Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Ehingen: Was weiß Wikipedia? Ehingen wäre fast zur Klostergemeinde geworden

Ehingen
17.05.2021

Was weiß Wikipedia? Ehingen wäre fast zur Klostergemeinde geworden

Das Ehinger Rathaus und dahinter St. Laurentius, eine von zwei Kirchen in Ehingen. Die andere ist die Frauenkirche.
Foto: Marcus Merk (Archiv)

Wikipedia scheint über die ganze Welt Bescheid zu wissen. Aber wie gut kennt das Online-Lexikon die Orte im Kreis Augsburg? Dieser Frage gehen wir in unserer Serie nach.

Das auffällige Wappen mit dem blauen Einhorn hat Ehingen von den Herren von Ehingen. Die waren im 13. und 14. Jahrhundert Grundherren und hatten ihren Sitz im heutigen Gemeindegebiet. Das weiß Wikipedia. Das Online-Lexikon erwähnt aber nicht, was in dem Gebiet im Nordwesten des Landkreises Augsburg in der langen Zeit zwischen 1400 und 1800 passiert ist. Das weiß Franz Sedlacek. Der 86-Jährige hatte in dem knappen Vierteljahrhundert, das er Bürgermeister war, Zeit, sich mit Ehingen zu beschäftigen. In der Gemeinde lebt er seit 1946.

Ehemaliger Bürgermeister weiß viel über seine Heimat Ehingen

Die Fugger hätten fast dafür gesorgt, dass das wichtigste Baudenkmal der Gemeinde ganz anders aussieht. Sedlacek hat ein altes Dokument mit dem Computer abgetippt, das ein früherer Pfarrer vor vielen Jahrzehnten handschriftlich in Altdeutsch verfasst hat. Daraus liest er vor: "Im Jahre 1676 wollte ein Fugger die Frauenkirche zu einem Franziskanerkloster für zwölf Mönche machen, welcher Plan aber nicht realisiert wurde."

Franz Sedlacek stand fast ein Vierteljahrhundert als erster Bürgermeister an der Spitze der Gemeinde Ehingen.
Foto: Familie Sedlacek (Archiv)

An der Nordseite der jahrhundertealten Kirche befindet sich die gräflich Fuggersche Gruft, wo zwischen 1671 und 1820 ein gutes Dutzend Angehörige der Nordendorfer Linie der Handelsdynastie ihre letzte Ruhe gefunden haben. In Zeiten von Corona sticht ein weiterer Satz aus den Aufzeichnungen des ehemaligen Pfarrers sofort ins Auge: "1770 herrschte in der Pfarrei ein bösartiges Fieber, woran 136 Personen krank darnieder lagen."

Ehingen hat wenig vom Zweiten Weltkrieg mitbekommen

Auch über die Zeit des Zweiten Weltkrieges in Ehingen weiß Sedlacek mehr als Wikipedia. Die Gemeinde sei vergleichsweise glimpflich davongekommen. Es habe keine Kriegsschäden gegeben. "Das einzige, was man in Ehingen mitbekommen hat, war, dass in einem nahe gelegenen Wald eine englische Maschine abgestürzt ist", erklärt der ehemalige Bürgermeister. Zwei oder drei Soldaten hätten sich aus dem Wrack retten können und seien zu Fuß in den Ort gegangen. Dorfbewohner hätten die verwundeten Briten dann ins Kloster Holzen gebracht, wo in Kriegszeiten ein Lazarett war.

Ein letztes Aufbäumen wie in anderen Orten im Augsburger Land habe es in Ehingen zum Ende des Krieges nicht gegeben: "In Ehingen ist der Krieg ruhig in den Frieden übergegangen", sagt Sedlacek. Seine persönliche Geschichte ist mit dem Kriegsende verknüpft: Der ehemalige Bürgermeister kam 1946 als Vertriebener aus dem Sudetenland in den Ort. Vom Krieg sei da gar nicht mehr so viel zu spüren gewesen, höchstens drei Ehinger hätten sich noch in Gefangenschaft befunden. Am Anfang habe er sich mit seiner Mutter elf Quadratmeter im Lehrerwohnhaus teilen müssen, sagt Sedlacek: "Da habe ich alles gemacht, geschlafen, gekocht." Sein Vater war im Krieg gefallen. Als einer von nur drei Gymnasiasten in Ehingen musste Sedlacek jeden Morgen einige Kilometer zu Fuß zum Bahnhof Nordendorf laufen und von dort mit dem Zug nach Donauwörth fahren. Nachmittags das Gleiche in die andere Richtung.

Ehingen und Ortlfingen: Zwei Arme trafen aufeinander

Später war Sedlacek Abteilungsleiter bei MAN. Den Job gab er als Bürgermeister nicht auf: "Ich war ein Schmalspurbürgermeister", sagt der 86-Jährige und lacht. In den Jahren kurz vor und kurz nach Sedlaceks Amtseinführung 1978 war viel zu tun in Ehingen. Die Gemeinde "wechselte 1972 vom Landkreis Wertingen zum Landkreis Augsburg", steht auf Wikipedia. "Nachdem wir am Rand von Wertingen waren, hat man uns nach Augsburg geschubst", erklärt der ehemalige Rathaus-Chef. Mitspracherecht habe es keines gegeben, aber die Ehinger seien dem Wechsel ohnehin gleichgültig gegenübergestanden. Sechs Jahre später wurde dann das bis dahin selbstständige Ortlfingen eingegliedert. "Wir hatten kein Geld und die hatten kein Geld – es sind zwei Arme aufeinander getroffen", sagt Sedlacek.

Als Bürgermeister musste er gleich im Baubereich tätig werden. Bis etwa 1980 seien alle Nebenstraßen im Ort ungeteerte Schotterwege gewesen. Außerdem war 1978 der kirchliche Friedhof voll, sodass die Verwaltung sich um einen Gemeindefriedhof kümmern musste: "Wir hätten niemanden mehr beerdigen können", erklärt Sedlacek.

Bei all dem Wechsel ist Eines in Ehingen gleich geblieben: das blühenden Vereinsleben. "Es gab in Ehingen immer viele Ortsvereine", sagt der ehemalige Bürgermeister, der Vorsitzender des Männergesangvereins war. "Im musischen Bereich waren wir Spitzenreiter." Neben dem Männergesangverein gibt es in der 1110-Einwohner-Gemeinde auch die Blaskapelle und den Kirchenchor. Dazu kommen etwa der Sportverein und der Imkerverein. Kein Wunder, dass Sedlacek sagt: "Wir haben in Ehingen ein sehr reges Dorfleben."

Hier finden Sie alle Teile unserer Serie: Was weiß Wikipedia über den Landkreis Augsburg?

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.