Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtagswahl 2018: Nicht nur für die CSU geht es bei der Bayernwahl um (fast) alles

Landtagswahl 2018
08.04.2018

Nicht nur für die CSU geht es bei der Bayernwahl um (fast) alles

Am Sonntag, 14. Oktober, wird in Bayern gewählt.
Foto: Lisa Forster, dpa

Bis zur Landtagswahl dauert es noch ein halbes Jahr. Doch nicht nur erfahrene Politiker wissen: Wer sich bis zum einen Fehler erlaubt, hat ein echtes Problem.

Sechs Monate vor der Landtagswahl sind sich die Politiker aller Parteien in Bayern zumindest in einem Punkt einig: Die Zeit bis zum 14. Oktober wird sehr anstrengend. Nachdem die zurückliegenden Monate parteiübergreifend von internen - meist personellen - Fragen dominiert waren, gilt es nun auch mit Sachthemen die Weichen für den Wahlkampf zu stellen. Mehr noch - angesichts der sich abzeichnenden Veränderungen mit bis zu sieben Landtagsfraktionen geht es für alle Parteien um alles. Oder anders ausgedrückt: Niemand sollte sich sicher fühlen. Die Ausgangslagen im Überblick:

CSU: Die seit Jahrzehnten in Bayern fast immer alleinregierende CSU hat seit der Pleite bei der Bundestagswahl eine Achterbahnfahrt hinter sich: CSU-Chef ist zwar immer noch oder besser weiterhin Horst Seehofer, sein Ministerpräsidentenamt hat der 68-Jährige aber an seinen 17 Jahre jüngeren Dauerrivalen Markus Söder verloren. Nachdem sich Seehofer in der großen Koalition in Berlin auf den Posten des Bundesinnenministers retten konnte, ließ Söder nach seiner Wahl im März keinen Stein auf dem anderen - bestens erkennbar am umgestellten Kabinett. Die CSU müsse wieder Taktgeber werden und dürfe sich nicht von anderen treiben lassen, betont Söder. Wie er sich das vorstellt, will er am 18. April in seiner ersten Regierungserklärung erläutern.

"Wir haben nur einen Versuch, es muss jetzt alles sitzen", umschreibt der Franke die Situation. Noch vor seinem Amtsantritt schlug er erste Pflöcke ein, mit denen er konservative Wähler zurückgewinnen will: Mehr Polizei für mehr Sicherheit, mehr Wohnungen, bessere Pflege. In den Umfragen hat sich die CSU zwar seit dem Ende des internen Streits auf zuletzt 44,5 Prozent hochgearbeitet, aber das könnte allenfalls für eine hauchdünne absolute Mehrheit im Landtag reichen. Genau die braucht die Partei aber, will sie ihren Machtanspruch in der Unionsfamilie nicht dauerhaft verlieren.

Lesen Sie dazu auch: Horst Seehofer und Markus Söder: So arbeitet die Doppelspitze

SPD: Die Lage der Freistaats-Genossen ist abseits der Kommunalpolitik beinahe traditionell schwierig. In Umfragen liegt die Partei von Spitzenkandidatin und Landeschefin Natascha Kohnen bei 14 Prozent und damit fernab des enttäuschenden Ergebnisses von 2013 (20,6 Prozent). Schon vor Monaten sprach Kohnen davon, dass die SPD für einen Erfolg bei der Wahl eine neue "sozialdemokratische Ausrichtung" brauche. 

Lesen Sie dazu auch

Schon deshalb meidet die SPD eine Koalitionsaussage zur CSU. Bei genauer Betrachtung ist dies aber nach der erneuten Zustimmung der SPD für eine neue große Koalition im Bund gar nicht nötig - hier wird die Zusammenarbeit tagtäglich vorexerziert. Insbesondere im linken Lager dürfte der Bayern-SPD dies im Wahlkampf unangenehm aufstoßen, weshalb etwa Verluste an die Linke drohen. Zusätzlich ärgerlich ist für die SPD die Themenlage: Es fehlt ein Alleinstellungsmerkmal, beim Wohnungsbau etwa will ihr die CSU noch vor der Wahl den Wind aus den Segeln nehmen. Da Kohnen ankündigte, die SPD wolle sich nicht mehr an der CSU abarbeiten, muss schnell ein neues Thema gefunden werden.

