Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Finanzausgleich: CSU will München Zuschüsse streichen

03.03.2012

Finanzausgleich: CSU will München Zuschüsse streichen

Seehofer fordert eine Reform des Länderfinanzausgleichs.
Foto: Thorsten Jordan

Die CSU der Landeshauptstadt Bayerns, die von ihrem SPD-Hauptgegner Ude regiert wird, will die Millionen-Zuschüsse im kommunalen Finanzausgleich streichen.

Das reiche München und die armen Gemeinden auf dem Land. Dieser Gegensatz ist seit jeher ein Reizthema in Bayern. Die CSU will den kommunalen Finanzausgleich in Bayern neu ordnen: das reiche München soll zu Gunsten ärmerer Kommunen auf die jährlichen Zuschüsse in dreistelliger Millionenhöhe verzichten.

Söder: Kommunale Familien finanzieren München

Ministerpräsident Horst Seehofer kündigte am Samstag beim kleinen CSU-Parteitag in Nürnberg die "begrenzte Reform" an. Finanzminister Markus Söder (CSU) erklärte anschließend am Rande des Treffens: "München ist die reichste Stadt und profitiert von allem." München sei sowohl Landeshauptstadt als auch Sitz vieler Dax-Unternehmen. "Es kann nicht sein, dass aus der kommunalen Familie dann noch zusätzlich Geld nach München fließt."

Mit dem Münchner Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) habe er noch nicht gesprochen, sagte Söder. "Ich bin sicher, dass er das als Solidarbeitrag Münchens akzeptieren wird." Der Münchner CSU-Vorsitzende und Kultusminister Ludwig Spaenle reagierte allerdings zurückhaltend: "Die Münchnerinnen und Münchner haben als Bewohner der größten Kommune Bayerns den Anspruch, ihren Platz in der bayerischen Finanzverfassung einzunehmen", sagte er.

Spaenle und Söder warfen Ude vor, er führe die Verhandlungen mit der Staatsregierung über den möglichen Verkauf von Bayerns größter Wohnungsgesellschaft GBW durch die BayernLB an ein kommunales Konsortium nicht seriös. Der Hintergrund: Ude hatte einerseits Interesse an den GBW-Wohnungen angemeldet und andererseits der Staatsregierung "Erpressung" vorgeworfen. "Das ist hoch belastend", sagte Söder dazu.

Söder will Griechenland geordneten Euro-Ausstieg ermöglichen

In der Euro-Krise setzt die CSU ungeachtet des Machtworts von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die Diskussion über einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone fort. Söder plädierte am Samstag für einen "Plan B". "Plan B heißt, Griechenland einen geordneten Ausstieg zu ermöglichen. Was auf keinen Fall geht, dass wir einen dritten oder vierten Rettungsschirm auflegen." Im Laufe dieses Jahres werde sich zeigen, ob die bisherige Griechenland-Hilfe ausreiche. "Ich persönlich habe Zweifel, dass das funktioniert."

Offizielle CSU-Linie ist Söders Position nach wie vor nicht. Parteichef Seehofer wollte nicht über ein mögliches Scheitern des zweiten Griechenland-Rettungsschirms spekulieren: "Ich glaube, dass kein Arzt in Deutschland Erfolg hätte, wenn er seine Therapie beginnt mit der Frage, ob diese scheitert." Seehofer nannte zwei Bedingungen als "rote Linien". Das deutsche Haftungsvolumen von 211 Milliarden Euro dürfe nicht erweitert werden und es dürfe Deutschland nicht selbst in Schulden stürzen, um anderen Ländern zu helfen. "Wir dürfen keine Gefahr laufen, dass der Rettungssanitäter selbst im Krankenhaus landet."

Seehofer schloss aber ebenfalls nicht aus, dass der derzeitige Umfang der Hilfen möglicherweise nicht ausreicht und Griechenland weitere Unterstützung fordert. "Wenn die Bundesregierung damit an uns herantritt, sehe ich das sehr skeptisch und darüber müssen dann unsere Parteigremien diskutieren." Seehofer nannte auch die Einberufung eines CSU-Sonderparteitags. Momentan sei das aber noch nicht erforderlich.

Seehofer will Reform des Länderfinanzausgleichs durchsetzen

Was die deutschen Finanzen betrifft, betonte Seehofer erneut, dass er auf jeden Fall eine Reform des Länderfinanzausgleichs durchsetzen will. Bayern zahle inzwischen mit 3,7 Milliarden Euro die Hälfte des Länderfinanzausgleichs. "Wir zahlen im Moment in jedem Jahr mehr, als wir in 40 Jahren vorher von anderen Ländern erhalten haben." Wer so viel Solidarität gezeigt habe wie Bayern, dürfe nun darauf pochen, "dass ein Stück Solidarität in den Länderfinanzausgleich zurückkehrt."

Ansonsten verordnete Seehofer der CSU bei dem Parteitag die Rückkehr zu altem Selbstbewusstsein. "Wir haben fünf starke Trümpfe für uns - kommunalfreundliche Politik, solide Finanzen, unbegrenzte Chancen für die Bevölkerung, Europapolitik und die Bürgerbeteiligung", sagte Seehofer. "Bayern ist das Chancenland Nummer eins in Deutschland." Bayern sei das Land mit den solidesten Finanzen. "Bayern wird das erste Bundesland in Deutschland sein, das einen schuldenfreien Haushalt hat."

Auf die Opposition in Bayern ging Seehofer bewusst nur am Rande ein - und auch nur mit Spott: "Von einer Wechselstimmung in Bayern, liebe Freunde, sind wir so weit entfernt wie eine Schildkröte vom Stabhochsprung." Die SPD in Bayern versemmle jede Woche ihre Chancen. "Jede Woche ist eine Bestätigung Eures Unvermögens", sagte Seehofer an die Adresse der SPD. Wenn die CSU geschlossen sei, habe sie nicht nur eine stolze Vergangenheit, "sondern auch eine große Zukunft". Als Gast umschmeichelte der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister die CSU: "Wo Bayern schon ist, da wollen wir erst hin." dpa/lby/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.