Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Aichach/Friedberg: "Stadtluft macht frei": Muss die Landesausstellung umbenannt werden?

Aichach/Friedberg
27.03.2019

"Stadtluft macht frei": Muss die Landesausstellung umbenannt werden?

Richard Loibl (links) und Peter Wolf vom Haus der Bayerischen Geschichte präsentieren das Kampagnenmotiv für die Landesausstellung 2020 im Wittelsbacher Schloss in Friedberg.

„Stadtluft macht frei“ lautet der Titel der Bayerischen Landesausstellung 2020. Das erinnere zu sehr an die Nazis, wird nun kritisiert. Was hinter dem Satz steckt.

Gut ein Jahr vor dem offiziellen Beginn ist die Bayerische Landesausstellung 2020 in aller Munde – allerdings auf eine Art und Weise, wie es sich die Verantwortlichen nicht gewünscht hätten. Denn um den Titel der Ausstellung, die von Mai bis November 2020 in Aichach und Friedberg stattfindet, ist ein Streit entbrannt. So fordert die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, die sofortige Umbenennung der Landesausstellung. Zu sehr erinnere sie deren Titel „Stadtluft macht frei. Wittelsbacher Städtegründer“ an die Vernichtungslager der Nazis, an deren Toren der Spruch „Arbeit macht frei“ angebracht war.

Charlotte Knobloch fordert Umbenennung der Landesausstellung "Stadtluft macht frei"

„Das ist ein ganz klarer Ausdruck, der jedem wehtut, der damit zu tun hatte“, argumentierte die Holocaust-Überlebende Knobloch im Bayerischen Rundfunk und gab den Veranstaltern im Bayerischen Haus der Geschichte sogleich eine Handlungsempfehlung mit auf den Weg: „Ohne großes Aufheben sollte das ganz schnell geändert werden. Weil das vergiftet Menschen, vergiftet junge Menschen und hat einen sehr schlechten Beigeschmack“. Allerdings sorgte allein schon Knoblochs Äußerung dafür, dass um das Thema sehr wohl Aufheben gemacht wurde. Denn die Organisatoren sind gänzlich anderer Meinung als Knobloch.

So herrscht in den Rathäusern der beiden Ausstellungsorte Unverständnis. „Ich versteh’s nicht. Ich schätze Frau Knobloch sehr, finde aber diese Kritik völlig überzogen", sagte Klaus Habermann (SPD), Bürgermeister in Aichach. Ähnlich klang Friedbergs Stadtoberhaupt Roland Eichmann (SPD). So „uralte und wichtige Rechtsbegriffe“ wolle er sich durch die nationalsozialistische Schreckensherrschaft nicht kaputtmachen lassen.

Der Satz "Stadtluft macht frei" stammt aus dem Mittelalter

Der Satz „Stadtluft macht frei“ reicht bis ins Mittelalter zurück und gilt als Ausdruck des Traumes vieler Menschen, nach einem Leben auf dem Land in Unterdrückung schließlich in der Stadt ihre Freiheit zu finden. „Der Satz hat Nullkommanull mit dem von den Nazis missbrauchten ,Arbeit macht frei‘ zu tun, sondern genau die gegenteilige Philosophie verkörpert“, erklärt Richard Loibl, Direktor des Hauses der Geschichte. Historiker kämen nie auf den Gedanken, die beiden Sätze miteinander in Verbindung zu bringen, und daher seien solche Gedanken, wie sie Charlotte Knobloch nun geäußert hat, auch bei der Planung der Landesausstellung „in keinster Weise aufgekommen“.

Nichtsdestotrotz nehme er die Kritik Knoblochs „sehr ernst“ und begrüße daher auch die Initiative von Wissenschafts- und Kunstminister Bernd Sibler, der ein klärendes Gespräch zwischen den Beteiligten anregte. Er bedaure „zutiefst, dass das Motto der Ausstellung schmerzhafte Assoziationen an die Gräuel und Vernichtungsmaschinerie des Nationalsozialismus ausgelöst hat“, teilte Sibler mit. Ein „respektvoller und verantwortungsvoller Umgang mit den grauenhaften Verbrechen des Holocaust“ habe höchsten Stellenwert, sagte Sibler.

Lesen Sie dazu auch

Ob das schließlich dazu führt, dass die Bayerische Landesausstellung am Ende umbenannt wird, wollte Richard Loibl am Dienstag zumindest nicht ausschließen. „Wir werden das Thema intensiv und ergebnisoffen besprechen“, kündigte er an. Allerdings müsse man dabei auch bedenken, dass der Satz „Stadtluft macht frei“ nicht nur das Motto der Landesausstellung 2020 ist, sondern „beinahe in jedem Geschichtsbuch steht“, von amerikanischen Historikern nicht einmal übersetzt wird und eindrücklich die Entwicklung der Städte in Europa und die heute gelebte Freiheit beschreibe.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.03.2019

Probiert es mal mit " Frei in der Stadt " oder " Freie Stadtluft "
Ihr wisst ja !!
Man kann alles nicht mehr so schreiben wie es mal war !!!
Was das mit der Luft zum tun hat, frage ich mich schon ?
Lasst das Wort "Luft" und "macht" einfach weg.
Erklären Sie bitte genau warum mich diese Stadtluft, Frei machen sollte ???