
Warum die Landwirte im Landkreis mit der Ernte zufrieden sind

Fast alle Getreidefelder im Landkreis Landsberg sind abgeerntet. Was die Landwirte und ein vom Hagelschlag betroffener Milchbauer erzählen
Heiße Tage vor einer Regenperiode Mitte August, da hieß es am vergangenen Wochenende für viele Bauern ihr letztes Getreide dreschen. Das Wetter war heuer problematisch: kühles Frühjahr, viel Regen Ende Mai, Hagel im Juni, Trockenheit im Juni und Juli und jetzt ein täglich wechselndes Wetter zur Ernte. Das Landsberger Tagblatt hat sich mit dem Kreisobmann des Bauernverbandes Johann Drexl und zwei weiteren Landwirten sowie Experten vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Landsberg unterhalten.
Unwetter am Pfingstmontag
Für viele Landwirte war das schlimmste Wettererlebnis heuer das Unwetter am Pfingstmontag: Der Hagel zog vom Südwesten her aus Richtung Denklingen über Pflugdorf, Reichling, Thaining, Hofstetten Richtung Schondorf – um nur einige der betroffenen Orte zu nennen – weiter gen Osten. „Bei der Hauptfrucht hatte ich 100 Prozent Ausfall“, sagt Landwirt Andreas Hager aus Issing beim Erntegespräch, Getreide und Raps habe es verhagelt und auch den Mais, den er auf Teilflächen nachgebaut habe.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.