Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Staaten wollen Atomkraft ausbauen: Chance für neue, kleine Reaktoren (SMR)?

Atomkraft
23.03.2024

Steckt eine Zukunftschance in den Mini-AKW?

Statt großer AKW kleine, moderne Reaktoren? Das wird unter den Kernkraft-Befürwortern heiß diskutiert.
Foto: Sina Schuldt, dpa

Rund 30 Staaten verpflichten sich, die Stromproduktion aus Kernenergie zu steigern. Eine neue Generation Reaktoren rückt in den Fokus. Wie sie einzuschätzen sind.

Als sich die Staaten im Herbst 2023 in Dubai auf der Weltklimakonferenz trafen, stand die Frage im Mittelpunkt, ob sich die Erderwärmung auf 1,5 Prozent begrenzen lässt. Es ging um den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen Öl, Kohle und Gas und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Am Rande der Konferenz ist allerdings noch ein Beschluss gefasst worden, der wegweisend für die weltweite Energieversorgung sein könnte, im Atomausstiegs-Land Deutschland aber nicht die größte Aufmerksamkeit bekam. Über 20 Staaten – darunter die USA, Frankreich und Großbritannien – unterzeichneten eine Erklärung, die nukleare Energieerzeugung bis zum Jahr 2050 zu verdreifachen. Wenn man die Schaffung von Arbeitsplätzen, Unabhängigkeit und Klimaschutz vereinbaren will, sei nichts nachhaltiger und verlässlicher als die Kernkraft, sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. In dieser Woche haben sich nun rund 30 Staaten auf einem ersten Atomenergie-Gipfel in Brüssel auf Einladung der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA verpflichtet, sich für den schnelleren Ausbau einzusetzen. In den Fokus rücken neue, kleinere Atomkraftwerke. Bekommt die Technik eine neue Chance? 

In Deutschland sind im Jahr 2023 die letzten laufenden Atomkraftwerke abgeschaltet worden. International sieht es anderes aus: Weltweit erzeugten Mitte 2023 insgesamt 407 Kernkraftwerke Strom, das geht aus dem unabhängigen World Nuclear Industry Status Report hervor. 58 Reaktoren waren im Bau, im Laufe der Jahre gehen aber auch zahlreiche Reaktoren vom Netz. Die Atomkraft stand dem Report zufolge schon einmal stärker da. Noch 2002 waren 438 Reaktoren in Betrieb. Der Anteil der Atomenergie an der weltweiten Stromerzeugung sei von 17,5 Prozent im Jahr 1996 – dem absoluten Höhepunkt – auf 9,2 Prozent gesunken. 

SMR: Über 140 Designs sind bekannt

Die Hoffnung ruht häufig auf kleineren, modernen Kraftwerkstypen, das Schlagwort lautet Small Modular Reactor, kurz SMR. Diese haben nach Angaben des Bundesamtes für Sicherheit der nuklearen Entsorgung eine Leistung von 10 bis 300 Megawatt. Auf 300 Megawatt kommt zum Beispiel ein mittleres Gaskraftwerk. Die Anfänge der Entwicklung reichen in die 50er-Jahre zurück, als man begann, die Atomkraft als Antrieb in U-Booten nutzbar zu machen. Bei den heutigen Konzepten handele es sich um klassische Leichtwasserreaktoren mit geringer Leistung bis hin zu andersartigen Konzepten, für die bislang aber wenig oder keine industrielle Vorerfahrung vorliege, beispielsweise Hochtemperatur- oder Salzschmelze-Reaktorkonzepte. In die Entwicklung fließt viel Geld: Frankreichs Präsident Macron hat im Februar 2022 beispielsweise eine Milliarde Euro für die Forschung bereitgestellt. 

Derzeit seien über 140 Designs für SMR bekannt, berichtet Professor Jörg Starflinger, Direktor des Instituts für Kernenergetik und Energiesysteme an der Universität Stuttgart. "Einige Konzepte sind relativ weit, es gab aber auch Rückschläge", erklärt er den Stand der Dinge. Bisher sind nur in Russland und China Anlagen dieser Art in Betrieb. In Europa gibt es bisher keine Anlage und damit auch keine Betriebserfahrung. "Europa braucht einen oder mehrere Prototypen, die funktionieren und sich durchsetzen", sagt der Forscher. Die Anlage ließe sich vorzeigen und bei hinreichender Rentabilität sicher auch exportieren. "Ich unterstütze deshalb diese Initiative. Es gibt aber auch noch viel zu forschen und zu entwickeln." 

Professor Jürgen Starflinger: AKW-Laufzeiten von 60 bis 80 Jahren machbar

Dass in Europa in naher Zukunft flächendeckend Kleinreaktoren entstehen, damit rechnet Starflinger aber eher nicht. "Die kleineren Reaktoren haben Sinn in abgelegeneren Regionen mit kleineren Stromnetzen", ist er überzeugt. "Für das große europäische Stromnetz ist es derzeit sinnvoller, die bestehenden großen Kernkraftwerke zu erhalten. Existierende, abgeschriebene Kraftwerke produzieren extrem preiswert Strom." Eine Laufzeit von 60 bis 80 Jahren sei bei Wartung und Pflege machbar. In der Union, aber auch in der FDP bedauert man den deutschen Atomausstieg 2023. Die CSU setzt sich für die Nutzung kleiner, moderner Reaktoren und für die Kernfusion ein, die FDP vor allem für die Kernfusion. 

