Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Landratswahl Neu-Ulm 2024: Ergebnisse für alle Kandidaten

Landkreis Neu-Ulm
15.01.2024

Ergebnisse der Landratswahl in Neu-Ulm 2024: Das Wahlergebnis für alle Kandidaten

Das Gesamtergebnis der Landratswahl 2024 in Neu-Ulm sowie alle Ergebnisse aus den Kommunen des Landkreises finden Sie am Wahltag hier.
Foto: Martin Schutt, dpa (Symbolbild)

Alle Ergebnisse zur Landratswahl 2024 im Landkreis Neu-Ulm: Hier finden Sie am Wahlabend das Gesamtergebnis und die Ergebnisse aus allen Kommunen.

Die Landratswahl im Landkreis Neu-Ulm geht in die Verlängerung. Am Sonntag, 14. Januar, siegte Eva Treu (CSU), bekam aber weniger als 50 Prozent der Stimmen. Daher geht sie mit dem zweitplatzieren Joachim Eisenkolb (Freie Wähler) am 28. Januar in die Stichwahl.

Bei der Landratswahl in Neu-Ulm 2024 dürfen die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger entscheiden, welcher Kandidat oder welche Kandidatin in Zukunft die Leitung der Kreisverwaltung übernimmt. Eigentlich kommt es nur alle sechs Jahre zur Landratswahl, doch der Einzug des vorherigen Amtsinhabers Thorsten Freudenberger (CSU) in den Landtag hat die vorgezogenen Neuwahlen notwendig gemacht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wie haben die Wahlberechtigten im Kreis Neu-Ulm abgestimmt? Wenn am Sonntag, dem 14. Januar 2024, die Wahllokale schließen, ist bereits mit den ersten Ergebnissen der Landratswahl in Neu-Ulm zu rechnen. Wir informieren Sie in diesem Artikel über das Gesamtergebnis der Wahl und haben außerdem eine Übersicht mit den Wahlergebnissen in allen Kommunen für Sie.

Ergebnisse der Landratswahl 2024 in Neu-Ulm: Wahlergebnis für alle Kandidaten

Bei der Landratswahl 2024 in Neu-Ulm treten fünf Kandidaten an, zwei mehr als bei der vorherigen Wahl, die 2020 stattfand. Erneut dabei ist Ludwig Ott von den Grünen, seine vier Konkurrenten treten zum ersten Mal an. Diese Kandidaten sind außerdem aufgestellt: Daniel Fürst (SPD), Eva Treu (CSU), Wolfgang Dröse (AfD) und Joachim Eisenkolb (Freie Wähler). Sobald am 14. Januar nach der Schließung der Wahllokale um 18 Uhr die ersten Ergebnisse vorliegen, erfahren Sie hier, wie die Kandidatinnen und Kandidaten abgeschnitten haben. Die Ergebnisse der Landratswahl 2024 in Neu-Ulm im Überblick:

  • Joachim Eisenkolb (Freie Wähler): 17,9 Prozent
  • Eva Treu (CSU): 41,1 Prozent
  • Ludwig Ott (Grüne): 11,2 Prozent
  • Wolfgang Dröse (AfD): 13,2 Prozent
  • Daniel Fürst (SPD): 16,5 Prozent

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bei fünf Kandidaten ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es zu einer Stichwahl kommt. Bei der Landratswahl muss ein Kandidat oder eine Kandidatin nämlich die absolute Mehrheit der Stimmen erhalten, um direkt gewählt zu werden. Ist das nicht der Fall, treten die beiden Kandidaten mit dem besten Ergebnis erneut in einer Stichwahl an.

Landratswahl 2024 in Neu-Ulm: Wahlergebnisse aus allen Kommunen

Bei der Landratswahl in Neu-Ulm wird in insgesamt 17 Kommunen im Kreis Neu-Ulm abgestimmt. Neben der großen Kreisstadt Neu-Ulm gehören auch die Städte Senden, Illertissen, Weißenhorn und Vöhringen zum Landkreis. Hinzu kommen noch vier Märkte und acht Gemeinden. Wie die Wählerinnen und Wähler in den 17 Kommunen abgestimmt haben, erfahren Sie über die Links in folgender Übersicht:

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Landratswahl im Kreis Neu-Ulm: Die Ergebnisse der vergangenen Wahl

Bei der Landratswahl 2020 traten Thorsten Freudenberger (CSU), Ludwig Ott (Grüne) und Susanna Oberdörfer-Bögel (Freie Wähler) an. Der CSU-Kandidat konnte mit 54,8 Prozent direkt die absolute Mehrheit holen und wurde zum zweiten Mal Landrat von Neu-Ulm. Zuvor war Freudenberger bereits 2014 angetreten, wobei er mit 58,5 Prozent ebenfalls die absolute Mehrheit holte. Zu Stichwahlen kam es also beide Male nicht. Das Ergebnis der Landratswahl 2020 im Überblick:

  • Thorsten Freudenberger (CSU): 54,8 Prozent
  • Ludwig Ott (Grüne): 16,4 Prozent
  • Susanna Oberdorfer-Bögel (Freie Wähler): 28,8 Prozent