
Augsburgs Kliniken streiten um die Behandlung von 1250 kranken Kindern

Plus Die Hessing-Stiftung kümmert sich um die Therapie von über 1200 Kindern. Nun wird diese Aufgabe kurzfristig an das Josefinum übergeben. Politiker sind alarmiert, Hessing will Einspruch erheben.
Für Eltern von Kindern, die motorische, sprachliche und geistige Entwicklungsstörungen haben, war es über acht Jahre hinweg eine wichtige Anlaufstation: das sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) der Hessing-Stiftung. In Göggingen wurden Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten, Aufmerksamkeitsstörungen oder Behinderungen betreut. 15 Mitarbeiter, darunter Kinder- und Jugendärzte sowie Psychologen, Therapeuten und Sozialpädagogen, kümmerten sich um die jungen Patienten, die dort stunden- oder tageweise in Therapie sind. Zum Jahresende kommt für die Einrichtung in Göggingen nun überraschend das Aus. Die Patienten werden künftig im Josefinum in Oberhausen betreut, der Übergang soll nahtlos zum 2. Januar erfolgen. Doch hinter den Kulissen gibt es Ärger.
"Die Art und Weise, wie hier vorgegangen wurde, hat mich mehr als enttäuscht", sagte Roland Kottke, Direktor der Hessing-Stiftung, am Mittwoch. Das Hessing-Förderzentrum habe im April einen Neuantrag gestellt, das sozialpädiatrische Zentrum weiter betreiben zu dürfen, und dazu ein 40-seitiges Konzept eingereicht. Die Kassenärztliche Vereinigung habe laut Kottke dafür gestimmt, die Hessing-Stiftung erneut mit dieser Aufgabe zu betrauen. Doch dann kam es anders: Der Zulassungsausschuss Ärzte Schwaben, dem Mediziner und Vertreter der Krankenkassen angehören, übergab den Betrieb in seiner Sitzung am 16. Dezember der Klinik Josefinum, die das Zentrum nun ab 1. Januar betreiben wird. Warum die Hessing-Stiftung nicht mehr zum Zug kam und weshalb die Entscheidung so kurzfristig fiel, dafür gibt es laut Kottke bislang keine Begründung.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Verstehe - die Religion soll wieder mehr Zugriff auf die Kinder erhalten. Ein Rückfall in das Mittelalter!
Nein, Sie verstehen nicht. Gar nichts.
Das ist eine äußerst undurchsichtige Sache. Der Laie fragt sich, warum nicht zwei sozialpädriatische Zentren am selben Standort bestehen dürfen, wenn es denn offensichtlich Bedarf für sie gibt und auch Kinder aus dem Umland versorgt werden können. Weiter wundert er sich, was denn dann mit der Einrichtung in Göggingen in der Mühlstraße geschehen wird, die doch wohl extra für das Zentrum dort errichtet wurde.
Es kann doch nicht sein, dass man so ein Zentrum für 5 Jahre ins Leben ruft und sie dann wieder abwickelt? Und warum hält eine Klinik Räumlichkeiten und Personal vor - nur um sich zu bewerben, ohne zu wissen, ob sie überhaupt zum Zuge kommt? Vermutlich ist die Sache lukrativ, sonst würden sich nicht alle darum reißen.
Dass die Interessen aber zulasten der betreuten Kinder und Eltern forciert werden, ist ausgesprochen unschön. Und das von einer kirchlichen Einrichtung. Sieh an.
Zum Artikel „Kliniken streiten um Behandlung kranker Kinder“ vom 24. Dezember 2020
Es ist begrüßenswert, dass die Hessing Stiftung in Anbetracht der Entscheidung des Zulassungsauschusses der Ärzte in Schwaben nicht den Kopf in den Sand steckt, sondern sich zu Recht gegen die Abfuhr beim Förderantrag für das Sozialpädiatrische Zentrum in Augsburg wehrt. Aus meiner Sicht will sich die Hessing Stiftung nicht etwa „streiten“, wie die Überschrift suggeriert, sondern hat das Wohl zahlreicher Familien im Blick. Es gab wohl in der Vergangenheit sogar Kooperationsangebote seitens der Hessing Stiftung gegenüber dem Augsburger Josefinum, was jedoch nicht angenommen wurde.
Im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) behandelt das Hessing Förderzentrum für Kinder und Jugendliche (HFZ) Kinder von 0 – 18 Jahren, mit ihren Familien, ambulant. Grundlage für die Vorstellung im SPZ ist eine drohende oder vorliegende Erkrankung, Entwicklungsstörung oder Behinderung. Diese kann wegen der Art, Schwere oder Dauer nicht ausschließlich von niedergelassenen Ärzten, Therapeuten oder Frühförderstellen behandelt werden (§119 SGB V).
Die multiprofessionelle Kompetenz, die das Hessing Förderzentrum dabei seit vielen Jahren beweist, kann nicht einfach mal so schnell von heute auf morgen ersetzt werden. Die Einrichtung ist hochspezialisiert. Die Entwicklung von Kindern ist sehr vielseitig und komplex. Daher ist eine interdisziplinäre und ambulante Betreuung unter einem Dach so extrem wichtig. Im HFZ kommen Experten aus der Kinderheilkunde, Psychologie, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und der Sozialpädagogik zusammen und arbeiten im SPZ nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammen. Ziel dabei ist die Unterstützung und Begleitung von Kindern und ihren Familien. Dabei orientiert sich die Hessing Stiftung an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten des Kindes und seiner Familie sowie an den Stärken innerhalb des sozialen Umfeldes. Die Kooperation mit den niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten, Fachkliniken, Frühförderstellen sowie pädagogischen, therapeutischen und psychologischen Fachleuten und Einrichtungen ist dem HFZ dabei schon immer sehr wichtig.
Dass nun viele Familien im Ungewissen sind über den Fortgang von Behandlungen, ist ein gerade aus Sicht von Patientinnen und Patienten unakzeptabler Zustand. Als Beirätin im Vorstand des Fördervereins „Ein Haus für Kinder e. V.“ begrüße ich es sehr, dass die Hessing Stiftung nun Widerspruch gegen die Entscheidung einlegt. In der Causa Sozialpädiatrisches Zentrum in Augsburg muss unbedingt im Sinne der betreuten Familien gehandelt werden.
Dr. Christine Lüdke, Augsburg