Lesen Sie dazu auch

Gerade bei den kleineren Reaktoren sind andere Forscher aber skeptisch, darunter Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. "Wirklich sichere Kernkraftwerke gibt es nicht", sagt er. "Bei kleinen modularen Reaktoren wären die Gefahren pro Reaktor geringer, da diese weniger radioaktives Material beinhalten", erklärt er. "Die Zahl der Reaktoren müsste aber insgesamt viel größer sein. Es müssten viel mehr Kernbrennstoffe transportiert werden, die Verbreitung von kernwaffenfähigem Material nähme zu und das radioaktive Müllproblem ist nach wie vor nicht zufriedenstellend gelöst. All das erhöht die Katastrophenwahrscheinlichkeit. Von mehr Sicherheit brauchen wir dabei nicht zu reden", sagt Quaschning. "Zudem ist die Wirtschaftlichkeit dieser Reaktoren im Vergleich zu erneuerbaren Energiesystemen mehr als fraglich", fügt er an. Tatsächlich ist im November 2023 in Idaho, USA, ein Vorzeige-Projekt für ein Mini-AKW wegen fehlender Rentabilität eingestellt worden. 

Professor Volker Quaschning, Berlin: Kernfusion frühestens in 30 Jahren verfügbar

Aber auch bei Kernfusion rechnet Forscher Quaschning nicht mit schnellen Durchbrüchen: "Die Forschungsministerin hatte in einem Interview verkündet, dass die Kernfusion möglicherweise in 10 Jahren zur Verfügung stände", sagt er. "Wirklich seriöse Schätzungen gehen aber eher von 30 Jahren aus", erklärt er. Es müssten noch viele technische Probleme gelöst werden. "In 30 Jahren müssen wir aber eigentlich weltweit schon klimaneutral sein", ruft der Forscher in Erinnerung. "Was soll uns eine Technologie bringen, die – wenn überhaupt – viel zu spät kommt und dann auch noch erheblich teurer als schon heute verfügbare erneuerbare Energien sein wird?", gibt er zu bedenken. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

25.03.2024

@HERBERT H.
Danke fuer die Zahlen. Aber in England werden bestimmt Mrd. statt Mio. verbaut.

25.03.2024

Fruehestens in 30 Jahren also ?
EE-Erzeugung samt Speicher wird viel frueher den Bedarf decken.
Diese Zukunftsmusik-AKWs wird keiner brauchen. Und was heute gewollt und morgen geplant ist, wird uebermorgen
wahrscheinlich an der Finanzierung scheitern.

24.03.2024

Kernkraft, ernsthaft? Derzeit stammen weltweit 371 Gigawatt der erzeugten Energie aus Atomkraftwerken, die in den letzten 70 (!) Jahren gebaut wurden. Dagegen beläuft sich die Kapazität an erneuerbaren Energien auf 3.870 GW, allein 2023 wurden nach vorläufigen Zahlen 473 GW zugebaut.
Die Chancen, dass bis Ende 2030 neue Kernkraftwerke in Europa ans Netz gehen, so noch nicht in Bau, gehen gegen Null. Finnland ging nach 18 Jahren Bauzeit mit 14 Jahren Verzögerung 2023 ans Netz, Kosten 12 statt 4,5 Mrd. €. Seit Inbetriebnahme mehrfache Abschaltung wegen Problemen. England Baubeginn 2016, Inbetriebnahme Reaktor 1 frühestens 2031 statt 2025, Kosten inflationsbereinigt ca. 50 Mio.€ statt 21 Mio..
Kernfusion wird bestenfalls 2050 serienreif sein, der europäische Versuchsreaktor ITER in Frankreich befindet sich seit 2007 im Bau, Termin erster Probebetrieb offen, Testbetrieb ab 2035.

24.03.2024

https://www.deutschlandfunk.de/eu-staaten-werben-in-bruessel-fuer-atomenergie-100.html

>> EU-Staaten werben in Brüssel für Atomenergie

Regierungsvertreter aus 35 Ländern, die an der Kernenergie festhalten, haben bei einem Gipfeltreffen in Brüssel eine globale Rolle der Atomkraft bei der Energiewende und der Stromversorgung hervorgehoben. <<

24.03.2024

Natürlich ist die Nutzung der Kernkraft eine „Zukunftschance“. Überall auf der Welt wird das so passieren.
Nur nicht in Deutschland. Wir wissen es besser - wir drehen am Windrad, verfeuern Gas, hoffen ewig auf „grünen Wasserstoff“ und kaufen dann den Strom beim Nachbarn.