Das Kabinett Söder birgt Überraschungen: Bayerns neuer Regierungschef trennt sich von alten Weggefährten und schafft ein neues Ministerium für Ilse Aigner.
19 Bilder
Söders Minister: Wer kommt - und wer gehen muss
Foto: Peter Kneffel, dpa

FREIE WÄHLER: Die Partei von Hubert Aiwanger ist ebenfalls in einer sehr schwierigen Lage, in Umfragen gelingt der Wiedereinzug in den Landtag zwar meist sicher, anders als 2013 müssen die Freien Wähler wegen ihres Profils aber gleich drei Konkurrenten fürchten: Die CSU im Wettstreit um konservative Wähler, die FDP bei den liberaleren Milieus und die AfD auf dem rechten Flügel. Dass die Freien Wähler ihr Ergebnis von vor fünf Jahren (9,0 Prozent) wiederholen, ist nicht sicher, Neu-CSU-Generalsekretär Markus Blume hat bereits einen harten Verdrängungswahlkampf im bürgerlichen Lager angekündigt. Wie die SPD hat die Partei ein Themenproblem: Die geforderte Abschaffung der Straßenausbaubeiträge will die CSU schon jetzt abräumen.

GRÜNE: Zumindest in den Umfragen haben sich die Erben der Öko- und Friedensbewegung eine sehr komfortable Situation erarbeitet: Als einzige Partei im Landtag konnten sie ihr 2013er-Ergebnis (8,6 Prozent) bislang verbessern. Zuletzt standen 11 Prozent zu Buche und dies, obwohl die Partei schon vor Monaten eine Regierungsbeteiligung zum Wahlziel auserkoren hat. Thematisch sind die Grünen aber oft weit von der CSU entfernt, sei es in der Innen- und Asylpolitik oder beim Umweltschutz. Inwiefern die CSU noch versuchen wird, den Grünen etwa beim ÖPNV oder der Digitalisierung die Butter vom Brot zu nehmen, bleibt abzuwarten. Dass dies drohen könnte, zeigte aktuell die überraschende Abkehr der CSU vom Bau einer Skischaukel im Allgäu.

AFD: Laut Umfragen ist der Einzug der Rechtspopulisten in den Landtag ausgemachte Sache. Werte im zweistelligen Bereich lassen die AfD längst laut von der zweitstärksten Fraktion träumen. Für die CSU ist die Partei spätestens seit der Bundestagswahl eine echte Bedrohung - insbesondere in Niederbayern und in den meisten Grenzregionen konnte sie der CSU viele Stimmen abnehmen, in keinem anderen westlichen Bundesland war die AfD so stark wie in Bayern. Aber auch alle anderen Parteien hatten im September Wähler an die AfD verloren. Söder hat das erkannt und setzt mit einer konservativen Sicherheitspolitik dagegen: Bayern bekommt etwa mehr Polizei und eine Asylbehörde.

FDP: Wie praktisch überall in Deutschland hat sich die FDP auch in Bayern nach ihrem Niedergang vor einigen Jahren wieder völlig neu aufgestellt. So schmerzhaft es für die Freidemokraten 2013 auch war, nicht nur aus der Regierung, sondern ganz aus dem Landtag zu fliegen, so optimistisch geben sie sich angesichts der Umfragenwerte von 6 Prozent jetzt. Für die CSU wäre die FDP ohne absolute Mehrheit sicher ein erster Koalitionsanwärter, jedoch macht Spitzenkandidat Martin Hagen keinen Hehl daraus, dass die FDP wie im Bund oder auch in anderen Bundesländern kein Bündnis um jeden Preis anstrebt. Thematisch eckt sie mit ihrer Forderung nach flexibleren Ladenöffnungszeiten in jedem Fall massiv auch bei der CSU an.

LINKE: Zumindest aus den Umfragen (3 Prozent) kann die Linke bislang keine Hoffnung für den ersten Einzug in Bayerns Landtag in ihrer Geschichte schöpfen. Dass die Partei dennoch daran glaubt, hat mit der neuen großen Koalition im Bund und den Bündnisangeboten von FDP, Grünen und Freien Wählern zutun. Zudem haben die letzten Wahlen in Deutschland immer wieder gezeigt, dass gerade die Parteien an den politischen Rändern besonders vom Niedergang der großen Volksparteien profitieren. Dass es ein Wählerpotenzial gibt, zeigte sich bei der Bundestagswahl: Die Linke erlangte in Bayern 6,1 Prozent der Stimmen. (dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.