Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Finanztransaktionssteuer: Aktiensteuer: Kleine Anleger sollen für kleine Rentner zahlen

Finanztransaktionssteuer
22.11.2019

Aktiensteuer: Kleine Anleger sollen für kleine Rentner zahlen

Kommt die Finanztransaktionssteuer nun als Gegenfinanzierung für die Grundrente? Seit der Finanzkrise geistert sie durch die Debatte.
Foto: Daniel Reinhardt, dpa

Die Abgabe auf den Handel mit Anteilsscheinen soll die Grundrente finanzieren. Ob sie kommt, ist noch unklar. Wen die Steuer dann treffen könnte.

Untoter ist ein Wort, das bei der geplanten Steuer auf den Handel mit Wertpapieren, immer wieder fällt. Seit der großen Finanzkrise 2007/2008 geistert sie durch die Debatte. Sie sollte der Finanzindustrie auferlegt werden, um sie zu bändigen. Durch sie sollten sich die Staaten außerdem einen Teil des Geldes wieder holen, das sie für die Rettung von Pleitebanken auf den Tisch legen mussten. Von 30 Milliarden Euro pro Jahr war die Rede.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) will den Untoten jetzt wieder zum Leben erwecken. Übernächstes Jahr soll er aufwachen und Geld für die Grundrente beschaffen. Offiziell trägt er immer noch den Namen Finanztransaktionssteuer. Doch die vergangenen Jahre, in denen er auf vielen Treffen der EU-Finanzminister umhergeisterte, hat er seine Gestalt geändert. Wird der Zombie wieder lebendig, wie es Scholz vorgesehen hat, wird er eine Aktiensteuer sein. „Kleine Anleger zahlen für kleine Rentner“, fasst es der Finanzexperte der Grünen, Sven Giegold, zusammen. Die Profis könnten sich ihr entziehen, weil sie an Finanzplätze wie Luxemburg gehen könnten, an denen die Steuer nicht erhoben werden soll“, kritisiert der EU-Abgeordnete.

Auf den Handel mit Aktien soll ein Mini-Anteil des Umsatzes abgeführt werden

Auf den Handel mit Aktien soll ein Mini-Anteil des Umsatzes an den Staat abgeführt werden. Die in der Diskussion befindliche Größenordnung reicht von 0,1 bis 0,3 Prozent. Bei einem Satz von 0,1 Prozent flösse dem Fiskus beim Kauf oder Verkauf von Aktien im Wert von 1000 Euro also ein Euro zu. Dieser Betrag käme noch zu den von den Banken erhobenen Gebühren hinzu. Erhoben werden soll die Steuer auch auf den Handel mit Fondsanteilen, die viele Sparer zur Altersvorsorge nutzen. Dass damit die von der Politik immer wieder angemahnte private Altersvorsorge erschwert wird, will Scholz nicht gelten lassen. „Jeder, der eine Currywurst kauft, zahlt Umsatzsteuer – nur bei Aktien soll ein ganz niedriger Satz nicht gelten. Für mich hat das mehr mit Lobbyismus und Macht zu tun als mit Logik“, sagte er unserer Redaktion.

Nicht mehr belastet werden hingegen nach den jetzigen Planungen Derivate – also komplizierte Wertpapiere –, die meist von Börsenprofis gehandelt werden. Sie gelten als Mitauslöser für den Crash an den Finanzmärkten vor über zehn Jahren. Durch die Finanztransaktionssteuer sollte das Zocken mit ihnen eingedämmt werden. Doch von dieser Absicht ist nichts mehr übrig.

Ob die schwer gerupfte Börsensteuer kommt, ist noch nicht sicher

Ob die nun schwer gerupfte Börsensteuer überhaupt kommt, ist noch nicht vollkommen sicher. In Brüssel sind verschiedene Einschätzungen zu hören. „Nun scheint es, dass eine Einigung in Reichweite kommt“, sagte ein Sprecher der EU-Kommission. Eine Gruppe von zehn Ländern habe sich weitgehend auf den Umfang und die Struktur der Abgabe verständigt. Der deutsche Finanzminister gibt sich zuversichtlich. Er hält „eine baldige Einigung mit den europäischen Partnern für möglich“, wie er im Interview erklärte. Der SPD-Politiker rechnet mit Einnahmen in Höhe von rund einer Milliarde Euro pro Jahr. Das ist ziemlich genau die Summe, die die Grundrente kosten wird.

Die zehn Staaten, die eine Aktiensteuer einführen wollen, machen das auf Basis der verstärkten Zusammenarbeit. Neben Deutschland sind das unter anderem Belgien, Spanien, Frankreich, Italien und Österreich. In einigen Ländern gibt es bereits die Abgabe. Sie würde dann europäisch harmonisiert. Damit überhaupt genügend Länder mitmachen, sollen kleinere Staaten wie Slowenien und die Slowakei einen Teil des Kuchens von den größeren erhalten. Wegen der Wahlen in Spanien und Österreich stockt das Projekt aber derzeit.

Olaf Scholz kann die Steuer nicht ohne die Zustimmung von CDU und CSU einführen. Die Union pocht darauf, dass die Steuer auf europäischer Ebene eingeführt wird. Sonst könne ihr nicht zugestimmt werden. „Es muss zumindest unter zehn Ländern einen gleichen Wettbewerb geben. Für ein rein nationales Vorgehen gibt es keine Grundlage“, sagte der CSU-Finanzpolitiker Hans Michelbach unserer Redaktion. Er ist Obmann der Unionsfraktion im Finanzausschuss des Bundestages. Seinen Berechnungen zufolge wird die Steuer pro Jahr nur rund 500 Millionen Euro bringen und damit halb so viel, wie für die Grundrente benötigt. „Das ist ein Abkassiermodell von Kleinsparern“, schimpft Michelbach.

Dennoch haben CDU und CSU der Einführung der Steuer im Koalitionsvertrag zähneknirschend zugestimmt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.11.2019

Kleine Anleger, die z.B. 10000 € Umsatz im Jahr machen zahlen dann 10€. Dafür sind ihre Erträge aber um ein Vielfaches höher als bei denen die ihr Geld auf dem Girokonto oder einem fast ertraglosen Tagesgeldkonto lassen.
Trotzdem kassiert der Staat schon genug beiu Börsentransaktionen, insbesondere bei Verkäufen mit Gewinn.