Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kerosin: Tonnenweise Treibstoff über Bayern

Kerosin
24.08.2017

Tonnenweise Treibstoff über Bayern

Wenn ein Flugzeug Kerosin ablassen will, gibt es strenge Vorschriften.
Foto: Daniel Naupold, dpa (Symbolbild)

In Notfällen lassen Flugzeuge Kerosin ab, um landen zu können. Bayern wurde dabei zuletzt so stark belastet wie kein anderes Bundesland. Wie sich das auf die Gesundheit auswirkt.

Es ist das, was sich keiner wünscht: Ein Flugzeug hebt ab, kurz nach dem Start gibt es technische Probleme. Der Pilot muss wieder schnell zurück an den Boden. Doch der vollgetankte Flieger ist zu viel schwer zum Landen. Fahrwerk und Bremsen sind für so eine Belastung nicht ausgelegt. In solchen Situationen lässt der Pilot Treibstoff ab, um Gewicht zu verlieren und sicher landen zu können. „Das sind Ausnahmen“, erklärt Markus Wahl, Sprecher der Vereinigung Cockpit. Fälle, die im Laufe einer 30-jährigen Pilotenlaufbahn „vielleicht fünf oder sechs Mal vorkommen“.

28 Fälle dieser Art wurden in Bayern seit 2012 gemeldet. Und dabei wird tonnenweise Kerosin in die Luft gepumpt. Allein in den Jahren 2015 und 2016 haben Flugzeuge 410,5 Tonnen Treibstoff über dem Freistaat abgelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Bezieht man die Zahlen auf die vergangenen fünf Jahre, liegt Bayern auf Platz zwei – hinter Rheinland-Pfalz. Diese Zahlen hat die Bayerische Staatsregierung auf Anfrage von SPD-Landtagsfraktionschef Markus Rinderspacher herausgegeben.

Über Thannhausen und Kempten etwa wurde Kerosin abgelassen

Die technische Möglichkeit, Kerosin abzulassen, haben nur vierstrahlige Langstreckenflugzeuge, erklärt Wahl. Zulässig ist sie nur im Notfall – etwa wenn ein Flugzeug technische Probleme hat oder ein Passagier einen Herzinfarkt erlitten hat. Den „Treibstoffschnellablass“ muss der Pilot bei der Flugsicherung anmelden. Diese weist ihm dafür ein großflächiges Gebiet zu.

Warum es gerade über Bayern so viele Fälle gibt, in denen Kerosin abgelassen wurde? Sandra Teleski, Sprecherin der Deutschen Flugsicherung, erklärt das mit den beiden großen Großflughäfen in München und Frankfurt, wo viele Langstreckenmaschinen landen. Bestimmte Regionen im Freistaat, über denen der Treibstoff abgelassen werde, gebe es nicht. Die Flugsicherung schickt die Piloten in Gegenden, die dünn besiedelt sind und in denen wenig Flugverkehr herrscht.

Wo genau es in der Region solche Fälle von „Treibstoffschnellablass“ gab, geht aus einer Liste der Bundesregierung vom Oktober 2016 hervor. In der Gegend um Thannhausen (Kreis Günzburg) wurden 2015 und 2016 jeweils 51 Tonnen Kerosin abgelassen, im Bereich Kempten führte die Statistik seit 2015 drei Fälle auf – ein Mal wurden 24 Tonnen, ein Mal 67 Tonnen Treibstoff abgelassen. Im dritten Fall war die Menge nicht bekannt.

Die technische Möglichkeit, Kerosin abzulassen, haben nicht alle Flugzeuge.
Foto: Andreas Gebert, dpa (Symbolbild)

Kritiker sagen: Feinste Keronsintröpfchen können den Boden erreichen

Doch was bedeutet es, wenn Treibstoff in einer Höhe von 1800 Metern in der Luft landet? Welche Folgen hat das für Mensch und Umwelt? Die Staatsregierung betont, dass „keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen für die bayerische Bevölkerung“ bekannt seien. Die Bundesregierung kommt in ihrem Papier zu dem Schluss, dass „das Kerosin mit Hochleistungspumpen in kleinste Tröpfchen verwirbelt und von den Turbulenzen hinter dem Flugzeug zu einem feinen Nebel verteilt wird“. Der „weitaus größte Teil des Nebels“ verdunste in höheren Luftschichten und verbleibe in der Atmosphäre.

Rein rechnerisch dürften demnach acht Prozent der insgesamt abgelassenen Kerosinmenge den Erdboden erreichen. Kritiker verweisen allerdings darauf, dass durchaus feinste Kerosintröpfchen den Boden erreichen können – etwa, wenn die Flugzeuge niedriger fliegen oder es stark regnet. Wie man weiß, sind Mineralölkohlenwasserstoffe im Kerosin – zumindest hoch konzentriert – giftig.

Eine Untersuchung des TÜV Rheinland hält die Kerosin-Belastung am Boden dagegen für vernachlässigbar. Die Studie stammt allerdings aus dem Jahr 1997.

Umweltminister der Länder lassen Gutachten erstellen

Der bayerischen SPD reichen diese Daten nicht. Fraktionschef Rinderspacher fordert daher ein „transparentes Informationsmanagement des zivilen und militärischen Luftverkehrs und ein Messnetz, das funktioniert“. Zudem sei eine Studie über die gesundheitlichen Risiken überfällig, da es keine validen Daten über die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt gebe. Zu diesem Schluss sind auch die Umweltminister der Länder gekommen. Im Mai haben sie ein neues Gutachten zum Thema beschlossen (mehr dazu lesen Sie hier). Die Ergebnisse sollen Ende 2018 vorliegen. Der Anstoß dafür kam aus Mainz. Denn in der Pfalz ist der Kerosinregen seit Jahren ein viel diskutiertes Thema. Dort macht man vor allem den militärischen Flugverkehr für das Problem verantwortlich.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.08.2017

das darf doch wohl nicht wahr sein? wie viel Dieselauton braucht man um diesen Dreck zu machen ??? Werden wir von der Presse verarscht ???

24.08.2017

Was wollen Sie denn? Das Kerosin ist doch gar nicht verbrannt und deswegen auch nicht umweltschädigend. Ausserdem steuerbefreit. Da machts doch nix, wenn ein paar hundert Tonnen auf uns blöde Bayern runterregnen.

Ironie off.

25.08.2017

sind Sie denn noch normal?oder hams a Späßle gmacht?