Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach-Friedberg/Augsburg: Ärger um Wechsel an Spitze des Landwirtschaftsamts Augsburg

Aichach-Friedberg/Augsburg
23.01.2021

Ärger um Wechsel an Spitze des Landwirtschaftsamts Augsburg

Konrad Hörl verlässt das Amt in Stadtbergen.
Foto: Marcus Merk (Archivfoto)

Plus Nach dem Wechsel im Amt soll der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung im Landkreis Augsburg aufgelöst werden. Auch der Verband in Aichach-Friedberg ist sauer.

Josef Lindemeyer ist verärgert: „Das waren zwei Nackenschläge in kurzer Zeit. Es herrscht großes Unverständnis.“ Der Vorsitzende des Verbands für landwirtschaftliche Fachbildung (VlF) im Wittelsbacher Land spricht von der Auflösung der Landwirtschaftsschule in Stadtbergen (Kreis Augsburg) und der angekündigten Ablösung an der Spitze des Landwirtschaftsamtes Augsburg. Für Landwirt Lindemeyer aus Zieglbach (Dasing) und seine rund 1500 Mitglieder im Landkreis eine „herbe Enttäuschung“. So weit wie die Berufskollegen im Nachbarlandkreis will Lindemeyer aber nicht gehen.

VlF-Vorsitzender Franz Rotter will die rund 1200 Mitglieder seines Kreisverbands Augsburg schriftlich informieren und dann über einen Antrag zur Auflösung abstimmen lassen. „Wir werden nicht mehr gehört“, sagt Rotter, der in Gablingen einen Acker-Bioland-Betrieb führt.

Mit Konrad Hörl verliert der Augsburger VlF-Verband seinen Geschäftsführer

Das Landwirtschaftsamt und die Landwirtschaftsschule sind für rund 2600 landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Aichach-Friedberg sowie in der Stadt und im Landkreis Augsburg zuständig. Mit Konrad Hörl, der das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Stadtbergen zur Jahresmitte verlässt und zur Regierung von Schwaben wechselt, verliert der Augsburger VlF-Verband zudem den Geschäftsführer. Hörl war Bindeglied zwischen der Behörde und dem Verein.

Auch im Landkreis Aichach-Friedberg habe sich Hörl sehr um den Verband bemüht und in der Landwirtschaftsschule um Nachwuchs für den VlF geworben, berichtet Josef Lindemeyer. Zuerst habe man sich Anfang 2020 gefreut, dass der bei den Landwirten in der Region „fachlich sehr angesehene“ Hörl zum Amtschef berufen wurde, und schon wenige Monate werde dann bekannt, dass Hörl wieder gehen müsse, beschreibt der Vorsitzende das Wechselbad. Pflanzenbauexperte Hörl habe sich für die Bauern und für den VlF stark engagiert und sei ein Multiplikator.

Auch Reinhard Herb, Obmann des Bauernverbands im Landkreis Aichach-Friedberg, versteht die Personalie nicht: Hörl sei bekannt, kenne den Landkreis wie seine Westentasche und glänze durch seine Sachkenntnis. BBV und VlF haben sich in einem Protestschreiben an das Landwirtschaftsministerium gegen den Wechsel ausgesprochen.

Mitglieder des Verbands erhalten regelmäßig Rundbriefe mit aktuellen Informationen zur Agrarpolitik. In den mehrseitigen Schreiben geht es auch um Personalien im Amt, Termine, Angebote und Berichte über die anderen Aktivitäten des Verbands. Dazu gehören zum Beispiel Fachausflüge, die Organisation von Pflanzenbau-Exkursionen oder die Besichtigung von Getreideanbau-Versuchen. Die Verbände unterstützen auch den landwirtschaftlichen Nachwuchs finanziell und loben Preise aus.

Die Kreisverbände müssen um Nachwuchs kämpfen

Generell müssen die VlF-Kreisverbände auch durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft um Nachwuchs kämpfen. Gerade von jungen Landwirten sei die Unterstützung zuletzt ausgeblieben, bedauert Rotter die Entwicklung im Augsburger Kreisverband. Junge Landwirte seien heute teilweise so spezialisiert, dass sie sich für allgemeine Informationen nicht mehr interessieren, sagt Rotter.

Dazu komme der Zeitdruck. Statt zum Pflanzenbautag zu kommen, würden sie Fachvorträge mit Top-Referenten in ganz Deutschland besuchen. Die Entwicklung schlägt sich auch im Vorstand des Augsburger Kreisverbands nieder: 2023 werden einige Posten vakant. Nachfolger seien nicht in Sicht. Auch Rotter will sein Amt niederlegen.

Mit dem Ende des Kreisverbands soll laut Rotter auch ein Zeichen gesetzt werden. Rotter kritisiert wie Lindemeyer den Wechsel an der Spitze des Stadtberger Amts. Erst werde die Landwirtschaftsschule, die Konrad Hörl geleitet hatte, geschlossen. Die jungen Landwirte sollen künftig vor allem in Wertingen unterrichtet werden. Dann werde er als Amtsleiter eingesetzt, um nach einem Jahr wieder das Feld räumen zu müssen.

An die Stelle von Hörl soll Forstdirektor Axel Heiß rücken. Der 57-Jährige aus Deuringen (Stadtteil von Stadtbergen) leitet derzeit das Amt in Krumbach. Das wird mit dem Amt in Mindelheim zusammengelegt. Den Wechsel kommentiert das Ministerium nicht. Nur so viel: Die Personalentscheidung sei sorgfältig erwogen worden.

Die Reform der Landwirtschaftsverwaltung hat Folgen in der Region

Hintergrund ist eine Reform der Landwirtschaftsverwaltung. Statt der derzeit 47 Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) wird es ab 1. Juli bayernweit nur noch 32 Ämter geben. 17 davon wie das in Augsburg bleiben selbstständig, 30 werden mit einem benachbarten Amt zu künftig 15 neuen und größeren Ämtern zusammengeführt. Es wird laut Ministerium keiner der bisherigen Standorte aufgegeben, sie blieben also auf kurzem Weg erreichbar. Damit soll das Personal für die Kerndienstleistungen, Beratung, Bildung, Förderung, Hoheitsvollzug und Information für Landwirte und Gesellschaft, effektiver eingesetzt werden.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.