal Schluss mit Politik. Das ist ein gutes Gefühl.“ Der hessische Abgeordnete verweist in einem Interview mit dem Magazin Stern zugleich auf seine wachsende Distanz zur SPD. „Ich bin leidenschaftlicher Sozialdemokrat, wollte ja auch mal Vorsitzender der SPD werden. Aber im letzten Jahr habe ich gemerkt, dass ich mit unseren Sitzungen immer mehr fremdele, dass mich die Gremien stören, die Stimmung darin. Wenn die Tür zum Fraktionssaal aufging, hatte ich zuletzt den Eindruck, ich steige in einen Kühlschrank.“ 

Michael Roth gewann sein Direktmandat sieben Mal in Folge

Roth gewann das Direktmandat in seinem Wahlkreis Bad Hersfeld sieben Mal in Folge. Seit 1998 sitzt er für die SPD im Bundestag. Von 2013 bis 2021 war er Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, von 2014 bis 2021 auch Beauftragter der Bundesregierung für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Seit 2021 ist er Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag. Besonders das Leid in der Ukraine wurde zu seinem Kernthema. „Die Frage von Krieg und Frieden hat in der SPD schon für eine neue Härte gesorgt“, erzählte er dem Stern. „Mein Einsatz für die Ukraine gefiel nicht allen. Und als ich kurz nach Kriegsausbruch in das Land reiste, grüßten mich manche in der Fraktion nicht einmal mehr.“ Als Politiker brauche man heute eine absolute Stressresistenz, ein überbordendes Selbstbewusstsein. „Ich bin sicher: Willy Brandt würde heute kein Bundeskanzler mehr werden können, weil man seine Auszeiten, das zeitweilige Verschwinden aus der Öffentlichkeit nicht tolerieren würde.“ 

Tatsächlich gab es bei Brandt während seiner Amtszeit Spekulationen über mögliche Depressionen, da er sich regelmäßig für einige Tage zurückzog. Kurz vor seinem Rücktritt war dann offiziell von einer „fiebrigen Erkältung“ die Rede. Im Nachhinein gab der 1992 verstorbene Altkanzler zu: „In Wirklichkeit war ich kaputt.“ Es ist keine Seltenheit, dass Politiker Schwächen eher kaschieren als nach außen tragen. Helmut Kohl etwa litt kurz vor dem Bundesparteitag seiner CDU im September 1989 unter großen Schmerzen. Sein Arzt war während des Parteitags dabei und wurde als „neuer Mitarbeiter“ ausgegeben, wie Kohl in seinen „Erinnerungen“ schrieb. 

Sahra Wagenknecht kehrte nach einem Burnout zurück in die Politik

Ein Leben ohne Politik konnten sich beide nie vorstellen. Zu tief wäre wohl der Fall gewesen, zu hart der Entzug. Andere wagten diesen Schritt, meist jedoch auch erst, nachdem sie mit gesundheitlichen Problemen konfrontiert wurden. Peter Tauber etwa, früherer CDU-Generalsekretär, beendete nach der Bundestagswahl 2021 seine politische Karriere. Schon 2017 hatte er eine schwere Darmerkrankung öffentlich gemacht, die für ihn beinahe tödlich endete. Andere wie der ehemalige hessische Ministerpräsident Roland Koch ließen sich an dem Punkt ihrer Laufbahn von der Wirtschaft locken, an dem sie das Gefühl hatten, der nächste Karriereschritt bleibe ihnen verwehrt. Oder Sahra Wagenknecht: 2019 trat sie wegen eines Burnouts als Fraktionsvorsitzende der Linkspartei zurück. „Es tat unglaublich gut. In den Jahren davor war ich eigentlich nie wirklich offline“, sagte sie damals der Zeitschrift Brigitte. „Nicht am Wochenende, nicht im Urlaub. Mails bearbeiten, erreichbar sein, reagieren, und zwar schnell, das gehörte immer dazu und wurde auch erwartet.“ Ganz zurückziehen wollte sie sich hingegen nicht. Ganz im Gegenteil.

Lesen Sie dazu auch

Politik mache süchtig, hat der ehemalige CSU-Vorsitzende Erwin Huber einmal gesagt: „Man ist abhängig, das gibt es auch in anderen Berufen, bei Managern, Unternehmern. Man hängt, überspitzt gesagt, an der Nadel.“ Es sei die Mischung aus Macht und öffentlicher Anerkennung, die dazu führe. „Bekannt zu sein, zum Teil bewundert zu werden, die Zustimmung der Leute zu bekommen, eine Fangemeinde zu haben, das ist berauschend.“ 

Das kennt auch Michael Roth. „Popularität und Bekanntheit waren immer schon wichtig in der Politik“, sagt er. Doch etwas sei gekippt. „Mein Eindruck ist, dass viele ihr Selbstwertgefühl nur noch aus der Anerkennung anderer ziehen, aus Likes, aus Beifall, dem Scheinwerferlicht. Ich jedenfalls habe das viel zu lange so gemacht.“ Eine Rückkehr in die Politik schließt er aus. „Ich habe keinen blassen Schimmer, keinen Plan B, es gibt keine Blaupause“, sagt er über seine Zukunft. „Aber ich möchte weiterarbeiten. Nur nicht in der Politik.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

28.03.2024

Was hier leider nicht erwähnt wurde, ist, dass Herr Roth im Dezember auf dem Parteitag der SPD aus dem Bundesvorstand gewählt bzw. nicht wieder hineinberufen wurde Und das auch noch unter dem hämischen Jubel etlicher Genossen bei Verkündung des Ergebnisses.
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/parteien/id_100299206/spd-parteitag-ukraine-unterstuetzer-fliegt-unter-jubel-aus-vorstand-armselig-.html
Das tut natürlich weh. Das hat er sich mit seinem Eintreten für die Unterstützung der Ukraine "eingebrockt".
Es ist ganz offensichtlich so, dass große Teile der SPD-Funktionäre noch immer eine unerklärliche Russland-Sehnsucht haben und lieber nicht hinschauen, was in Russland, Syrien, Ukraine usw. passiert. Und das schlimmste ist dann auch noch, dass diese Einstellung dazu führt, dass wir nie zu einer echten Verteidigungsfähigkeit und Abschreckung kommen. Putins Strategie der Spaltung und Schwächung geht bei der SPD voll auf.