Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Unterallgäu: Nicht alle Schulen im Unterallgäu setzen auf Luftfilter

Unterallgäu
05.07.2021

Nicht alle Schulen im Unterallgäu setzen auf Luftfilter

Luftfilter für Klassenräume sind derzeit in aller Munde. Die Geräte sollen verhindern, dass es auch im nächsten Schuljahr wieder Wechsel- oder Distanzunterricht gibt, wenn die Corona-Fallzahlen wieder ansteigen sollten.
Foto: Markus Merk

Sollen alle Kinder im Herbst wieder in den Präsenzunterricht, müssen die Schulen nachrüsten, fordert der Bayerische Ministerpräsident. Warum daraus im Unterallgäu wohl nichts wird.

Im neuen Schuljahr sollen alle Schüler wieder in ihren Klassen unterrichtet werden. Das ist erklärtes Ziel der Staatsregierung. Die Zeiten von Homeschooling sollen dann der Vergangenheit angehören. Zu groß war die Belastung für die Kinder und ihre Familien in der Coronazeit, zu groß waren bei einigen auch die Wissenslücken, die sich aufgetan haben. Um das Ziel eines flächendeckenden Präsenzunterrichts zu erreichen, forderte nun der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder Luftfilter für alle Klassenräume.

Einen genauen Überblick für das Unterallgäu gibt es nicht

Das Thema ist seit über einem Jahr aktuell. Wie viele Schulen im Unterallgäu gehandelt und die Klassenräume mit solchen Luftfiltern ausgerüstet haben, darüber gibt es keinen genauen Überblick. Immer ist der Schulaufwandsträger dafür zuständig. Für Grund- und Mittelschulen sind das die jeweiligen Gemeinden. Das staatliche Schulamt erhebt grundsätzlich keine Daten zur Ausstattung, für die der Schulaufwandsträger zu sorgen hat.

Einzelne Kommunen, wie beispielsweise die Marktgemeinde Tussenhausen oder Rammingen, haben solche Filter im Vorjahr gekauft. Die meisten aber haben abgewartet und setzen auf andere Lösungen.

In der Mindelheimer Grundschule gibt es in einigen Räumen schon Lüftungsanlagen

Die Stadt Mindelheim nutzte die Generalsanierung der Grundschule dazu, Lüftungsanlagen in sechs Klassenzimmern und fünf Nebenräumen von Haus B einzubauen. Sie saugen Frischluft von außen an und blasen verbrauchte Luft aus. Im Januar 2021 wurden für jedes Klassenzimmer in Haus A und Haus C sowie in Fachräumen insgesamt 20 mobile Luftreiniger installiert. Die 70.000 Euro dafür teilten sich die Stadt und der Freistaat Bayern. Von der Mittelschule wurde ein umfangreiches Lüftungs- und Hygienekonzept erstellt und umgesetzt. Die darin vorgesehene Fensterlüftung inklusive Querlüftung alle 15 bis 20 Minuten durch die Türen garantiere einen sehr hohen Luftwechsel in allen Bereichen des Klassenzimmers, teilt die Stadt mit. Das geringe Infektionsgeschehen in den Wintermonaten zeige den Erfolg des Lüftungs- und Hygienekonzeptes. Bei der Grundschule hingegen entschied man sich bewusst dafür, Luftreiniger einzusetzen, da dort aufgrund der räumlichen Gegebenheiten, der größeren Klassenstärken und auch der Anwesenheit von jüngeren Schülern die Umsetzung eines Lüftungs- und Hygienekonzepts erschwert wird. Größtmöglicher Schutz für Schüler und Lehrer sei auch Topthema beim Schulwerk der Diözese Augsburg. Für die Maria-Ward-Realschule sowie alle anderen Schulen des Schulwerks seien alle Hygienevorgaben des Kultusministeriums zuverlässig umgesetzt worden, berichtete der Direktor des Schulwerks Augsburg, Peter Kosak.

