Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Spectacles: Snapchat-Betreiber bringt Kamera-Sonnenbrille nach Deutschland

Spectacles
02.06.2017

Snapchat-Betreiber bringt Kamera-Sonnenbrille nach Deutschland

Spectacles: Die Kamera-Sonnenbrille wird nun in Europa in gelben Automaten angeboten und kostet 149,99 Euro.
2 Bilder
Spectacles: Die Kamera-Sonnenbrille wird nun in Europa in gelben Automaten angeboten und kostet 149,99 Euro.
Foto: Paul Zinken, dpa

In den USA gibt es die Snapchat-Kamerabrille schon seit vergangenem Herbst zu kaufen, jetzt ist Deutschland an der Reihe. Auch hier wird sie aus wandernden Automaten verkauft.

Die Kamera-Sonnenbrille zur populären Fotoapp Snapchat kommt nach Deutschland und Europa. Die Betreiberfirma Snap verkauft das Gerät genauso wie im Heimatmarkt USA im Internet und über gelbe Automaten, die für kurze Zeit an verschiedenen Orten auftauchen. Die "Spectacles"-Brille nimmt auf Knopfdruck bis zu zehn Sekunden lange Videos auf, die dann bei Snapchat hochgeladen werden können. Der Preis hierzulande liegt bei 149,99 Euro.

Am Freitag tauchte ein Automat in Berlin am Kletterpark "MountMitte" auf. In Paris stand er an der Seine mit dem Eiffelturm im Rücken und in London vor dem Riesenrad London Eye. Außerdem stand ein "Snapbot"-Automat am Hafen von Barcelona und in Italien passenderweise in Venedig - Snap hat seinen Sitz in Venice Beach bei Los Angeles. Insgesamt wird die "Spectacles"-Brille nun in 14 europäischen Ländern verkauft, darunter sind auch Österreich, die Schweiz, Dänemark und die Niederlande.

Die Kamera der "Spectacles"-Brille nimmt die Umgebung in einem Winkel von 115 Grad auf, und das Format der Videos ist kreisrund, was das Sehfeld des menschlichen Auges nachahmen soll. Ein Licht an der Brille zeigt an, dass die Aufnahme läuft. Die Clips werden danach per Bluetooth-Funk oder WLAN ans Smartphone übermittelt. Datenschutz-Bedenken angesichts der Funktion wurden in den USA im Gegensatz zur inzwischen eingestellten Datenbrille Google Glass nicht laut.

Snap möchte mehr sein als ein App-Entwickler

In den USA sind die Kamera-Brillen seit Herbst für 129,99 Dollar auf dem Markt. Zusätzlich zu den wandernden "Snapbot"-Automaten, deren nächster Standort 24 Stunden vorher im Internet angezeigt wird, gibt es auch drei langfristigere Pop-up-Stores in Kalifornien. 

Die Snap-Gründer Evan Spiegel (r.) und Bobby Murphy. Die Kamera-Sonnenbrille ihrer Firma kommt nun auch nach Deutschland.
Foto: Richard Drew (dpa)

Snap nennt keine Absatzzahlen, aber die jüngsten Quartalsergebnisse legten nahe, dass im vergangenen Vierteljahr bis zu 60 000 davon verkauft wurden. Zugleich hieß es Anfang Mai, mit der Brille seien bisher fünf Millionen "Snaps" gemacht worden. Snap wurde mit seinen von allein verschwindenden Fotos in der Snapchat-App populär, will aber inzwischen als innovativer Kamera-Anbieter wahrgenommen werden.

Lesen Sie dazu auch

Snapchat war in den vergangenen Jahren explosiv gewachsen, aber zuletzt ebbte der Zufluss neuer Nutzer merklich ab, während Facebooks Dienste wie die Fotoplattform Instagram zentrale Funktionen der App nachahmen. So wird die bei Snapchat erfundene "Stories"-Funktion, in die Bilder für einen Tag hochgeladen werden können, bei Instagram täglich von 200 Millionen Nutzern eingesetzt. Snapchat kommt unterdessen insgesamt auf gut 160 Millionen Nutzer am Tag kommt. Die Snapchat-Aktie schwächelt, weil den Anlegern Zweifel kommen, ob die Firma mit dem größeren Rivalen mithalten kann. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.