Auf mobile Lüftungsanlagen setzt das Schulwerk aber nicht. Sie seien nicht nachhaltig, könnten nur begrenzt genutzt werden und seien mit einem sehr hohen Wartungsaufwand verbunden, sagt Kosak. Außerdem würde durch sie die obligatorische Lüftung der Räume nicht überflüssig werden. Auch gebe es für diese Geräte keine Förderung vom Bund. Kosak vermutet wegen dieser Vorbehalte.

Sinnvoller wären fest installierte Lüftungsanlagen. „Allerdings sind damit umfangreiche Baumaßnahmen und umfangreiche Ausschreibungsverfahren vonnöten, die angesichts der Vielzahl der Schulen in unserem Verbund mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird“, berichtet der Direktor weiter.

Die Installation nimmt einige Zeit in Anspruch

Deshalb will das Schulwerk zuerst seine Grundschulen mit solchen Lüftungsanlagen ausstatten, weil die jüngeren Kinder bisher kein Impfangebot erhalten haben. „Die ersten Installationen der Lüftungsanlagen werden bis zum Herbst 2021 erfolgen.“ Nach und nach werden dann auch die anderen Schularten folgen. „Allerdings rechnen wir aufgrund der Verfügbarkeit der entsprechenden Geräte, langer Lieferzeiten und der baulichen Umsetzung nicht mit einer kurzfristigen Installation.“

Alle Klassenzimmer des Schulwerks sind mit CO²-Ampeln ausgestattet. Die Regelung sieht vor, dass die Klassenzimmer bei entsprechendem Signal der CO²-Ampeln oder der CO²-App, aber spätestens nach 20 Minuten, für fünf Minuten gelüftet werden. Die konsequente Lüftung der Klassenzimmer nach einem fest geregelten Lüftungsplan und unter Berücksichtigung von CO²-Messgeräten sei die auch vom Umweltbundesamt empfohlene Maßnahme, so Kosak.

An der Berufsschule gibt es bisher keine mobilen Luftfiltergeräte. „Dafür gab es bisher auch noch kein Förderprogramm“, berichtet Schulleiter Gottfried Göppel. Im Hauptgebäude der Berufsschule Mindelheim sind bis auf drei nachgerüstete Klassenzimmer im Kellergeschoss alle an eine zentrale Lüftungsanlage angeschlossen.

An der Technikerschule in Mindelheim ist ebenfalls eine zentrale Lüftungsanlage vorhanden. Messungen bestätigten hier gute Luftwerte. Im Gebäude der Berufskraftfahrer gibt es eine eigene Lüftungsanlage.

Auf dem Gelände gegenüber dem Hauptcampus in der Hermelestraße befindet sich die sogenannte Bodenhalle und Fahrzeughalle, für die es jeweils eine Abgasabsauganlage gibt. Im Kolleggebäude sind einige Klassen der Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik untergebracht. Dort ist eine nachgerüstete Be- und Entlüftungsanlage vorhanden.

Im grünen Werkstattgebäude gibt es bis auf den Bereich Schweißen und Schmieden keine Lüftungsanlage, sodass dort rund zehn Luftfilter Abhilfe schaffen könnten. In den Klassenräumen der Berufsschule in Bad Wörishofen sind dezentrale Zu- und Abluftgeräte verbaut. In Memmingen besitzt das Hauptgebäude eine zentrale Zu- und Abluftanlage.

Göppel weist auf neue Studien hin, die gezeigt hätten, dass die CO²-Konzentration ein sehr guter Indikator für Aerosole im Raum sei. Deshalb haben Technikerschüler für die Klassenzimmer einen CO²-Senor, also Messgeräte mit Ampelanzeigetechnik, gebaut. Die Fertigung in größerem Umfang ist angelaufen.

Im Rahmen des Online-Unterrichts in den vergangenen Monaten seien die guten Eigenschaften der einzelnen Geräte im Unterricht besprochen und weiterentwickelt worden, sagte Göppel. Daraus ist der CO²-Würfel entstanden, der mit Hilfe von acht farbigen LEDs die CO²-Konzentration zwischen 1000 und 2000 ppm anzeigen könne. Noch in diesem Schuljahr stellt die Klasse 250 Geräte fertig, die über das Landratsamt an die Schulen im Landkreis verteilet werden. Diese Aktion werde vom Staatsministerium gefördert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.